1 / 20

Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr

Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr. Ursula Weber Max-Planck-Institut für Kernphysik Forschungsstelle Archäometrie. Warum machen wir das?. Wir wollen herausfinden W ie alt ist diese s Ges tein ? W ann waren bestimmte Temperaturen erreicht?

mura
Download Presentation

Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ganz spontan - die Kern-spaltung als geologische Uhr Ursula Weber Max-Planck-Institut für Kernphysik Forschungsstelle Archäometrie

  2. Warum machen wir das? • Wir wollen herausfinden • Wie alt ist diesesGestein? • Wann waren bestimmte Temperaturen erreicht? • Wann fanden archäologische Ereignissestatt? Basaltsäulen • Dazu gibt es viele verschiedene Datierungsmethoden Foto: W.J.Pilsak PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  3. G.A. Wagner PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  4. 5mm Gleadow et al., 2002 Spaltspuren im Apatitkristall Was sind Spaltspuren? PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  5. + 2 n Wie entstehen Spaltspuren? Spontane Kernspaltung von 238U 136Xe 95 MeV 100Sr 70 MeV PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  6. HNO3 Was passiert im Kristallgitter? Gleadow et al., 2002 PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  7. 100 μm Apatite mit angeätzten Spaltspuren G.A. Wagner PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  8. Methode • Wir wissen die Halbwertszeit der spontanen Kernspaltung von 238U. • Wir können die Spaltspuren zählen und somit herausfinden, wieviel 238U zerfallen ist. • Wir können ein Alter errechnen,wenn wir herausfinden, wie hoch die Konzentration von 238U im Kristall ist. PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  9. Methode Gleadow et al., 2002 PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  10. Apatit - Spaltspurenprobe Apatitkörner in Epoxyharz gegossen Detektor Glimmer A Glasträger PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  11. Spaltspurenanalytik - Labor U. Glasmacher PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  12. Spaltspurenalter - Zerfallsgleichung D* = Anzahl der zerfallenen Atome (Spaltspuren) N = Anzahl der “Elternatome” 238U t = Zeit  = Zerfallsrate des 238U PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  13. Stabilität der Spaltspuren • Spaltspuren kommen nur unterhalb einer mineralspezifischen Temperatur vor, in Apatit unterhalb von ~110° C. • Bei höherer Temperatur verkürzen sich die Spuren – über längere Zeiträume verschwinden die Spuren ganz.Dabei verheilt das Kristallgitter und die Atome nehmen ihre Ausgangsposition im Kristallgitter wieder ein. • Unterhalb von 60° C in Apatit sind die Spuren stabil – zwischen 60°-110° C werden die Spuren mit der Zeit in diesem Temperaturbereich verkürzt. PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  14. Gleadow et al., 2002 Spaltspuren im Apatitkristall Längenmessung der Spaltspuren PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  15. Anwendungsbeispiele - Geologie • Abhängigkeit der Spaltspuren von Zeit und Temperatur ist von großem Nutzen in der Geologie • Modellierung der thermischen Geschichte eines Gesteins mit Spaltspurendaten Gestein an der Erdoberfläche - heute Gestein in ca. 5 km Tiefe in der Erdkruste - vor 150 Millionen Jahren PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  16. Anwendungsbeispiele - Geologie • Bergell MassivApatit SpaltspurenHebungsraten:0,3 mm/Jahr G.A. Wagner PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  17. Anwendungsbeispiele - Geologie • Ausnahme: wenn Gestein sehr schnell abkühlt – wie bei einem Vulkanausbruch – ist das Spaltspurenalter auch ein direktes Entstehungsalter PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  18. Anwendungsbeispiele - Archäologie geological FT-age: 2.0 ± 0.2 Ma archaeological FT-age: 3.5 ± 0.35 ka Obsidian, Cerro la Tefa / Kolumbien PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K G.A. Wagner

  19. Anwendungsbeispiele - Archäologie G.A. Wagner PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

  20. Anwendungsbeispiele - Archäologie • Urangläser sind recht gut zu datieren • Echtheitsdatierungen G.A. Wagner PHYSIK AM SAMSTAGMORGEN - Ganz spontan – die Kernspaltung als geologische Uhr Ursula Weber, MPI-K

More Related