1 / 24

Untersuchung: Forschungsgruppe Dr. Günther Präsentation: M. Fingskes

Teilnehmer-Befragung 2010. Untersuchung: Forschungsgruppe Dr. Günther Präsentation: M. Fingskes. Von wem stammen die Ergebnisse?. 1.262 Veranstaltungsteilnehmer. aus ca. 150 Veranstaltungen. in der Zeit von Oktober 2009 bis Januar2010. Wie alt waren die Teilnehmer?.

Download Presentation

Untersuchung: Forschungsgruppe Dr. Günther Präsentation: M. Fingskes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teilnehmer-Befragung 2010 Untersuchung:Forschungsgruppe Dr. Günther Präsentation: M. Fingskes

  2. Von wem stammen die Ergebnisse? 1.262 Veranstaltungsteilnehmer aus ca. 150 Veranstaltungen in der Zeit von Oktober 2009 bis Januar2010

  3. Wie alt waren die Teilnehmer?

  4. Woher kamen die Teilnehmer?

  5. Wer nahm an den Veranstaltungen teil? Etwa 80 % der Teilnehmer waren zwischen 60 und 80 Jahre alt. Das Durchschnittsalter betrug ca. 69 Jahre. Etwa 45 % der Teilnehmer waren Frauen, 55 % waren männlich. Es gab Veranstaltungen, an denen fast nur Frauen oder fast nur Männer teilnahmen. Etwa 80 % der Teilnehmer kamen aus dörflichen Bereichen oder kleinen Städten.

  6. Für welche Arten der Verkehrsteilnahme interessierten sich die Teilnehmer? 30 % für Mobilität als Fußgänger 29 % für Mobilität als Radfahrer 86 % für Mobilität als Kraftfahrer 3 % für sonstige Mobilität. (Mehrfachnennungen)

  7. Für welche Arten der Verkehrsteilnahme interessierten sich die Teilnehmer? Je mehr männliche Teilnehmer, desto größer war das Interesse an Kraftfahrerthemen. Je älter die Teilnehmer waren, desto mehr Interesse hatten sie an Fußgängerthemen; trotzdem waren auch die Über-80-Jährigen am meisten an Kraftfahrerthemen interessiert. Ein Drittel der Teilnehmer war an mehr als nur einer Mobilitätsart interessiert.

  8. Wozu bekamen die Teilnehmer nützliche Anregungen?

  9. Welche Aspekte von Mobilität waren den Teilnehmer wichtig?

  10. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  11. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  12. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  13. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  14. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  15. Wie unterschieden sich die Mobilitätsbedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen?

  16. Welche Aspekte von Mobilität sind den Teilnehmer wichtig? Je älter die Teilnehmer waren, desto unwichtiger wurde für sie der Aspekt „Verpflichtungen nachkommen können“. Je älter die Teilnehmer waren, desto mehr Interesse hatten sie an Fußgängerthemen; trotzdem waren auch die Über-80-Jährigen am meisten an Kraftfahrerthemen interessiert. Ein Drittel der Teilnehmer war an mehr als nur einer Mobilitätsart interessiert.

  17. Welche Aspekte von Mobilität sind den Teilnehmer wichtig? Für Fußgänger war das Aufrechterhalten von Kontakten besonders wichtig. „Längere Strecken bewältigen“ und die „Nutzung von Freizeit- und Kulturangeboten“ waren dagegen kaum von Bedeutung. Für Kraftfahrer waren besonders wichtig das „Zurücklegen längerer Strecken“, die „Möglichkeit, flexibel zu sein“, und die „Wahrnehmung von Verpflichtungen“.

  18. Wie schätzten die Teilnehmer ihre Leistungsfähigkeit ein? Die Einschätzung der körperlichen Fitness (Ausdauer, Kraft, Bewegungsgeschick) war nur unwesentlich schlechter.

  19. Wie schätzten die Teilnehmer ihre allgemeine Stimmungslage und ihre Aktivität ein?

  20. Wie aktiv waren die Teilnehmer in der Veranstaltung?

  21. Konnten die Teilnehmer Ihre Meinung einbringen?

  22. Wie zufrieden waren die Teilnehmer mit der Veranstaltungs-Darbietung?

  23. Wie fanden die Teilnehmer den Zeitrahmen der Veranstaltung?

  24. Würden die Teilnehmer die Veranstaltung weiterempfehlen?

More Related