1 / 21

S.I.N.N.

S.I.N.N. S uchmaschinennetzwerk im I nternationalen N aturwissenschaftlichen N etz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn 2002 @FU-Berlin. Übersicht. 1. Was ist Sinn?. Projektbeschreibung.

nanda
Download Presentation

S.I.N.N.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn 2002 @FU-Berlin

  2. Übersicht

  3. 1. Was ist Sinn?

  4. Projektbeschreibung „SINN will das seit 1994 entwickelte Informationssystem PhysNetwww.eps.org/PhysNet/ - eine von der Universität Oldenburg im Auftrag der EPS (European Physical Society) betriebene Suchmaschine über weltweit zur Zeit etwa 1.500 Physik-Fachbereiche und Institute - zu einem in der Nutzung belastbaren, sicheren weil verteilten, und akzeptierten Dienst ausbauen.“

  5. Aber was ist PhysNet? PhysNet ist eine Sammlung naturwissenschaftlicher (vornehmlich physikalischer) Beiträge, Artikel und Veröffentlichungen. Die Phylosophie von PhysNet: • Keine zentrale Rechenanlage für Volltextarchive. • Erzeuger von Dokumenten behalten volle Kontrolle über ihre Beiträge. • Inhalte werden einer Qualitätskontrolle unterzogen. • Das System soll „offen bezüglich Erweiterungen“ sein. bereits 30.000 Physiker nutzen diesen Dienst monatlich

  6. Was genau soll SINN machen? SINN soll den Dienst PhysNet um das Folgende erweitern: • Es soll ein globales und kohärentes Netz von Brokern (Query- Beantwortern) und Gatherern (Informationssammlern) aufgebaut werden. • Mithilfe von „HARVEST“ sollen die Spiegel aktiv (statt wie bei Physnet inaktiv) ihre Indices untereinander ohne zentralen Server abgleichen. • Die Anfragen sollen „Query-basiert“ und durch XMLQuery standardisiert sein.

  7. Projektlaufzeit Das Projekt SINN hat eine Laufzeit von 24 Monaten, die am 31.1.2003 ausläuft.

  8. 2. Von wem kommt SINN?

  9. Die Urheber SINN, wie auch PhysNet entstammt der Forschung der Universität Oldenburg, genauer: Dr. Eberhard R. Hilf, Prof. i. R. Institute for Science Networking Carl von Ossietzky Universtät Oldenburg 26111 Oldenburg

  10. unter anderen arbeiten mit • Trinity College Dublin, Ireland • KFKI Research Institute for Particle and Nuclear Physics, Hungary • Institute for Plasma Research, India • Physical Optics University of Sydney, Australia

  11. Und wer bezahlt es? Bundesminesterium für Bildung und Forschung Deutsches Forschungsnetz Das Land Niedersachsen

  12. 3. Technik

  13. HARVEST Harvest ist eine Replikationssoftware, die das aktive Spiegeln der Brokern und Gatherern ermöglicht. Harvest hat aber noch erhebliche Schwierigkeiten: pro Spiegel sind nicht mehr als 100 Dokumente zulässig Die Anzahl der Spiegel ist limitiert auf 3!

  14. PhysNet

  15. SINN

  16. Alternativen für Physiker • AltaVista (www.altavista.com) • ArXiv (www.arxiv.org) • TipTop (physicsweb.org/TIPTOP) • NDLDT

  17. 4. Der Stand der Dinge

  18. Besuch der Seite PhysNet www.physnet.net www.physnet.de

  19. Quellen • www.physnet.de • www.google.de • www.isn-oldenburg.de/projects/SINN

  20. Ein bisschen Statistik

  21. Aber...

More Related