1 / 25

Kirche heute

Kirche heute. Religionen in Finnland. Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche sind 79,7 % der Bevölkerung Finnlands 4,3 Millionen Menschen. Kirchenmitglieder. Bewegung in beide Richtungen 12 195 Menschen sind der Kirche beigetreten 43 650 Menschen sind aus der Kirche ausgetreten

Download Presentation

Kirche heute

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kirche heute

  2. Religionen in Finnland

  3. Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche sind 79,7 % der Bevölkerung Finnlands 4,3 Millionen Menschen Kirchenmitglieder • Bewegung in beide Richtungen • 12 195 Menschen sind der Kirche beigetreten • 43 650 Menschen sind aus der Kirche ausgetreten • (im Jahr 2009)

  4. Kirchenmitarbeiter • Die Kirche beschäftigt 21 600 Mitarbeiter • Kirchenmitarbeiter sind u.a. Pfarrer, Kirchenmusiker, Diakone, Kinder- und Jugendleiter, Familienberater, Pressesprecher, Friedhofsmitarbeiter und Kirchendiener • In kirchlichen Organisationen sind 3 000–4 000 Personen beschäftigt • Gemeindepfarrer/innen gibt es rund 2 300, Frauenanteil 38 % • 71 % der Mitarbeiterschaft sind Frauen • Das Durchschnittsalter der festangestellten Mitarbeiter/innen ist 48,5 Jahre • (vuonna 2009)

  5. Diözesen Erzbistum Turku Diözese Tampere Diözese Oulu Diözese Mikkeli Borgå stift – Diözese Porvoo Diözese Kuopio Diözese Lapua Diözese Helsinki Diözese Espoo

  6. Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands SYNODE(Mitglieder 109) Arbeitgeber-vertretung der Kirche Bischofskonferenz Zentralamt der Kirchenverwaltung Kirchliches Außenamt Diözesen (9) Diözesansynode Domkapitel Bischof Probsteien GEMEINDEN (465 im Jahr 2010) Gemeindemitglieder bei den Gemeindesamlung Gemeindesynode Kirchenvorstand

  7. Bekenntnis und Auftrag der Kirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands bekennt sich zu dem auf der Bibel gründenden christlichen Glauben, der in den drei Glaubensbekenntnissen der alten Kirche und den Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche dargelegt ist. Ihrem Bekenntnis gemäß verkündet die Kirche das Wort Gottes, spendet die Sakramente und setzt sich auch ansonsten für die Verbreitung des christlichen Glaubens und die Verwirklichung der Nächstenliebe ein. Kirchengesetz, Kapitel 1 Die Kirche kennt zwei Sakramente: die Taufe und das Abendmahl.

  8. Um den Auftrag der Kirche zu erfüllen, sorgt die Gemeinde für • Feier der Gottesdienste • Vornahme von Taufen und Austeilung des Abendmahls sowie andere kirchliche Handlungen • Christliche Bildung und Erziehung • Seelsorge, Diakonie und Missionsarbeit sowie andere Verkündigungsaufgaben und Dienstleistungen, die in der christlichen Botschaft begründet sind. Kirchengesetz, Kapitel 4

  9. Tausend Jahre Christentum in Finnland Im 12. Jahrhundert kam der christliche Glaube nach Finnland. 1520–1530 1488 um 1157 Bischof Henrik und König Erik in Finnland Martyrium Bischof Henriks Missale Aboense – Das Messbuch für das Bistum Turku ist das älteste für den Gebrauch in Finnland gedruckte Buch Beginn der Reformation in Finnland Regierungszeit Gustav Vasas 1917 1510–1557 1809 1870 Mikael Agricola Trennung Finnlands von Schweden Eigene Synode und Gesetzgebung für die Kirche Trennung von Kirche und Staat Finnland erklärt seine Unabhängigkeit 1923 1994 2003 Änderung des Gesetzes über die Religionsfreiheit und des Bestattungsgesetzes Gesetz über die Religionsfreiheit Kirchenverwaltung wird noch unabhängiger

  10. Die Kirche handelt

  11. 1) Ab 1.1.2009 ist in der Lebensmittelhilfe auch die von den Diözesen, den Probsteien und dem Diakoniefonds der Kirche erhaltene Unterstützung statistisch erfasst.

  12. 1)Für das Jahr 2009 ist nur das zweite Halbjahr erfasst.

  13. Finanzen

  14. Kirchensteuer • Kirchenmitglieder zahlen Kirchensteuer, im Durchschnitt 1,3 % des Einkommens • Die Kirchensteuer beträgt im Durchschnitt rund 200 Euro/Mitglied/Jahr • 2008 wurden 852 Millionen Euro Kirchensteuer gezahlt • Mit der Kirchensteuer werden die Ausgaben der Gemeinden, der Diözesen und der Zentralverwaltung beglichen

  15. Körperschaftsteueranteil • Die Kirche unterhält Friedhöfe, führt Bevölkerungsregister und ist gesetzlich dazu verpflichtet, ihr kulturhistorisch wertvolles Eigentum instand zu halten • Der Staat ersetzt einen Teil dieser Kosten aus den Körperschaftsteuereinnahmen • 2008 erhielt die Kirche 1,75 % der Körperschaftsteuer-einnahmen, 122 Millionen Euro • In den Jahren 2009–2011 beläuft sich der Anteil auf 2,55 %

  16. Mensch und Kirche

  17. Bild der Kirsche in der BevölkerungGallup Ecclesiastica 2003 ja 2007 (%)

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related