1 / 22

Staatszerfall & schwache Staatlichkeit

Staatszerfall & schwache Staatlichkeit. eine vergleichende Analyse Haitis, Kolumbiens, Moldova und des Kosovos. Seminar: Die politischen Systeme Europas und Amerikas Dozent: M.A. Jakob Lempp Referierende: Susanna Mocker & Therese Suckow. „America ist now threatened less by

nhi
Download Presentation

Staatszerfall & schwache Staatlichkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Staatszerfall &schwache Staatlichkeit eine vergleichende Analyse Haitis, Kolumbiens, Moldova und des Kosovos Seminar: Die politischen Systeme Europas und Amerikas Dozent: M.A. Jakob Lempp Referierende: Susanna Mocker & Therese Suckow

  2. „America ist now threatened less by conquering states than we are by failing ones.“[1] [1] National Security Strategy of the Unites States of America, Washington, D.C., Sept. 2002.

  3. Gliederung • Beispiele schwacher Staatlichkeit • Kolumbien • Haiti • Moldova • Kosovo • Systematisierung und Typologisierung • Staatsbegriff • Index schwacher Staatlichkeit (nach Schneckener) • Leistungsfunktionen des Staates • Operationalisierung • Typologie • Andere Indices • Fazit - Europa und Amerika

  4. 1.1 Kolumbien – bewaffneter Konflikt • Konfliktparteien: • Guerilla: FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) ELN (Ejército de Liberación Nacional) • Paramilitärs: AUC(Autodefensas Unidas de Colombia) • Kolumbianische Polizei und Militär • Drogenhandel • 3,6 Millionen Binnenflüchtlinge • Nur bedingt Gesetzesherrschaft  Konfliktmerkmal: Gewaltmonopol wird unterminiert

  5. 1.2 Haiti

  6. 1.2 Haiti • Ärmstes Land der westlichen Hemisphäre • Mangelhafte (Agrar-)wirtschaft • Abhängig von Importen • Quartal I 2008: Hungersnot • Keinerlei Regulierungsanstrengungen durch Regierung  Konfliktmerkmal Mangel an „Wohlstand“

  7. 1.3. Moldova • Als Bessarabien historisch zwischen Rumänien und Russland • 1918 Vereinigung der Moldauische Demokratische Republik mit Rumänien • 1940 Annexion durch Stalin • Sowjetrepublik Moldawien • 1991 Unabhängigkeit von SU • Einzige Landessprache Moldauisch (=Rumänisch) • Wiedervereinigungsverhandlungen mit Rumänien • 03-08/1992 Transnistrien-Konflikt  Konfliktmerkmal: Minderheitenpolitik und Partizipation

  8. 1.4 Kosovo • 1389 Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo Polje) • 4 Jh. Osmanisches Reich • Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien • Autonome Provinz innerhalb Serbiens • 1990er Jahre eingeschränkte Menschen- & Bürgerrechte  Widerstand (LDK, UÇK) • 1999 NATO-Angriffe  UN-Protektorat  UNMIK-Mission • 2004 Ausschreitungen • 17.02.2008 Unabhängigkeitserklärung  EULEX-Mission • Staatszerfall Serbien-Montenegros • Staatlichkeit Kosovos (insbesondere Nordkosovo)

  9. 2.1. Staatsbegriff • De iure • Souveränität des Staates • nach innen • nach außen  Anerkennung durch Staatengemeinschaft • De facto • Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt  „Der moderne Staat konstituiert sich durch den Anspruch einer Zentralgewalt und ihres Apparats auf politisch-institutionelle Kontrolle über ein spezifisches, abgrenzbares Territorium und die dort lebende Bevölkerung.“ (Schneckener 2004)

  10. 2.2.1. Leistungsfunktionen des Staates • Nach Schneckener (2007): • Sicherheit • Wohlfahrt • Legitimität/ Rechtsstaatlichkeit

  11. 2.2.2. Operationalisierung • << Sicherheit >> • Grad an Kontrolle • über das gesamte Staatsgebiet • der Außengrenzen • Anhaltende oder wiederkehrende gewalttätige Konflikte (z.B. Separatismus) • Zahl und Relevanz nichtstaatlicher Gewaltakteure • Zustand des staatlichen Sicherheitsapparates • Höhe und Entwicklung der Kriminalitätsraten • Grad der Bedrohung, die von staatlichen Akteuren für die physische Sicherheit der Bürger ausgeht (z.B. Folter, Massaker, Deportationen)

