1 / 19

*Helene-Lange-Gymnasium

*Helene-Lange-Gymnasium. Profiloberstufe Planungen 2011-2013 Infoveranstaltung 11.01.11 10. Klassen Elternabend Mai 2011. Profil-Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit einer einjährigen Einführungsphase

nitara
Download Presentation

*Helene-Lange-Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. *Helene-Lange-Gymnasium Profiloberstufe Planungen 2011-2013 Infoveranstaltung 11.01.11 10. Klassen Elternabend Mai 2011

  2. Profil-Oberstufe • Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit einer einjährigen Einführungsphase • Daran schließt sich die konkrete Qualifizierungsphase an, die vier Semester umfasst. • Auf der Basis der in dieser Q1+Q2-Phase erreichten Noten erfolgt die Zulassung zur Abiturprüfung und die Prüfung zur Allgemeinen Hochschulreife • Das Abitur ermöglicht die Aufnahme eines Studiums oder die Aufnahme in einen qualifizierte Ausbildung mit jeweils günstigen Berufschancen

  3. Berechtigung zum Besuch der Oberstufe • Der Versetzungsbeschluss der Klassenkonferenz der 10. Klasse § 3+7 SAVOGymVO Alle Noten mindestens ausreichend……oder ggf. positive Prognose der Konferenz. • Realschulabschluss, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt (Durchschnittsnoten 2.4/3.0) • Über die Aufnahme entscheidet der Leiter der Oberstufe im Auftrag des Schulleiters.

  4. Dauer des Besuches der Oberstufe • Der Besuch der Oberstufe umfasst maximal vier Schuljahre. • Bei erstmaligem Nichtbestehen der Abiturprüfung ist ein fünftes Jahr möglich. • Falls der Schüler den 11. Jahrgang an einer ausländischen Schule verbringt, kann ein Antrag auf Überspringen dieses Jahrgangs gestellt werden und der Schüler tritt nach Rückkehr direkt in die Qualifizierungs-phase ein = Leistungskriterium

  5. Inhaltliche Gliederung der Oberstufe • Aufgabenfeld I Deutsch-Englisch-Französisch-Latein-Spanisch-Kunst-Musik-Darstellendes Spiel Aufgabenfeld II Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft & Politik, Religion, Philosophie Aufgabenfeld III Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Ohne Aufgabenfeld Sport, Seminar

  6. Ausgangssituation 2011 • Start mit ca. 130 Schülern • Schlüssel 23 • Mögliche Profile • Sprachlich (Vorgabe) F+Spa • Sprachlich L+Spa • Naturwissenschaftlich (Vorgabe) Phy • Naturwissenschaftlich Bio • Gesellschaftswissenschaftlich Geschichte • GesellschaftwissenschaftlichErdkunde • Gesellschaftwissenschaftlich WiPo • Ästhetisch-künstlerisch Kunst Kurse in: • Religion/Philosophie • 3. Fremdsprache • Naturwissenschaften

  7. Weichenstellungen2011 • Kernfächer für alle Profile: • Deutsch (Vorgabe) • Mathe (Vorgabe) • Englisch • Schulprofil mit bilingualem Schwerpunkt • Schüler verfügen im Fach Englisch über die stärksten Kompetenzen in den Fremdsprachen • Profilwechsel und- Wiederholung möglich • Organisation Zentralabitur • Profilgebende Fächer • Französisch • Latein • Geschichte • Erdkunde • WiPo • Physik • Biologie • Kunst Kernfächer Abiturprüffächer (schriftlich 2 von 3) PGF Schriftliches Abiturprüffach

  8. Kernfächer • Die Kernfächer in der Profiloberstufe sind die Hauptfächer der gymnasialen Bildung • Sie werden mit 3 (11.Jg.) bzw. 4 (12.+13.Jg. ) Wochenstunden verstärkt unterrichtet • Sie werden auf erhöhtem Niveau unterrichtet, etwa Leistungskursniveau mit Abstrichen. • Zwei der drei sind schriftliche Abiturprüfungsfächer • Alle Noten ab 12. Jg. zählen für das Abitur • Deutsch • Englisch • Mathematik Zu Beginn des11. Jg. werden den Schülern die vom Ministerium vorgegebenen Themenkorridore für das Abitur bekannt gegeben. Diese werden schwerpunktartig unterrichtet. Die Leistungs-überprüfungen bestehen aus Klausuren oder gleichwertigen Leistungen. Deutsch Englisch Mathematik Klausuren 2-6 Schulstunden

  9. ProfilfachProfil gebendes Fach Das Profilfach • ist ein weiteres Hauptfach • wird auf erhöhtem Niveau unterrichtet • Wird mit mehr Stunden unterrichtet • ist schriftliches Abiturprüfungs-fach • geht mit je vier Semesternoten aus den Jahrgängen 12 und 13 ins Abitur ein • wird durch jeweils zwei profilergänzende Fächer in seiner fachlichen Bedeutung gestärkt.

