1 / 14

Sustainability Management

Vorstellung & Information. Sustainability Management. Wahlpflicht-Modul MW07. Was ist „Sustainability Management“? - Grundlagen. Sustainability (dt. Nachhaltigkeit) „ refers to the long-term maintenance of systems according to environmental, economic and social considerations “

nemo
Download Presentation

Sustainability Management

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorstellung & Information Sustainability Management Wahlpflicht-Modul MW07

  2. Was ist „Sustainability Management“? - Grundlagen Sustainability (dt. Nachhaltigkeit) „refers to the long-term maintenance of systems according to environmental, economic and social considerations“ (Crane/Matten, 2007) Zielvorgabe für langfristig erfolgreiche Unternehmenstätigkeit!

  3. Warum „Sustainability Management“? Klimawandel Energieverbrauch Demografischer Wandel Bevölkerungsentwicklung Ressourcenverknappung Süßwassermangel Unternehmensethik u.v.m. Wachsende Aufmerksamkeit gegenüber unternehmerischen Handlungen

  4. Zunehmender Druck auf Unternehmen …

  5. … in den Medien, …

  6. … aber auch unternehmerische Chancen …

  7. Beispiel Deutschland Umweltwirtschaft löst klassische Leitindustrien ab!

  8. 93 % der befragten Top-Manager gehen davon aus, dass Nachhaltigkeitihr Kerngeschäft in Zukunft wesentlich prägt 92 % der befragten Unternehmen haben eine organisatorische Einheit für Nachhaltigkeit 75 % der befragten Unternehmen verknüpfen Nachhaltigkeit mit Kerngeschäft Für 66 % der befragten Unternehmen rechnet sich Nachhaltigkeit Unternehmerische Einschätzungen zur Nachhaltigkeit Quellen: Roland Berger (2010); Leuphana (2010); Kienbaum (2010); Accenture (2010)

  9. Treiber für unternehmerische Nachhaltigkeit Konsumenten 76% der Jugendlichen halten Klimawandel für großes Problem Öffentlichkeit & Behörden 84 % der Deutschen fordert verstärktes CSR-Engagement Finanzsektor 5 Bio. € sozial verantwortliches Investment im Jahr 2009 in Europa Unternehmen & Nachhaltigkeit Rohstoffmärkte Rohstoffpreise seit 1995: +251% (vgl. Verbraucherpreise D: + 25%) Quellen: Icon Added Value (2010); Shell (2010); Eurosif (2010); Statistisches Bundesamt (2010); Jefferies Group (2010)

  10. Wachsende Sensibilität für Sustainability und Corporate Responsibility!

  11. Exemplarische unternehmerische Reaktionen GRI (2011): GRI Reports List, Version vom 9. Februar 2011 Steigende Zahl an Corporate Responsibility & Sustainability Reports

  12. „Sustainability Management“: Kurse • Kurs 1: Unternehmensethik und Sustainability (Wagner) • Kurs 2: Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship (Hahn) • Kurs 3: Sustainability und unternehmerisches Innovationsmanagement (Lülfs) • Kurs 4: Konzeptionen und Empirie gesellschaftsbezogener Unternehmens- rechnung und -bewertung (Hahn)

  13. „Sustainability Management“: Lehrkonzept Didaktische Vielfalt (Fallstudien …) Thematische Vielfalt Aktualität & Interaktivität Erkenntnisgewinn& Lernerfolg Thematische Relevanz Praxisnähe Theorie & Konzeptionen

  14. Bei Fragen zum Fach: • Univ.-Prof. Dr. Gerd Rainer Wagner(Raum 24.31.02.08, Tel. 0211-81-14120)E-Mail: gerd-rainer.wagner@uni-duesseldorf.de • Jun.-Prof. Dr. Rüdiger Hahn(Raum 24.31.02.01, Tel. 0211-81-14196)E-Mail: ruediger.hahn@uni-duesseldorf.de • Dipl.-Kff. Regina Lülfs(Raum 24.31.02.09, Tel. 0211-81-14193)E-Mail: regina.luelfs@uni-duesseldorf.de • Dipl.-Kfm. Daniel Quillao(Raum 24.31.02.22, Tel. 0211-81-12269)E-Mail: daniel.quillao@uni-duesseldorf.de • Dipl.-Kff. Svenja Wrede (z.Zt. beurlaubt) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.sustainability.uni-duesseldorf.de

More Related