1 / 26

Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität

Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität. Institut für Fahrzeugkonzepte Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Institut für Technische Thermodynamik Institut für Robotik und Mechatronik. Dr.-Ing. Michael Schier Dr. rer. nat. Johannes Bosbach Dipl.-Ing. Jonathan Brembeck

nikkos
Download Presentation

Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thermomanagementlösungen für die Elektromobilität Institut für Fahrzeugkonzepte Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Institut für Technische Thermodynamik Institut für Robotik und Mechatronik Dr.-Ing. Michael Schier Dr. rer. nat. Johannes Bosbach Dipl.-Ing. Jonathan Brembeck Dipl. Phys. Franz Philipps Dipl.-Ing. Holger Dittus Dr.-Ing. Marc Linder Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  2. Inhalt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modelica-Bibliothek für Gesamtfahrzeug, Energiespeicher und Energiewandler Kabinenmodell und –verifizierung Besonderheiten thermischer Speicher Am Rollenprüfstand validierte Modellierung mit thermischen Aspekten Beispiel Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  3. Hamburg  DNW Neustrelitz Trauen  Berlin- Charlottenburg  Braunschweign Berlin-- n Adlershof nGöttingen nKöln-Porz ETW  nBonn nLampoldshausen nStuttgart nOberpfaffenhofen Weilheim DLR • 6.900 Mitarbeiter arbeiten in • 33 Forschungsinstituten und • Einrichtungen an • n 9 Standorten •  7 Außenstellen • Außenbüros in Brüssel, Paris und Washington • Partner von •  European Transsonic Wind Tunnel (ETW) •  German Dutch Wind Tunnels (DNW) Sankt Augustin Darmstadt Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  4. Nutzung von Synergien im DLR - aus den Programmen: Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr - aus der Test-Infrastruktur: - aus programmatischen Verkehrsprojekten (effizient, finanzierbar, sicher): Fahrzeugenergiesysteme, Neuartige Fahrzeugstrukturen, Fahrerassistenzsysteme Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  5. Next Generation Car Fahrzeugkonzept Fahrzeugintelligenz Fahrzeugstruktur NGC 2025 Fahrwerk Thermomanagement Antriebsstrang Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  6. Herausforderungen im Thermomanagement • Allgemeine Herausforderungen: • - Kühlung von Komponenten und Aggregaten • - Vorwärmung von Aggregaten (Katalysator, Verbrennungsmotor…) • - Abwärmenutzung (Abgas- und Kühlmittelenergie) • - Minimierung des Energiebedarfs für Thermomanagement • - Sicherheit, Effizienz, Zuverlässigkeit, Finanzierbarkeit • Spez. Herausforderungen der Elektromobilität: • - Batterieheizung und Klimatisierung  Temperaturabhängigkeit der Batterielebensdauer • - Kabinenheizung und Klimatisierung ( Reichweite!) • - Kaltstart: • Vorwärmung Batterie • Vorwärmung Brennstoffzellen • - Temperaturniveau für Kühlung  ∆T gering Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  7. Modelica-Bibliothek Gesamtfahrzeug • Modelica-Bibliothek: • - Energiespeicher • - Energiewandler • Erweiterung um: • Thermische Energieflüsse • Nutzfahrzeuge • Züge Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  8. Modelica-Bibliothek Thermomanagement HT-Kühlkreis NT-Kühlkreis Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  9. Modelica-Bibliothek Thermomanagement HT-Kühlkreis NT-Kühlkreis Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  10. Kabinenmodell und -verifizierung - Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs der Fahrzeugkabine von Elektrofahrzeugen durch optimierte Luftführung - Identifizierung von Belüftungsverfahren, die die Wärmeaustragseffizienz („heat removal efficiency“ – HRE) maximieren - Entwicklung eines generischen Klima Mock-Ups inkl. Messanlage - Charakterisierung relevanter Belüftungsszenarien - Bereitstellung von Daten zur Entwicklung von Modellbibliotheken für die thermale Simulation des Gesamtfahrzeugs - Vermessung des Klimas in einem realen Fahrzeug im Klimarollenprüfstand zur Validierung der Modellbibliotheken Dr.-Ing. Michael Schier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  11. Kabinenmodell und –verifizierung Wissenstransfer aus dem Luftfahrtbereich Passagiermodelle, Messbäume Particle Image Velocimetry Kabinen-Aerodynamik im Full-Scale-Modell Thermische Passagiermodelle Mehrfarben Lasersichtschnittvisualisierung Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  12. Kabinenmodell und -verifizierung Verifizierung auf dem Rollenprüfstand Temperatursensoren Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  13. Kabinenmodell und -verifizierung Verifizierung auf dem Rollenprüfstand, Aufheizphase Kabine Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  14. Besonderheiten thermischer Speicher • Ziel • Vermeidung / Verkürzung der Kaltstartphase • Gewährleistung Betriebstemperatur • Überbrückung unerwünschter Betriebszustände • Nutzen • Reduzierung Kraftstoffverbrauch und Emissionen • Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten • Steigerung Komfort • Auslegungsgrößen • Speicherkapazität … kWh Be- und Entladeleistung … kW Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  15. Energie-dichte kWh/m3 Entwick-lungs-stand gering hoch 25-30 50 50-100 80-130 250-400 hoch gering Technologien zur thermischen Speicherung Temperaturbereich Speicherung in Form von Fühlbare Wärme fest flüssig Latentwärme Sorptionswärme Reaktionswärme 0°C -50°C 100°C 500°C 1000°C Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  16. Reversible Gas-Feststoff-Reaktionen • Beladung des Wärmespeichers • Verlustfreie Speicherung • Entladung des Wärmespeichers • Schaltbare Be- und Entladung des Wärmespeichers endotherm AB(fest) + ΔH⇌ A(fest) + B(gas) B(gas) A(fest) AB(fest) exotherm Wärme-speicher Gas-speicher Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  17. Geschlossenes Thermochemisches SystemReaktion von Wasserstoff mit Feststoffen • 2 gekoppelte Hydride • MeH1 Wärmespeicher • MeH2 „Gastank“ ln p MeH2 MeH1 ln p2 1 H2 2 2 QAnw QUmg ln p1 1 1/T 1/TAnw 1/TUmg 17 Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  18. Am Rollenprüfstand validierte Modellierung mit thermischen Aspekten ROboMObil Hylite-Fahrzeug Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  19. - Innovatives, robotischesElektrofahrzeugalsForschungsträgerfür E-Mobility - Li-Ion-Batteriepack: 13 kWh, 350 V - Vier“Radroboter” Radnabenmotoren (jeweils 160 Nm) Einzelradlenkung (Lenkwinkel: -25 °…95 °) - Autonomer Fahrbetriebmittels Stereo-Kameras und Bildverarbeitungsalgorithmen - Steuerung der verschiedenen By-Wire-Systeme durch Fahrer, unterstützt von Fahrerassistenzsystemen, oder mittels Teleoperation ROboMObil – Projektbeschreibung Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 19

