1 / 26

Die Hallenregeln

KFV Plön - Lehrabend. Die Hallenregeln. - Präsentation Joshua Menzel und Florian Kretschmer -. KFV Plön - Hallenregeln. Inhaltsverzeichnis. Die Halle Allgemeines

nishi
Download Presentation

Die Hallenregeln

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KFV Plön - Lehrabend Die Hallenregeln - Präsentation Joshua Menzel und Florian Kretschmer -

  2. KFV Plön - Hallenregeln Inhaltsverzeichnis • Die Halle • Allgemeines • Fussballregeln und Spielbestimmungen • 1) Freistöße • 2) Strafstöße • 3) Einwürfe • 4) Abstöße • 5) Eckbälle • 6) Das Torwartspiel • Verwarnungen und Feldverweise • Besonderheiten • Regelquiz

  3. KFV Plön - Hallenregeln Allgemeines • Die Anzahl der Feldspieler, die Spielzeit und die Markierung, die als • Torraumlinie gilt, werden vom Veranstalter festgelegt. • Vor dem Turnier sollte daher eine Besprechung mit der • Turnierleitung erfolgen. • Auch der Spielball (Normaler oder Hallenball) wird vom Veranstalter • gestellt. • Jede Mannschaft muss einen Spielbericht ausfüllen. Die Pässe sind • zu kontrollieren und der Spielbericht hinten auszufüllen. • Im Bezug auf die Ausrüstung der Spieler gelten die gleichen Regeln • wie außerhalb der Halle.

  4. KFV Plön - Hallenregeln DIE HALLE !?!

  5. KFV Plön - Hallenregeln Fussballregeln und Spielbestimmungen • Die Abseitsregel ist . • Der entspricht dem Strafraum. • Derdarf den Torraum ausschließlich zureines • Balles verlassen. • Aus der eigenen Hälfte kannein Tor erzielt werden. • Ausnahme: Wenn der Ball von einem durch • einenwieder ins Spiel gebracht wird. • Bei Anstoß und Spielfortsetzungen müssen alle gegnerischen • Spieler mindestensvom Ball entfernt sein. aufgehoben Torraum Torwart Abwehr direkt Torwart Abstoß 3 Meter

  6. KFV Plön - Hallenregeln Freistöße • Alle Freistöße sindauszuführen. • Da alleindirekt sind, muss der Schiedsrichter • den Arm heben. • Innerhalb desverwirkte indirekte Freistöße für • dieMannschaft sind auf • der *auszuführen! • *auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Strafraumlinie von dem Punkt • auszuführen, der dem Tatort am nächsten gelegen ist. indirekt Freistöße nicht Torraums angreifende Torraumlinie

  7. KFV Plön - Hallenregeln Strafstöße • Alle Spieler müssen sich außerhalb des , • innerhalb desund hinter dembefinden. • Alle Spieler müssen mind.vom Ball entfernt sein. • AusführungAnlauf Torraums Spielfeldes Ball 3 Meter mit

  8. KFV Plön - Hallenregeln Einwürfe • Der Einwurf ist durchzu ersetzen. • Es kann durch diese Fortsetzung kein direkteserzielt werden. • ( An dieser Stelle ist zu vermerken, dass aufgrund der verschiedenen • Hallengegebenheiten der Veranstalter entscheidet, ab wann es einen • Einwurf gibt, d.h. ob und wenn wie hoch der Ball gegen die Wand • kommen darf.) einrollen Tor

  9. KFV Plön - Hallenregeln Abstöße • Der Ball darfwieder ins Spiel gebracht • werden, • und zwar durch , oder durch flachen Abstoß. • Der Ball ist im Spiel, sobald er denverlassen hat. • KeinSpieler darf sich im Tor-/Strafraum aufhalten, • bevor der Ball im Spiel ist. nur durch den Torwart Werfen Rollen Strafraum gegnerischer

  10. KFV Plön - Hallenregeln Abstöße • Beimüber diehinaus • ohneeines Spielers oder Bodenkontakt des Balles in • der eigenen Spielhälfte (zählt nicht!!) ist auf • indirekten Freistoß von der Mittellinie zu entscheiden. • Obige Bestimmung gilt auch für jedes Abspiel des, • wenn er zuvor den Ballmit den Händen gehalten • hat. • Soll heißen, wenn ein Torwart den Ball gefangen hat oder aus dem • Toraus geholt hat, und er ihn auf den Boden legt, so darf er ebenfalls • nicht direkt über die schießen. • Diefindet Anwendung. Torabstoß eigene Spielhälfte Ballberührung Bande Torwarts kontrolliert eigene Spielhälfte Vorteilsbestimmung

  11. KFV Plön - Hallenregeln Eckbälle • Ein Tor kann durch einen Eckstoßerzielt werden. • (An dieser Stelle ist zu vermerken, dass aufgrund der verschiedenen • Hallengegebenheiten der Veranstalter vorgibt, von wo die Ecken • ausgeführt werden. An Hand der Bodenmarkierung wird so meistens • auch festgelegt, wo sich der Verteidiger nächstmöglich stehen darf.) direkt

  12. KFV Plön - Hallenregeln Das Torwartspiel • Beieines Feldspielers mit dem Fuß • zum Torwart ist es diesem untersagt, den Ball mit denzu • berühren. • Dem Torwart ist es untersagt, den Ball mit den Händen zu • berühren, den er durchvon einem Mitspieler erhält. • In beiden Fällen wird das Spiel mit eine indirekten Freistoß auf der • Torraumlinie* fortgesetzt. (Ausnahme bilden die G- F- und E- • Jugend!) • *auf der parallel zur Torlinie verlaufenden Strafraumlinie von dem Punkt • auszuführen, der dem Tatort am nächsten gelegen ist auszuführen. absichtlichem Rückspiel Händen Einrollen

