1 / 19

Wechselwirkung der Strahlung mit Materie

Wechselwirkung der Strahlung mit Materie. ( I ) Anregung kohärenter Streuung. Inhalt. Es gibt vier Arten der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie: Anregung kohärenter Streuung: Physikalische Effekte mit kohärenter Strahlung Anregung inkohärenter Streuung beim Photoeffekt

Download Presentation

Wechselwirkung der Strahlung mit Materie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wechselwirkung der Strahlung mit Materie ( I ) Anregung kohärenter Streuung

  2. Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie: • Anregung kohärenter Streuung: • Physikalische Effekte mit kohärenter Strahlung • Anregung inkohärenter Streuung beim Photoeffekt • Compton-Effekt • Paarbildung

  3. Kohärente Strahlung • Kohärente Strahlung entsteht als erzwungene Schwingung der gesamten Ladungsverteilung, angetrieben vom ankommenden elektromagnetischen Feld • Sie steht in fester „Phasen“ - Beziehung zur anregenden Strahlung: • Anregende Amplitude und Amplitude der ausgehenden Kugelwellen sind zeitlich streng korreliert • Kohärenz ist die Voraussetzung für Beugung und Abbildung

  4. Beispiel für die Entstehung kohärenter Strahlung Anregende und emittierte Welle sind phasengleich

  5. Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung bei zwei benachbarten, identischen Streuzentren: Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung Das Interferenzmuster der emittierten Strahlung enthält Information über das Objekt!

  6. Von zwei Punkten ausgehende Wellen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  7. Abstand der Punkte klein gegenüber dem Abstand zwischen zwei Wellenbergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  8. Abstand der Punkte klein gegenüber dem Abstand zwischen zwei Wellenbergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  9. Abstand der Punkte wenig kleiner als der Abstand zwischen zwei Wellebergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  10. Abstand der Punkte etwa gleich dem Abstand zwischen zwei Wellenbergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  11. Abstand der Punkte etwa doppelt so groß wie der Abstand zwischen zwei Wellenbergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  12. Abstände der Punkte noch größer Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  13. Abstände der Punkte etwa das 10-fache des Abstands zwischen den Wellenbergen Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung

  14. Beispiel für die Wirkung kohärenter Strahlung 90 120 60 150 30 180 0 210 330 240 300 270 Entstehung des Beugungsbilds eines Spalts Objekt Empfänger

  15. Beugung und Abbildung im Bereich der Röntgenstrahlung • Es gibt für Röntgenlicht keine abbildenden Linsen • Die fokussierende Wirkung ist um Zehnerpotenzen schwächer als für sichtbares Licht Deshalb misst man • Entweder das Interferenzmuster der Objekte • Bei periodischen Objekten nennt man es „Beugungsmuster“ • Oder ein Absorptionsmuster bei „Durchleuchtung“ in Medizin und Technik • vergleichbar Schattenrissen im Sichtbaren, die auch keiner Linse bedürfen

  16. Anwendung kohärenter Röntgenstrahlung: Beugung an Kristallgittern Abbildung: Beugungsbild eines kubischen Kristalls Für Röntgenlicht gibt es keine Linse: Das Objekt muss durch Fourier Transformation des Beugungsbilds erzeugt werden Röntgenröhre, Bremsstrahlung K2SnCl6 Gitterkonstante 1,0 nm , aufgenommen in Richtung der 4-zähligen Achse in Laue Geometrie, und Schema der Bildentstehung. Der Kristall ist zu groß gezeichnet, er wird in Wirklichkeit vom Strahl umspült.

  17. Bedeutung der „Kohärenz“ • Nur Kohärente Strahlung eignet sich zu Beugung und Abbildung • Die von einem Objekt in unterschiedliche Richtungen ausgehenden Wellen enthalten – in ihrer Gesamtheit – Information über die Gestalt eines Objekts

  18. Zusammenfassung Es gibt vier Arten der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie, eine ist • Anregung kohärenter Streuung („klassische Streuung“, „Rayleigh-Streuung“)) • Als Kugelwelle auslaufende Strahlung mit Energie der anregenden Strahlung • steht in fester „Phasen“ Beziehung zur anregenden Strahlung • Ursache: Erzwungene Schwingung der gesamten Ladungsverteilung, angetrieben vom ankommenden elektromagnetischen Feld • Kohärente Strahlung eignet sich zu Beugung und Abbildung, denn: • Die von einem Objekt in unterschiedliche Richtungen ausgehenden Wellen enthalten – in ihrer Gesamtheit – Information über die Gestalt des Objekts

  19. finis

More Related