1 / 22

Was ist Rapid Technologie? generatives Fertigungsverfahren bekannt als Rapid Prototyping

Was ist Rapid Technologie? generatives Fertigungsverfahren bekannt als Rapid Prototyping direkte werkzeuglose Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen direkt aus digitalen Daten →→ digitale Produktentstehungskette, die die traditionellen Methoden der Produktentwicklung wirkungsvoll ergänzt.

najila
Download Presentation

Was ist Rapid Technologie? generatives Fertigungsverfahren bekannt als Rapid Prototyping

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was ist Rapid Technologie? • generatives Fertigungsverfahren • bekannt als Rapid Prototyping • direkte werkzeuglose Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen direkt aus digitalen Daten →→ digitale Produktentstehungskette, die die traditionellen Methoden der Produktentwicklung wirkungsvoll ergänzt

  2. Viele neue Anwendungsfelder – von der Herstellung von Bauteilen bis hin zur Medizintechnik

  3. Warum eine elektronische Fachzeitschrift? • Rasante Entwicklung braucht zeitnahe Veröffentlichung • Ein interdisziplinäres Forum ist ein Desiderat. • Dreidimensionale Zusammenhänge lassen sich besser in Animationen darstellen.

  4. Inhalte • Beiträge aus Forschung und Praxis in deutsch und englisch mit vorangehenden abstracts • Studien-und Diplomarbeiten • Links zu Forschungseinrichtungen und Verbänden etc. • News und Termine Erscheinungsweise • 2mal jährlich • Übergang zu kontinuierlicher Veröffentlichung

  5. Editorial Board Experten auf den Gebieten der Lasertechnik, Maschinenkonstruktion, Präsizionstechnik mit internationalen Kontakten und praktischer Erfahrung in der industriellen Welt http://www.digijournals.de/rtejournal/

  6. Organisation Die Redaktion ist der Hochschulbibliothek zugeordnet. Warum Bibliothek? • Zentrale Einrichtung für die Informationsversorgung für Studium, Lehre und Forschung • Aufbau eines zentralen Know Hows für Open Access Publishing - nutzbar für alle Veröffentlichungen der Hochschule • Erschließung der Zeitschrift und der Artikel

  7. Redaktionsteam • bestehend aus Online-Redakteurin, dem Herausgeber und Bibliotheksleiterin Grundlagen • Festlegung der Autoren- und Veröffentlichungsrichtlinien sowie der Autorenverträge aufgrund der DiPP-Lizenz • Anwendung der Redaktions-(GAP) und Publikationssoftware (Plone)

  8. Publikationsprozess • Peer-Review-Verfahren • Redaktionelle Bearbeitung • Einstellung der begutachteten Beiträge in das Publikationssystem • Erschließung der Beiträge in Metadaten

  9. Suchen und Finden • Googlen

  10. Suchen und Finden • Googlen • In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über die „ Die Digitale Bibliothek“ NRW

  11. Suchen und Finden • Googlen • In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW • In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern

  12. Suchen und Finden • Googlen • In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW • In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern • Weitersuche aus den Literaturangaben

  13. Suchen und Finden • Googlen • In allen Zeitschriftenkatalogen wie ZDB, EZB über „Die Digitale Bibliothek“ NRW • In der Zeitschrift selbst Volltextsuche möglich. Bsp.: lasersintern • Weitersuche aus den Literaturangaben • Langfristig – URN (uniform resource name)

  14. Nutzung 53.360 Hits seit April 2004

  15. Zukunft des RTejournals • Weitere Artikel in der „Pipeline“ • Übergang zu kontinuierlicher Publikation • Entwicklung eines langfristigen Konzeptes für wissenschaftliches Publizieren

  16. www.rtejournal.de redaktion@rtejournal.de

More Related