  13. KFV Plön - Hallenregeln Das Torwartspiel • Wenn der Torwart den Ball länger alsin den • Händen hält, hat der SR wegen Verzögerung auf indirekten • Freistoß zu entscheiden (keine ). • Gleiches gilt für den Fall, in dem der Torwart den Ball länger als • 6 Sekunden mit demführt, aber noch berechtigt ist, • den Ball zu nehmen. • Hält ein Torwart den Ball zunächst 6 Sekunden am Fuß obwohl • er ihn aufnehmen könnte und nimmt ihn anschließend für 6 • Sekunden in die Hand, ist dies. 6 Sekunden Verwarnung Fuß in die Hand zulässig

  14. KFV Plön - Hallenregeln Das Torwartspiel • Grundregel: Der Torwart darf den Ball außerhalb des Torraums 1 • Mal (zur Abwehr) berühren, sofern sich ein Gegenspieler • unmittelbar in Spielnähe befindet und eingreifen kann! • Der Torwart darf den Ball auch nicht „Reinholen“, einen • verunglückten Rückpass retten oder den Ball außerhalb des • Torraums sperren, bis er ins Toraus geht! • Des Weiteren darf er weder Freistöße (außerhalb des • Torraums), noch Strafstöße für seine Mannschaft ausführen!

  15. KFV Plön - Hallenregeln Verwarnungen und Feldverweise • Als persönliche Strafen sind die, der • Feldverweis auf Zeit () sowie • dermöglich. • Eineist nicht zulässig! • Die Mannschaft kann nach 2 Min. durch einen Spieler (Auch der • zuvor ) ergänzt werden. Verwarnung 2 Minuten Feldverweis auf Dauer Gelb-Rote Karte Des Feldes auf Zeit verwiesene

  16. KFV Plön - Hallenregeln Verwarnungen und Feldverweise • Bei Feldverweis mit der Roten Karte scheidet der Spieler aus dem • aus und ist der zuständigen spielleitenden Stelle zu • melden. • Die Mannschaft kann nach Ablauf vondurch einen • anderen Spieler ergänzt werden. • Eine Mannschaft, die einen oder mehrere Feldverweis(e) auf Zeit oder • mit der Roten Karte hinnehmen musste, kann wieder auf • die Anzahl Spieler ergänzt werden, wenn die • gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat; • Bei einem Feldverweis aufkann es sich auch um den (die) • Spieler handeln, der die persönliche Strafe erhalten hat. Turnier 3 Minuten ursprüngliche Zeit

  17. KFV Plön - Hallenregeln Verwarnungen und Feldverweise • Es müssen sich immer min.Feldspieler auf dem Spielfeld • befinden. • Ist dies der Fall und es wird eine weitere Zeitstrafe gegen diese • Mannschaf ausgesprochen, so wir diese Zeitstrafebis • der Erste der beiden auf Zeit verwiesenen Spieler das Feld • wieder betreten darf. 2 aufgeschoben

  18. KFV Plön - Hallenregeln Verwarnungen und Feldverweise • Die Strafzeit wird durch diebzw. Schiedsrichter • überwacht. • Aufdes Feldes verwiesene Spieler müssen sich während der • Strafzeit in der Turnierleitung aufhalten. • Bei Roten Karten ist dereinzuziehen. • Ein Beispiel für eine Verwarnung in der Halle: Turnierleitung Zeit Pass Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl Spieler auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen und der Spieler, der zu früh das Spielfeld betreten hat, zu verwarnen! Die Mannschaft entscheidet dann, wer runter muss!

  19. KFV Plön - Hallenregeln Besonderheiten • Ist zur Spielentscheidung ein "Sieben- bzw. Neun-Meter-Schießen" erforderlich, so kann die AusführungAnlauf zu erfolgen; • Es dürfen nur die Spieler teilnehmen, die sich beiauf dem Spielfeld befunden haben; • Der SR hat darauf zu achten, dass von jedem Team die gleiche Anzahl von Spielern am Entscheidungsschießen teilnimmt (ggf. ist die Spieleranzahl einer Mannschaft zu. • Im Entscheidungsschießen schießen alle 5 Spieler, die am Ende des Spiel auf dem Feld standen. Ist dann kein Sieger gefunden, wird in der selben Reihenfolge wieder von vorne begonnen, dann jedoch im 1 gegen 1! mit Spielende reduzieren

  20. KFV Plön - Hallenregeln Regelquiz- Halle

  21. KFV Plön - Hallenregeln Frage 1 • Im Entscheidungsschießen haben bereits alle 5 Spieler • geschossen, es steht jedoch unentschieden. Müssen/ • Dürfen sie nun in gleicher oder in beliebiger • Reihenfolge schießen?

  22. KFV Plön - Hallenregeln Frage 2 • Welche der folgenden Aussagen trifft zu ?

  23. KFV Plön - Hallenregeln Frage 3 • Ein Stürmer schießt auf das Tor. Der Ball wird vom • Torwart an die Latte gelenkt, von wo er direkt an die • Hallendecke gelenkt wird. Spielfortsetzung?

  24. KFV Plön - Hallenregeln Frage 4 • Eine Mannschaft hat einen Spieler zu viel auf dem • Feld. Was nun?

  25. KFV Plön - Hallenregeln Frage 5 • Indirekter Freistoß für die angreifende Mannschaft. • Der Schütze schießt den Ball direkt und ohne eine • weitere Berührung ins Tor. Der Schiedsrichter hatte • den Arm nicht gehoben. (- In der Halle!)

  26. KFV Plön - Lehrstab Der Schiedsrichterausschuss

More Related