  12. 2.2.2. Operationalisierung • << Wohlfahrt >> • Grad der Teilhabe bestimmter Bevölkerungsgruppen an wirtschaftlichen Ressourcen • Anhaltende wirtschaftliche und/oder bevölkerungspolitische Krisen (z.B. Krise des Rentenstaates) • Höhe der Steuer- und Zolleinnahmen • Höhe und Verteilung der Staatsausgaben • Höhe der Außenverschuldung • Kluft zwischen Arm und Reich (z.B. staatliche Umverteilung, Stadt-Land-Ausgleich) • Arbeitslosigkeits- bzw. Erwerbsquote • Zustand der menschlichen Entwicklung (HDI) • Zustand staatlicher sozialer Sicherungssysteme • Zustand der Infrastruktur, des Bildungs- & Gesundheitswesens • Vorhandensein signifikanter ökologischer Probleme

  13. 2.2.2. Operationalisierung • << Legitimität/Rechtsstaatlichkeit >> • Umfang politischer Freiheiten (u.a. Meinungs- & Versammlungsfreiheit) • Gewährung politischer Partizipationsrechte (aktives/passives Wahlrecht, Ämterkonkurrenz) • Umgang mit politischer Opposition • Ausmaß von Wahlfälschung und -betrug • Besondere Partizipationsrechte für Minderheiten • Existent schwerwiegender Menschrechtsverletzungen • Akzeptanz des Regimes/der politischen Ordnung • Grad der Unabhängigkeit der Justiz • Zustand der öffentlichen Verwaltung • Grad an Korruption und Klientelismus

  14. 2.2.3. Typologie

  15. 2.3. Andere Indices • Failed States Index (Fund for Peace 2005) • Mounting demographic pressures • Massive movement of refugees and IDPs • Legacy of vengeance - seeking group grievance • Chronic and sustain human flight • Uneven economic development along group lines • Sharp and/or economic decline • Criminalization or delegitimization of the states • Progressive deterioration of public services • Widespread violation of of human rights • Security apparatus as „state within the state“ • Rise of factionalized elites • Intervention of other states or external actors  Schwerpunkt: Sicherheitsfunktion

  16. 2.3. Andere Indices • UNDP Human Development Index • Bruttonationaleinkommen/Einwohner in KKP-$ (Kaufkraftparität) • Lebenserwartung • Bildung (Einschulungs- & Alphabetisierungsgrad)  Schwerpunkt: Wohlfahrtsfunktion

  17. 2.3. Andere Indices • UNDP Human Development Index © Wikipedia.org 2008

  18. 2.3. Andere Indices • Bertelsmann Transformation Index • Politische Transformation • Politische Partizipation, Rechtsstaatlichkeit, Stabilität demokratischer Institutionen etc. • Transformation zur Markwirtschaft • Markt- und Wettbewerbsordnung, Währungs- und Preisstabilität, Privateigentum etc. • Auch: Governance Indicators (Weltbank)  Schwerpunkt: Legitimitäts- & Rechtsstaatlichkeitsfunktion

  19. 3. Fazit - Europa und Amerika

  20. Quellen • Schneckener, 2004: States At Risk. Studie SWP. Berlin. • Schneckener, 2007: Fragile Staatlichkeit. Berlin. • Schneckener, 2007: Rankings und Indices. Welche Staaten gelten als fragil? Diskussionspapier SWP. Berlin. • The Economist, 2008: Country Profiles. • www.crisisgroup.org • www.bertelsmann-transformation-index.de • http://hdr.undp.org/en/statistics/ • http://portal.eiu.com/report_dl.asp?issue_id=253268610&mode=pdf • http://portal.eiu.com/report_dl.asp?issue_id=1893191974&mode=pdf • http://portal.eiu.com/report_dl.asp?issue_id=1113215496&mode=pdf • http://portal.eiu.com/report_dl.asp?issue_id=103042195&mode=pdf • http://portal.eiu.com/report_dl.asp?issue_id=1623328347&mode=pdf • http://www.swp-berlin.org/produkte/swp_studie.php?PHPSESSID=2ee7efe0f9b514200f3726a3fd815eda&id=6336 • http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=1525 • http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Haiti/Sicherheitshinweis.html

  21. Kulturell-ethnische Vermischung in der Republik Moldova mit Transnistrien

  22. Korrelation zwischen Kokaanbauund nicht-staatlichen Akteuren

More Related