1 / 22

Kettensägen

Herzlich Willkommen !. Kettensägen. Aufbau 01 – Griff (vibrationsgedämpft) 02 – Handschutz / Kettenbremse 03 – Kettenbremse 04 – Handschutz 05 – Kettenfang 06 – Krallenanschlag 07 – Gashebelsperre 08 – Kurzschlussschalter 09 – Auspuffabschirmung 10 - Kettenschutz. Kettensägen.

nansen
Download Presentation

Kettensägen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen ! Kettensägen

  2. Aufbau 01 – Griff (vibrationsgedämpft) 02 – Handschutz / Kettenbremse 03 – Kettenbremse 04 – Handschutz 05 – Kettenfang 06 – Krallenanschlag 07 – Gashebelsperre 08 – Kurzschlussschalter 09 – Auspuffabschirmung 10 - Kettenschutz Kettensägen

  3. Arten von Sägen Entastungssägen leicht, handlich, Leistung 2,5kW, für Schwachholz oder im Handwerk Universalsägen Gewicht etwa 6 kg, Leistung etwa 4 kW, erledigen typische Arbeiten Fällsägen Gewicht etwa 10 kg, Leistung etwa 6,5 kW für Starkholz Kettensägen

  4. Vorbereitung Tankvorgang: Motor abstellen ; Zündquellen vermeiden Arbeitsvorgang: Zündquellen vermeiden Kettensägen

  5. Vorbereitung Schutzkleidung anlegen ! ! ! Helm / Feuerwehrhelm Gesichts- und Gehörschutz Handschuhe Schnittschutzhose Jacke / Feuerwehrüberjacke Sicherheitsschuhe Kettensägen

  6. Motorsäge starten Schwert muss frei stehen und darf keine Berührung mit anderen Gegenständen haben. Kette muss blockiert sein. Kettensägen

  7. Motorsäge starten Vor Arbeitsbeginn und ggf. während dem Fällen, Kettenschmierung kontrollieren. Kettensägen

  8. Arbeiten mit der Kettensäge Maschine möglichst am Stamm abstützen und nicht mit der Schwertspitze sägen. Kettensägen

  9. Arbeiten mit der Kettensäge Beim Fällen, Einschneiden oder vergleichbarer Tätigkeit, Krallenanschlag verwenden. Kettensägen

  10. Sicherer Arbeitsplatz Richtige Vorbereitung des Arbeitsplatzes erhöht die Sicherheit und dient dem schnellen fachgerechten Arbeitsablauf. • hindernisfreier Arbeitsplatz am Stamm • sicherer Stand Kettensägen

  11. Sicherer Arbeitsplatz • hindernisfreien Rückzugsweg schaffen (Fluchtweg) • im Arbeitsbereich (ca. 2m) steht nur der Sägenführer Kettensägen

  12. Sicherer Arbeitsplatz • im Fallbereich dürfen sich nur die direkt Beschäftigten aufhalten • Fallbereich = doppelte Baumlänge Kettensägen

  13. Sicherer Arbeitsplatz • für sicheren Stand sorgen • kein Sägen von Leitern oder sitzend/stehend auf Ästen Kettensägen

  14. Sicherer Arbeitsplatz • eingeschränktes Arbeitsumfeld beim Arbeiten von Arbeitsbühnen oder in Körben der Drehleiter • maximale Schwertlänge von 40 cm Kettensägen

  15. Zug- und Druckzonen Liegendes oder stehendes Holz, das unter Spannung steht, erst auf der Druckseite einschneiden, danach Trennschnitt von der Zugseite aus durchführen. Zug- undDruckzonen von Bäumen und Balken beachten ! Kettensägen

  16. Zug- und Druckzonen Kettensägen

  17. Arbeitsablauf • Fällrichtung bestimmen • Überhang und Neigung des Baumes beachten • störende Äste und Sträucher entfernen • Stammfuß säubern (Steine, Äste) • Wurzelanläufe entfernen • mittels Fällkerb Fällrichtung festlegen • Splintschnitte wenn nötig anbringen • Warnruf des Sägenführers „Achtung Baum fällt“ • Fällschnitt durchführen „Achtung Baum • fällt“ Kettensägen

  18. Arbeitsablauf Kettensägen

  19. Sicherheitsvorkehrungen • In Sicht- und Rufverbindung zu anderen Personen bleiben. • Keine Eisen- oder Stahlkeile, sondern nur Holz- oder Leichtmetallkeile verwenden. • Zugseile oder Seilwinden richtig einsetzen und befestigen. • Bei Freileitungen im Fallbereich, Freischaltung veranlassen. • Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz, es können abgesägte Holzstücke mitgerissen werden. Kettensägen

  20. Schlusswort • Unfallverhütungsvorschriften beachten ! • Sicherer Arbeitsplatz ! • Fällbereich frei halten ! • Beim Fällen auf Überhang und Neigung achten ! Unter Beachtung der Regeln geht während des Arbeitsvorganges nichts schief ! Kettensägen

  21. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Kettensägen

  22. Quellen Kreisfeuerwehrverband Wetterau Hessische Landesfeuerwehrschule Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Internet erstellt: 2012 FFw Biesen Kettensägen

More Related