1 / 4

PhysProf 1.1 - Themenbereich Elektrotechnik

Inhaltsübersicht und Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 zum Themenbereich Elektrotechnik implementiert sind.

mpuser
Download Presentation

PhysProf 1.1 - Themenbereich Elektrotechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik implementiert sind. Reihen- und Parallelschaltung: Das Unterprogramm Lissajousche Figuren bietet die Möglichkeit, die oftmals auf Oszillographen erscheinenden Kurven, welche als Lissajousche Figuren bezeichnet werden, darstellen zu lassen. Lissajousche Figuren: Das Modul Reihen- und Parallelschaltung widmet sich den Sachverhalten, welche bei Reihen- und Parallelschaltungen im Gleich- und Wechselstromnetz zugegen sind.

  2. Widerstände im Wechselstromkreis: Im Unterprogramm Widerstände im Wechselstromkreis wird die Möglichkeit geboten, Berechnungen mit Wechselstromwiderständen, unter der Zuhilfenahme der Darstellung von Zeigerdiagrammen durchzuführen. Messbrücke: Das Programmmodul Messbrücke ermöglicht die Simulation einer Messschaltung, welche unter der Bezeichnung Wheatstonesche Messbrücke bekannt ist. Kondensator Ladung - Entladung: Das Unterprogramm Kondensator Ladung - Entladung ermöglicht es, die Vorgänge, welche beim Laden und Entladen des Kondensators vorherrschen, zu analysieren. Kondensator - Kapazitäten: Mit Hilfe des kleinen Unterprogramms Kondensator-Kapazitäten können die Kondensatorkapazitäten verschiedener Kondensatortypen ermittelt werden.

  3. Plattenkondensator: Mit Hilfe des Teilprogramms Plattenkondensator kann die Abhängigkeit der Stärke eines elektrischen Feldes von ihren Einflußgrößen untersucht werden. Transformator: Das Modul Transformator steht zur Verfügung, um das Wirkungsprinzip eines Transformators untersuchen zu können. Schwingungsüberlagerung: Das Unterprogramm Schwingungsüberlagerung bietet die Möglichkeit Sachverhalte, welche bei der Superposition von Schwingungen bestehen, zu analysieren. RC-Kreis: Mit Hilfe des Programmteils RC-Kreis können Vorgänge untersucht werden, welche in einem Gleichstromkreis stattfinden in dem ein Kondensator und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind. RL-Kreis: Im Modul RL-Kreis können Vorgänge untersucht werden, welche in einem Stromkreis stattfinden in dem eine Spule und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind. RLC-Kreis: Mit Hilfe des Unterprogramms RLC-Kreis können Schwingungsvorgänge, welche in einem RLC-Kreis vorherrschen, untersucht werden.

  4. Resonanz: Das Programmodul Resonanz erlaubt es, die Resonanzkurve eines RLC-Stromkreises darzustellen und auszuwerten. Wechselstromkreise: Durch die Benutzung des Programmteils Wechselstromkreise können Untersuchungen bezüglich des Verhaltens von Strom und Spannung in Wechselstromkreisen durchgeführt werden. Copyright © 2019 ReduSoft Ltd.

More Related