1 / 22

Einfache Arbeit in Deutschland Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich?

Jens Stegmaier IAB. Einfache Arbeit in Deutschland Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich? Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland 23. Oktober, Berlin Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Lutz Bellmann IAB, IZA und

Download Presentation

Einfache Arbeit in Deutschland Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jens Stegmaier IAB Einfache Arbeit in Deutschland Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich? Perspektiven der Erwerbsarbeit: Einfache Arbeit in Deutschland 23. Oktober, Berlin Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover

  2. Restgröße einfache Arbeit?

  3. Restgröße einfache Arbeit? Befund der Wissensgesellschaft mit steigender Nachfrage nach (hoch)qualifizierten Arbeitskräften, skill biased technological change Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit (Zunahme des Risikos für Geringqualifizierte) Abnahme des Anteils an Arbeitsplätzen mit einfachen Tätigkeitsinhalten?

  4. Aufbau der weiteren Präsentation • Das IAB-Betriebspanel • Einfache Arbeit im IAB-Betriebspanel • Strukturen einfacher Arbeit: • Wie entwickelten sich die Belegschaften? • Wie verteilt sich einfache Arbeit? • Wo wird eingestellt, wo gibt es offene Stellen? • Stellenaufbau und -abbau – was geschieht mit den Arbeitsplätzen? • Auf einen Blick

  5. Das IAB-Betriebspanel • Das IAB-Betriebspanel ist eine repräsentative Betriebsbefragung. • Grundlage sind alle Betriebe in Deutschland, die mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten haben. • Die Erhebung ist als Wiederholungsbefragung (Panel) konzipiert und erreicht unter den wiederholt befragten Betrieben einen Rücklauf von rund 80%. Seit 1993: alte Bundesländer Fallzahl 2005: 10103 Betriebe Seit 1996: neue Bundesländer Fallzahl 2005: 5718 Betriebe

  6. Facharbeiter Beschäftigte für qualifizierte Tätigkeiten (Lehre) Un- oder angelernte Beschäftigte Inhaber, Vorstände etc. Auszubildende Beschäftigte für einfache Tätigkeiten Beschäftigte für qualifizierte Tätigkeiten (FH/Uni) Beamtenanwärter Einfache Tätigkeiten Facharbeiter Qualifizierte Beschäftigte nicht betrachtet Auszubildende Einfache Arbeit im IAB-Betriebspanel Trennung der formalen Qualifikation der Beschäftigten vom Qualifikationsprofil der Tätigkeit – im Erhebungskonzept des IAB-Betriebspanels entscheidet der Tätigkeitsbezug 23,9% 21,0% 50% 5,1%

  7. Entwicklung der Qualifikationsstruktur in Deutschland 2001 bis 2005

  8. Entwicklung der Qualifikationsstruktur in Ostdeutschland und Westdeutschland 2001 bis 2005 Ostdeutschland Westdeutschland

  9. Gesamtverteilung einfacher Arbeit nach Betriebsgrößenklassen in Deutschland 2005

  10. Gesamtverteilung einfacher Arbeit nach Branchen in Deutschland 2005

  11. Beschäftigtenstruktur nach Größenklassen in Deutschland 2005

  12. Beschäftigtenstruktur nach Branchen in Deutschland 2005

  13. Anteil der Einstellungen in einfache Arbeit an allen Einstellungen innerhalb der Branchen

  14. Anteil der Einstellungen in einfache Arbeit an allen Einstellungen innerhalb der Größenklassen

  15. Anteil der nicht besetzte Stellen im Bereich einfacher Arbeit an allen im ersten Hj. 2005 zu vergebenden Stellen

  16. Anteil der Betriebe die Stellen auf-/abbauen nach Größenklassen

  17. Differenz des Anteils, der Betriebe die Stellen aufbauen, zu den Betrieben, die Stellen abbauen (in Prozentpunkten)

  18. Gründe für Stellenabbau (in Prozent aller Nennungen, Mehrfach-antwort möglich)

  19. Einfache Arbeit - Restgröße oder relevanter Beschäftigungsbereich? Erstens zeigt die Entwicklung seit 2001 keinen drastischen Rückgang des Anteils einfacher Arbeit, von einer Marginalisierung kann auf dieser Ebene nicht gesprochen werden. Zweitens ist die Verteilung des Gesamtaufkommens einfacher Arbeit weitestgehend beschäftigungsproportional, bei der Betrachtung der Binnenstruktur zeigen sich jedoch Wirtschaftszweige, die einfache Arbeit intensiv einsetzen. Drittens hat die Analyse der Einstellungen gezeigt, dass Beschäftigte eher in KMU einfache Arbeit finden können – zugleich finden sich aber dort die höchsten Werte für unbesetzte Stellen. Viertens ist auch am Stellenauf-/abbau der Beitrag der KMU zu erkennen – es bauen mehr Großbetriebe Stellen ab als auf. Fünftens erfolgt bei einem Stellenabbau zumeist ein ersatzloses Streichen oder eine Integration der Tätigkeiten in andere Arbeitsplätze – Automatisierung und Auslagerung ist eher selten.

  20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Betriebspanel im Internet: www.betriebspanel.iab.de

  21. Anteil einfacher Arbeit an allen der derzeit gesuchten Arbeitskräften (nach Größenklassen)

  22. Anteil einfacher Arbeit an allen der derzeit gesuchten Arbeitskräften (nach Branchen)

More Related