1 / 6

IIJES/Monotheismus Gottesknecht thomas.staubli@unifr.ch

IIJES/Monotheismus Gottesknecht thomas.staubli@unifr.ch. Der Knecht. Stele, Babylon, Assurbanipal, 668-627a. Der Knecht und die Knechte. Stele, Babylon, Assurbanipal, 668-627a. Persepolis, Hundertsäulensaal, 5. Jh.a. Parallelen zu äg. Beamtenbiographien. Form

naif
Download Presentation

IIJES/Monotheismus Gottesknecht thomas.staubli@unifr.ch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IIJES/MonotheismusGottesknechtthomas.staubli@unifr.ch IIJES/Monotheismus

  2. Der Knecht Stele, Babylon, Assurbanipal, 668-627a IIJES/Monotheismus

  3. Der Knecht und die Knechte Stele, Babylon, Assurbanipal, 668-627a Persepolis, Hundertsäulensaal, 5. Jh.a IIJES/Monotheismus

  4. Parallelen zu äg. Beamtenbiographien Form • Freie Zusammenstellung von Topoi aus der Tradition • Wechsel in der Person des Redenden • Erweiterung und Entfalung einzelner Inhalte in hymnischer Rede Topoi • Erwählung durch Gott (König) 49,3 • Erwählung als Neuschöpfung 42,1.5f; 49,1.2.5; 50,4 • Amtseinsetzung; Titulatur 42,1; 49,3 • Auftrag des Sprechers 42,1.3; 49,1.6 • Niedrigkeitsaussage 53,2 • Belehrung durch Gott/König 49,2; 50,4f Beamtenqualitäten/Wirksamkeit: • «Schweiger» 42,2; 53,7 • Ansehen (auch negativ) 52,14 • Keine Schlechtigkeit/Lüge 53,9 • «Vertikale Loyalität» – Intercessio 42,3; 53,4f.12 Lohn von Gott/König (auch negativ): • Allgemein 49,4; 53,12 • Leben, Dauer, Gesundheit 42,4; 53,3 • Grab, Nachleben, Rechtfertigung 50,8f; 53,8-11 • Ehrentitel 52,13; 53,12 IIJES/Monotheismus

  5. Gottesknechttexte (GKT): Als Biographie 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 I: 42,1-9 Einsetzung des GK durch Gott für sein Volk und die Fremdvölker als Richter. IV: 52,13-53,12 Erhöhung und Rehabilitation in himmlischem Gericht II: 49,1-6 Auftragserfüllung durch die Macht des Wortes III: 50,4-11 «Autobiographische Leidensgeschichte» mit Vertrauensmotiv als Bekenntnis IIJES/Monotheismus

  6. Gottesknechttexte: Als Mosegedächtnis 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 I: 42,1-9 Offenbarung des Gottesnamens wie bei Einsetzung des Mose (Ex 3). Variationen des Auftrages, herauszuführen. IV: 52,13-53,12 Auslegung von Dtn 34: Tod und Begräbnis des Mose. II: 48,16-49,12 (statt 49,1-6) «Weg», «Gebote» und «Wasser aus den Felsen» verweisen auf Exodus. Israel ist schon seit Mose der Knecht. III: 50,4-11 Der Knecht als Lehrer. Trifft nach Dtn 1,5; 4,1.5.14; 5,31; 6,1 auf Mose zu. bSota 14a R. Schimla trug vor: … Weil er sich dem Tode hingab, er gab sich dem Tode preis, wie es heißt: wenn aber nicht, lösche mich doch aus etc. Unter die Frevler zählen ließ, er wird unter die in der Wüste Verstorbenen gezählt. Während er doch die Sünde vieler getragen hat, er sühnte das Ereignis mit dem Kalbe. Und für die Frevler herantrat, er flehte um Erbarmen für die Frevler Israels, dass sie in Buße zurückkehren, denn unter «herantreten» ist die Fürbitte zu verstehen, wie es heißt: du sollst für dieses Volk nicht bitten, keine Klage und kein Gebet für sie erheben, und an mich nicht herantreten [Jer 7,16]. IIJES/Monotheismus

More Related