1 / 7

2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011

2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011. Muss jedes Pflegekind psychotherapeutisch begleitet werden? Ulrich Zingg Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP. Jedes Pflegekind ist ein verletztes Kind. Aber:

mura
Download Presentation

2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011 Muss jedes Pflegekind psychotherapeutisch begleitet werden? Ulrich Zingg Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie FSP Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  2. Jedes Pflegekind ist ein verletztes Kind. Aber: • In welchem Alter erfolgte die Unterbringung in der Pflegefamilie? • Belastungen vor der Platzierung? • Fachkundige Begleitung vor und während der Platzierung? Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  3. Nicht jedes Pflegekind ist ein traumatisiertes Kind! • Trennung von den Eltern und Unterbringung in einer Pflegefamilie ist eine Belastung. • Ein Trauma ist eine nicht bewältigbare Belastung, die das subjektive Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit und der Lebensbedrohung hinterlässt. Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  4. Häufige Traumatisierungen bei Pflegekindern • Entwicklungstraumata • Sequentielle Traumata • Mehrmalige Beziehungsabbrüche und Umplatzierungen Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  5. Psychotherapie für traumatisierte Kinder oder Pflegekinder? • Voraussetzung und Fundament für eine Überwindung der Traumatisierung ist eine stabile Betreuungssituation. • Die traumatischen Erinnerungen lösen sich durch eine sichere Betreuungssituation allein aber noch nicht auf. • Unabdingbar sind gezielte psychotherapeutische Interventionen. Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  6. Psychotraumatherapie für Kinder verläuft auf drei Schienen • Psychische Stabiliserung des Kindes • Beratung der Betreuungspersonen • Traumakonfrontation Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

  7. Geduld und Zuversicht • Die Verarbeitung und Überwindung eines schweren psychischen Traumas benötigt Jahre! • Ohne gute Betreuung des Kindes und fachgerechte Therapie bleibt nicht nur das Trauma bestehen, sondern ist auch die ganze Entwicklung des Kindes gefährdet! Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, 9.12.2011, U. Zingg

More Related