  20. Simulation und Validierung von Antrieb und Bremse am ROboMObil (1) • Untersuchung des ROMOs auf demDLR FK Klima-Rollenprüfstand • Vergleich von Simulation und Realität mittels der Modelica Powertrain Bibliothek • Optimierung der Modelparameter mittels der ModelicaOptimization Bibliothek Rollenprüfstand bei DLR-FK Stuttgart Modell der Bremsscheibe Validiertes Temperatur-Modell der Bremsscheibe Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  21. Simulation und Validierung von Antrieb und Bremse am ROboMObil (2) • Virtuelle Untersuchung des Rollenprüfstands • Optimierung der (thermischen) Modell-Parameter der elektrischen Antriebs-Maschine an Hand der Prüfstandsergebnisse Geschwindigkeit Energieverbrauch Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  22. Beispiel Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender Basisfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb

  23. Flüssigkeitskreisläufe und Kopplungen Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  24. HT-Kühlkreislauf Zustände HT-BZS Heizen Tanken Speicher Heizen Normal-betrieb Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  25. HT-Kühlkreislauf Zustände Elektrische Heizleistung Druck im Sorptionsspeicher Aufheizphase Brennstoffzelle Temp. Brennstoffzelle Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  26. Zusammenfassung Lösungen für die Elektromobilität Modellica-Bibliothek Kabinenmodell Thermische Speicher Validierung am Rollenprüfstand BZ-Range-Extender Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Michael Schier, Dr. Marc Linder, Holger Dittus, Jonathan Brembeck, Dr. Johannes Bosbach, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

More Related