1 / 10

P6 – ARMMG (Augmented Reality Multimedia Glasses) Zwischenpräsentation Digitale Medien III

P6 – ARMMG (Augmented Reality Multimedia Glasses) Zwischenpräsentation Digitale Medien III. Marcus Pflanz, Martin Große, Frank Geyer, Eric Jahn, Sebastian Haesener Erfurt University of Applied Sciences Datum. Sommersemester 2010. Die Idee / Die Vision.

nita
Download Presentation

P6 – ARMMG (Augmented Reality Multimedia Glasses) Zwischenpräsentation Digitale Medien III

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. P6 – ARMMG (Augmented Reality Multimedia Glasses)Zwischenpräsentation Digitale Medien III Marcus Pflanz, Martin Große, Frank Geyer, Eric Jahn, Sebastian Haesener Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010

  2. Die Idee / Die Vision • 3D-Brille kombiniert mit Markern, die mit multimedialenInhalten verknüpft sind • Virtuelles Display auf Arm oder Handflächezur Medienwiedergabe • Integriertes HUD zur Anzeige von Meta-Informationen(Wetter, Uhrzeit, Ladestatus etc.) • Interaktion mit dem Display durch Gesten

  3. Struktur der geplanten Anwendung • der Benutzer trägt eine 3D-Brille kombiniert miteiner Webcam • über bestimmte Marker lassen sich Informationen,z.B. in Form von Videos abrufen und in einemholografischen Display in der Hand abspielen • Ziel: Unterhaltung bzw. Informationsgewinnungfür den Nutzer • die Brille kann in vielen Bereichen eingesetzt werden(Tourismus, Kino)

  4. Ästhetische Wirkung • Audiowiedergabe über integrierte Kopfhörer • ansprechendes Interface/Design des Displays • Grafisch ansprechendes HUD • 3D-Display zur Wiedergabe der Videos

  5. Technische Umsetzung • Mit Hilfe einer 3D-Brille (eMagin z800) • Webcam für Übertragung des Bildes • nyARToolkit für Marker • Probleme: • Hardwareunterstützung für 3D-Brille(alte Hardware wird besser unterstützt) • Videos perspektivisch korrekt mit XNA darstellen • Interaktion (Bedienung der multimedialen Inhalte) • Befestigung der Webcam und Marker für das Display in der Hand

  6. Realisierung • Marcus Pflanz: Making-Of • Eric Jahn: nyARToolkit • Martin Große: 3D-Modelle, Sounds, Interaktion • Frank Geyer: XNA (Video-Wiedergabe) • Sebastian Haesener: Grafiken, 3D-Modelle • Zeitplan: • 1. Woche Konzeption/Ausarbeitung der Idee,technische Möglichkeiten ausarbeiten • 2. Woche Beginn der Umsetzung,Integration von nyARToolkit, XNA-Videowiedergabe • 3. WocheInteraktion, Fertigstellung, Testen

  7. Teaser • Grundidee: Zeigen, was zur Umsetzung an beliebigen Orten notwendig wäre: „Marker + Videomaterial + Brille = Informationen zu interessanten Orten an der Stelle an der man sie benötigt“ • Eine Art „Werbevideo“ für die Brille  Im Vordergrund steht, wie der (potenzielle) Kunde das Programm für sich nutzen kann. • gefolgt von einigen Anwendungsbeispielen, die von uns umgesetzt wurden (Bezug auf FHE)

  8. MakingOf (1)

  9. MakingOf (2) • Oder: Video in XNA laden  Richtige Konvertierung, Tonspur Pflicht, richtiges Format u.Ä. notwendig • Es wird gezeigt wie ein Video in XNA geladen wird, worauf eine Fehlermeldung erscheint. • Danach folgt eine Liste der notwendigen Vorgaben für XNA- Videos. • Zuletzt wird wiederrum ein Video importiert, bei dem keine Fehlermeldung erscheint (kommentiert mit „Daumen hoch“)

  10. MakingOf (3) • Oder auch: Platzierung des Markers am Körper muss so gewählt werden, dass eine bequeme Körperhaltung möglich ist: • Gezeigt wird eine Person, die unbequeme Körperhaltungen demonstriert

More Related