  10. Sprachliche Profilean der Hela möglich • Deutsch • Englisch • Mathematik • Französisch 2. Fremdsprache • Spanisch neu beginnend 4Std. • G, Ek, WiPo • Zwei Natur-wissenschaften • Religion/Phil. • Darstell. Spiel • Sport Französisch • Deutsch • Englisch • Mathematik • Latein 2. Fremdsprache • Spanisch neu beginnend 4 Std. G, Ek, WiPo • Zwei Natur-wissenschaften • Religion/Phil. • Kunst • Sport F L Latein Latein

  11. Ästhetisches Profil an der Hela möglich • Deutsch • Englisch • Mathematik • Kunst • Musik • Geschichte • Erdkunde • WiPo • Zwei Natur-wissenschaften • Franz. oder Latein • Religion oder Philosophie • Sport Kunst 11. Jahrgang

  12. NaturwissenschaftlicheProfilean der Hela möglich • Deutsch • Englisch • Mathematik • Physik • Musik • Geschichte • Erdkunde • WiPo • Informatik • Biologie • Chemie • F/L (nur 11. Jg.) • Rel/Phil • Sport Physik 11. Jahrgang

  13. Naturwissenschaftliches Profil an der Hela • Deutsch • Englisch Mathematik • Biologie • Kunst • Geschichte • Erdkunde • WiPo • Zwei Naturwissen-schaften • F/L (nur 11. Jg.) • Rel/Phil • Sport Biologie 11. Jahrgang

  14. Gesellschaftswissenschaftliches Profil an der Hela • Deutsch • Englisch • Mathematik • Geschichte • Kunst • Erdkunde • WiPo • Zwei Naturwissen-schaften • Rel/Phil • F/L • Sport Geschichte 11. Jahrgang

  15. Gesellschaftswissenschaftliches Profil an der Hela • Deutsch • Englisch • Mathematik • Erdkunde • Kunst • Geschichte • WiPo • Zwei Naturwissen-schaften • Rel/Phil • F/L • Sport Erdkunde 11. Jahrgang

  16. Wirtschaft& Politikan der Hela • Deutsch • Englisch • Mathematik • WiPo • Kunst • Erdkunde • Geschichte • Zwei Naturwissen-schaften • Rel/Phil • F/L • Sport • (Business English) WiPo 11. Jahrgang

  17. Verfahren 2011 • Phase I Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erhalten die Gelegenheit einer Vorauswahl von 6 Profilen aus 8 möglichen Profilen • Phase II Eltern und Schüler werden im Mai über die tatsächlich angebotenen Profile informiert. Die Schüler können sich für drei Profile bewerben. Januar 2011 Mai 2011

  18. Auswahl • Die Schüler der 10. Klassen, die Rückkehrer aus dem Ausland und Fremdbewerber müssen gleichmäßig auf die Profile verteilt werden. • Richtwert ist ca. 23 Schüler pro Klasse • Schüler der HeLa haben ein Vorrecht. • Auch die Profile der anderen beiden Gymnasien werden bekannt gegeben. • Bei einer notwendigen Auswahl wegen zu vieler Bewerbungen gelten Kriterien wie: • Nachweis eines besonderen Interesses z.B. am sprachlichen Profil durch 3. Fremd-sprache oder Spanisch AG. • Fachliche Leistungen im Profilfach. • Es besteht kein Anspruch auf ein bestimmtes Profil ? !

  19. Sprechstunde des Oberstufenleiters Studiendirektor Friedrich Prey Jeweils Donnerstag zwischen 9.30 und 14.00 Uhr nach Anmeldung bei Frau Warnholz unter 04331 14120 Oder Anfrage per e-mail unter prey@hela-rd.de Oder nach besonderer Vereinbarung

More Related