1 / 17

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft. 5. Sitzung 21. 5. 08 Christlicher Glaube heute Die Situation von Religion und Kirche in den alten und neuen Bundesländern. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster.

neka
Download Presentation

Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 5. Sitzung 21. 5. 08 Christlicher Glaube heute Die Situation von Religion und Kirche in den alten und neuen Bundesländern Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  2. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1. Religion und Kirche in Deutschland: ein Überblick Fünf Strukturelemente Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  3. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1.1 Die großen Kirchen Den beiden großen Kirchen, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Römisch-Katholischen Kirche gehören heute rund 65% der Gesamtbevölkerung in Deutschland an (Ostdeutschland: 28%) Die beiden großen Kirchen genießen als „Körperschaften öffentlichen Rechts“ einen besonderen rechtlichen Status Soziologisch: Volkskirchen im Übergang mit Elementen der Sozialform der Sekte Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  4. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1.2 Christliche Kirchen und Religionsgemeinschaften außerhalb der Großkirchen Das orthodoxe Christentum ist in Deutschland mit 13 verschiedenen Kirchen und 935.000 Gläubigen vertreten Die christlicher Freikirchen bzw. „Kleineren christlichen Religionsgemeinschaften“ haben eine Mitgliederzahl von 1.164.000 Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  5. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1.3 Zunehmende Präsenz der außerchristlichen Weltreligionen Als „Körperschaften des öffentlichen Rechts“ sind in Deutschland der Zentralrat der Juden und zahlreiche jüdische Gemeinden als Zusammenschlüsse der heute ca. 180.000 Menschen jüdischen Glaubens anerkannt Die drittgrößte Gruppe von Glaubensangehörigen in Deutschland bilden die Muslime mit rund 3,2 Mio. Gläubigen Deutsche Buddhistische Union – Buddhistische Religionsgemeinschaft e.V. (ca. 165.000 Gläubigen) Für die Anhänger des Hinduismus in Deutschland wird eine Zahl von 98.000 angegeben Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  6. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1.4 Alternative Religiosität Aus dem 19. Jahrhundert stammenden Sekten/ Freireligiöse Gemeinschafen/ältere Synkretistische Gruppierungen „Neue religiöse Bewegungen“ (zwischen 140.000 und 276.000) Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  7. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 1.5 Konfessionslose in Deutschland In Deutschland gehören ca. 23 Mio. keiner Religionsgemeinschaft an Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  8. Religionsgemeinschaften MitgliederProzent Evangelische Kirche 26.340.000 32,12 Katholische Kirche 26.656.000 32,12 Kleine christliche Religionsgemeinschaften 1.164.000 1,42 Orthodoxe Kirchen 935.000 1,14 Judentum 180.000 0,22 Islam 3.200.000 3,90 Buddhismus Hinduismus 165.000 0,20 98.000 0,12 Neureligiöse oder synkretistische Gemeinschaften und Bewegungen Konfessionslose (als Restkategorie) 140.000-276.000 0,17-0,34 ca. 23.000.000 28,20 Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  9. Anzahl der Kirchgänger (Angaben in Prozent) Katholiken Protestanten 1953 49 - 1956 48 - 1962/63 45 7 1970 37 5 1980 29 5 1987 24 5 1992 20 5 1998 17 4 Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 2. Rückgang der Kirchlichkeit Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  10. 1991 1998 1991 1998 Deutschland (West) 67 62 -8 -14 Deutschland (Ost) 25 24 -31 -45 Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 2. Rückgang der Kirchlichkeit Gottesglaube Vertrauen in die Institution Kirche Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  11. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 3. Religiosität in Deutschland: Ergebnisse des Religionsmonitors der Bertelsmannstitfung Tabelle 1: Indikatoren zur Messung der Zentralität der Religiosität · Intellekt:Wie oft denken Sie über religiöse Themen nach? · Ideologie: Wie stark glauben Sie daran, dass es Gott oder etwas Göttliches gibt? · Öffentliche Praxis: Wie häufig nehmen Sie an / Gottesdiensten teil? · Private Praxis: Wie häufig beten Sie? / Wie häufig meditieren Sie? · Erfahrung: Wie oft erleben Sie Situationen, in denen Sie das Gefühl haben, dass Gott oder etwas Göttliches in Ihr Leben eingreift? / Wie oft erleben Sie Situationen, in denen Sie das Gefühl haben, mit Allem Eins zu sein? Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  12. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  13. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 4. Resümee Selbstverständlichkeits- und Normalitätsverlust kirchlicher Religion Die Kirchen haben kein Monopol mehr auf Religion Die sozial gestützte Motivation zu Übernahme kirchlicher Glaubensvorstellungen und Normvorschriften ist gesunken Das Netz sozialer Kontrolle zu Gunsten der Kirche hat an Wirksamkeit verloren Kirche: Von der "zwingende" Primärinstitution zur (ab-)wählbaren Sekundärinstitution Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  14. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 5. Die Nachkriegsentwicklung der Kirchen in der DDR • Zurückdrängung der Kirchen aus der Öffentlichkeit • Spaltungsversuche des Staates zwischen Kirchenleitungen und Kirchenvolk • Kampf insbesondere gegen sogenannte „rückschrittlichen“ Kräfte in den Kirchen • Rückgang des Mitgliederbestands von über 90% auf 27% • Kirchen erhalten seit Mitte der achtziger Jahre eine neue Rolle • In der Situation des Umbruchs kommt den Kirchen katalysatorische Wirkung für Zusammenbruch des DDR-Systems zu. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  15. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 6. Zur Situation von Religion und Kirche in den neuen Bundesländern • Beinahe drei Viertel der Bevölkerung besitzen keine Kirchenmitgliedschaft • Keine Tendenzen einer Rückkehr zu den Kirchen erkennbar • Als Normalitätsmuster in Ostdeutschland hat sich die Nichtmitgliedschaft in einer Kirche durchgesetzt • Die Bejahung der christlichen Glaubensinhalte weist einen sehr engen Zusammenhang mit der Kirchenbindung auf Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  16. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 7. Religion und Kirche in den neuen Bundesländern im Vergleich zu anderen Ost(Mittel-)europäischen Ländern • Ostdeutschland nimmt eine Sonderstellung ein in Osteuropa (neben Tschechien, Estland) • In keinem Land so viele Menschen, die sich als atheistisch bezeichnen • Geringster Anteil von Menschen, die sich als religiös definieren • Nur in Ostdeutschland geht die Mehrheit der Bevölkerung davon aus, dass auch in Zukunft die Religiosität zurückgehen wird • Kultur Ostdeutschlands begünstigt den Atheismus Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

  17. Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 8. Wie konnte es dazu kommen? • Sechzig Jahre antikirchliche Politik (Nationalsozialismus; Kommunismus) • Christianisierung von oben/ Thron und Altar • Radikale Privatisierung der Religion durch die Staatsmacht • Stigmatisierung der Gläubigen • Mangelnde Verwurzelung des Glaubens im Volk Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

More Related