1 / 25

Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3

Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3. Los 3 1 Visite ante Portas. Aufgabe. 1.1 Ausgangssituation Ausgangszustand: System eingeschaltet, auf dem Kurvenwagen vor dem Zimmer. Beurteilung. Los 3 1 Visite ante Portas. Aufgabe. 1.2 Beginn der Visite Anmeldung am System.

mrinal
Download Presentation

Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mobile VisiteClinical Documentation Challenge 2009Los 3

  2. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.1 Ausgangssituation Ausgangszustand: System eingeschaltet, auf dem Kurvenwagen vor dem Zimmer Beurteilung

  3. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.2 Beginn der Visite • Anmeldung am System Beurteilung • Wie praktikabel ist die Anmeldung an dem mobilen Gerät?

  4. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.2 Auswahl des Patienten • Gehen Sie zum Patientenzimmer 3 • Patient in Bett 5 (Bett 3v): Erkrimmer Beurteilung • Wie erfolgt die Navigation in der Stationsliste?

  5. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.3 Vorstellung des Patienten • Anamnese • Aktuelle Beschwerden / Hauptdiagnose • Begleiterkrankungen (Nebendiagnosen) • Eingeleitete und durchgeführte Maßnahmen • Weitere Planung Beurteilung • Wie kann man sich im System eine schnelle Übersicht verschaffen?

  6. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.3 Vorstellung des Patienten • Anamnese • Aktuelle Beschwerden / Hauptdiagnose • Begleiterkrankungen (Nebendiagnosen) • Eingeleitete und durchgeführte Maßnahmen • Weitere Planung Beurteilung • Wie kann man sich im System eine schnelle Übersicht verschaffen?

  7. Los 31 Visite ante Portas Aufgabe 1.4 Patientenwechsel • Wechseln Sie auf den zweiten Patienten in dem Zimmer:Henf Beurteilung • Wie schnell erfolgt der Wechsel zwischen den Patienten?

  8. Los 31 Visite ante portas Aufgabe 1.5 Befundabruf • Der Patient hat eine bekannte 3 Gefäß KHK. • Wie ist das aktuelle Kalium, wie ist der Verlauf in den letzten Tagen? Beurteilung • Wie viele Schritte sind für einen Befundaufruf erforderlich? • Wie ist die Präsentation auf dem mobilen Gerät?

  9. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.1 Betreten des Patientenzimmers • Aufnehmen des Gerätes und tragen in das Zimmer • Wechsel des Patienten zu Patient Erkrimmer Beurteilung • Ist die Hardware wirklich für einen mobilen Einsatz geeignet?

  10. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.2 Darstellung des Verlaufes des Patienten • Fieberkurve • Aktuelle Medikation Beurteilung • Wie kann mit einer Hand navigiert werden? • Wie übersichtlich ist die darstellung?

  11. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.3 Dokumentation eines körperlichen Untersuchungsbefundes • Auskultation der Lunge: beidseits basalKnisterrasseln • Auskultation des Herzens: Systolikum mit Punktum Maximum Erb Beurteilung • Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? • Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

  12. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.4 Dokumentation einer unstrukturierten Information • Der Patient gibt an, dass er nach der ersten Gabe des neuen Blutdruckmittels fast ohnmächtig geworden wäre, er habe danach keine Tablette mehr eingenommen. Beurteilung • Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

  13. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.5 Anforderung eines Untersuchungsbefundes? • Anforderung einer Duplexsonographie der Nierenarterien Beurteilung • Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? • Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

  14. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.6 Wechseln auf die Medikation des Patienten Beurteilung • Wie Aufwendig ist die Navigation zu der entsprechenden darstellung? • Können Arzneimittel, Dosis, Applikationsweg und Zeitpunkt übersichtlich eingesehen werden?

  15. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.7 Darstellung eines Befundes • Stellen Sie den Verlauf von TNI, GOT und Kreatinin dar Beurteilung • Wie Aufwendig ist die Navigation zu der entsprechendenBefunddarstellung aus der Medikation heraus (und zurück)? • Wie übersichtlich ist der Verlauf?

  16. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.8 Änderung einer bestehenden Medikation • Absetzen von Enalapril Beurteilung • Wie erfolgt die Eingabe an einem mobilen Gerät? • Kann die Eingabe mit einer Hand erfolgen?

  17. Los 32 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.9 Verordnung einer neuen Medikation • Nitrendipin 10 1-0-1 Beurteilung • Wie erfolgt die Eingabe an einem mobilen Gerät? • Kann die Eingabe mit einer Hand erfolgen? • Wie wird die Auswahl des Arzneimittels unterstützt?

  18. Los 33 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.1 Ausgangszustand • Das Gerät wird ans Patientenbett getragen • wechseln Sie zu Patient Werma Tosler Beurteilung

  19. Los 33 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.2 Erfassung der Pflegeanamnese • Familienstand: verwitwet • poststationäre Betreuung: Versorgung bein Entlassung unklar • Vitalität: Kraftlosigkeit • Unterstützung für Mobilität: Benötigt Hilfe beim Gehen • Nahrungsaufnahme: Appetitlosigkeit, muss zum Essen angehalten werden. Beurteilung • Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

  20. Los 33 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.3 Erfassung des Barthel Index • Essen: Braucht etwas Hilfe • Bett-Transphär: Geringe Hilfen oder Beaufsichtigung erforderlich • Waschen: Unabhängig beim Waschen • Toilettenbenutzung: Benötigt Hilfe wg. Unzureich. Gleichgewicht • Baden: Nicht selbständig • Gehen auf Flurebene: Geringe Hilfe erforderlich, Gehstrecke>50m • Treppensteigen: benötigt Hilfe • An- und Auskleiden: Benötigt Hilfe, kann aber 50% selbständig durchführen • Stuhlkontrolle: Gelegentlich inkontinent • Urinkontrolle: gelegentlich inkontinent, max. einmal / Tag Beurteilung • Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät? • Erfolgt die Berechnung des Scores?

  21. Los 33 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.4 Dokumentation der Lagerung • Rechtsseitenlage Beurteilung • Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? • Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

  22. Los 34 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.1 Wechsel an den StationsarbeitsplatzDie Stationsleitung der Pflege benötigt einen Überblick, welche neuen Verordnungen sich aus der Visite ergeben haben Beurteilung • Wie werden die Änderungen und Verordnungen für die Pflege im „normalen“ KIS dargestellt?

  23. Los 34 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.2 Planen des Stationsablaufes Beurteilung • Welche Darstellungen / Möglichkeiten bestehen für eine zeitliche Planung?

  24. Los 34 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.3 Stellen der Medikation Beurteilung • Wie werden übersichtlich alle Arzneimittelverordnungen der Station dargestellt? • Werden Änderungen kenntlich gemacht?

  25. Mobile VisiteClinical Documentation Challenge 2009Los 3

More Related