1 / 20

2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger

2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.

nash
Download Presentation

2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger

  2. 2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger2.1 Unmittelbare Umweltverschmutzung (speziell Luftverschmutzung).11 im Saarland .12 in Deutschland, Europa .13 in der Welt2.2 Das Klima der Erde : Vielfalt, Ordnung und Komplexität.21 Übersicht über Temperatur in Atmosphäre und Ozean .22 Übersicht über das Klimasystem der Erde .23 Zur Geschichte des Erdklimas2.3 Klimawandel durch Treibhauseffekt.31 Das Klima der Erde hat sich geändert .32 The Identification of human Influence on Climate Change.33 Treibhausgase in der Atmosphäre.34 Modelle .35 Projektionen und Szenarien für das 21. Jahrhundert .36 Was tun? Erste Ansätze der Internationalen Gemeinschaft

  3. 2.111 Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung im Saarland Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes (Herausgeber) : Jahresberichte des Staatlichen Institutes für Gesundheit und Umwelt (SIGU) ab 2001: Landesamtes für Umweltschutz (LfU) ab 2003 : Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) für das Immissionsmeßnetz Saar (IMMESA). verfügbar über: www.umwelt.saarland.de http://www.lua.saarland.de/11723_11766.htm

  4. Standorte der IMMESA-Messstationen im Jahr 2006 Quelle: Immesa Jahresbericht 2006; Abb.1

  5. Grenzwerte nach EU-Richtlinie (1.+2. Tochter-Richtlinie) Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : IMMESA: Luftgütebericht 2002, p.17

  6. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.77

  7. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.25

  8. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.31

  9. Problematisch in vielen Städten(aber nicht im SAL): BQuelle: Immesa Jahresbericht 2006; Tabelle 2

  10. Feinstaub (PM10): JahresMittelwerte und Tages-Überschreitung Jahres – Mittelwerte Anzahl der Überschreitungendes Feinstaub (PM10) Tagesgrenzwertes von 50 µg/m³. ZÜ = 50 = Anzahl der zulässigen Überschreitungen Quelle: Immesa Jahresbericht 2006; Abb.3 und Abb8

  11. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.43

  12. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.31

  13. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.51

  14. 2.112 Klimadaten der Meßstation SB-Ensheim des Deutschen Wetterdienstes Quelle: Deutscher Wetterdienst , zitiert in SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000 ff. Abschnitt 4

  15. Klimadaten 2002 in Saarbrücken Ensheim (Fughafen) und Abweichungen vom Mittel 1961-1990 Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : IMMESA: Luftgütebericht 2002, p.21

  16. Klimadaten 2006 in Saarbrücken Ensheim (Fughafen) und Abweichungen vom Mittel 1961-1990 Quelle: Immesa Jahresbericht 2006; Tabelle 3:

  17. Quelle: Klima_Saarbrücken.xls

  18. Reste

  19. Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : IMMESA: Luftgütebericht 2002, p.12

  20. Klimadaten 2000 in Saarbrücken Ensheim (Fughafen) und Abweichungen vom Mittel 1961-1990 Quelle: Ministeriums für Umwelt des Saarlandes : SIGU-IMMESA: Luftgütebericht 2000, p.19

More Related