1 / 25

Kernlehrplanimplementation Hauptschule Kernlehrplan Arbeitslehre (Lernbereich)

Kernlehrplanimplementation Hauptschule Kernlehrplan Arbeitslehre (Lernbereich). Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrpläne: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Schulinterne Lehrpläne: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente („Lehrplannavigator“)

noelle-bell
Download Presentation

Kernlehrplanimplementation Hauptschule Kernlehrplan Arbeitslehre (Lernbereich)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kernlehrplanimplementation HauptschuleKernlehrplan Arbeitslehre(Lernbereich) KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  2. Von der Stofforientierung zur Kompetenzorientierung Kernlehrpläne: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente Schulinterne Lehrpläne: Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente („Lehrplannavigator“) Austausch und fachliche Fragen Abschlussplenum Agenda KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre 2

  3. I. Von der Stofforientierungzur Kompetenzorientierung 3 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  4. Der Kernlehrplan Arbeitslehre und kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht geht nicht vom Inhalt aus, sondern von der Kompetenz, die diese konkrete Lerngruppe in dieser konkreten Situation an diesem konkreten Inhalt lernen, entwickeln, ausbauen, üben, … soll. Schülerinnen und Schüler können … • ... adressatengerecht kommunizieren, • ... situationsgerecht bewerten, • ... anforderungsbezogen erwerben, • ... handelnd erschließen. KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  5. Input-Steuerung und „Stofforientierung“ Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein? versus Ergebnis- bzw. „Output-Steuerung“ und Kompetenzorientierung Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende dieses Bildungsabschnitts / eines Unterrichtsvorhabens können? 5 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  6. Kompetenzorientierung • Sowohl Lernziele als auch Kompetenzerwartungen geben an, • was im Unterricht gelernt werden soll. • Lernziele konzentrieren sich auf einen engen überschaubaren Rahmen, indem sie eine Unterrichtsstunde, ein Unterrichtsvorhaben bzw. eine Projektphase strukturieren. • Kompetenzerwartungen geben die letztlich zu erzielenden Ergebnisse der längerfristigen Lernprozesse an: • Sie zielen ab auf die Anwendung des Gelernten und auf Handeln. • Sie setzen das Erlernen von Einzelelementen voraus und integrieren sie. • Sie beschreiben übertragbare Fähigkeiten. • Die Kompetenzorientierung der Kernlehrpläne löst die Lernzielorientierung somit nicht ab, sondern erweitert sie unter der Perspektive klarer Ergebnisvorgaben im Sinne - langfristiger - zu entwickelnder Kompetenzen. KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  7. II. Kernlehrpläne:Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente 7 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  8. Kernlehrplankonstrukt: “Zwei-Säulen-Modell“ Arbeitsbezogene Kompetenz Kompetenzbereiche (Prozesse) Inhaltsfelder (Gegenstände) Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie. 8 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  9. Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (I) • Kompetenzbereiche: Systematisieren die kognitiven Prozesse – AL: Sach-, Methoden-/Verfahrens-, Urteils-/Entscheidungs- und Hand-lungskompetenz • Inhaltsfelder: Systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen – Beispiele: • 1. Sicherheit am Arbeitsplatz oder • 3. Wirtschaften in privaten Haushalten • Inhaltliche Schwerpunkte: Untergliederungselemente der Inhaltsfelder – Beispiele zu IF 1: • Technikräume und ihre Einrichtungen • Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen 9 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  10. Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (II) 10 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen aus allen Kompetenzbereichen, mit Progression Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldbezogene Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach- und Urteilskompetenzen)

  11. Kompetenzerwartungsebenen: Beispiele ÜKE – KKE Sachkompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartung:Die Schülerinnen und Schüler - erläutern grundlegende hauswirtschaftliche Prozesse. Konkretisierte Kompetenzerwartung:Die Schülerinnen und Schüler - ordnen Lebensmitteln verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Arbeitsmittel zu. Urteils-/Entscheidungskompetenz Übergeordnete Kompetenzerwartung:Die Schülerinnen und Schüler - beurteilen Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. Konkretisierte Kompetenzerwartung:Die Schülerinnen und Schüler - beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufs-wechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbst-verständnis des Einzelnen. 11 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  12. Beispiel für die Progression einer übergeordneten Methodenkompetenz (MK 9) bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 Die Schülerinnen und Schüler analysieren Fallbeispiele auch außerhalb des unmittelbaren eigenen Erfahrungsbereichs (7/8). analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (9/10). KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  13. Vernetzung der Fächer nach thematischen Schwerpunktbereichen Nutzung von Synergieeffekten zwischen den Fächern Erweiterter Blick auf die Gegenstände der Fächer: Ermöglichung von Perspektivwechseln und wechselnden Zugriffen Welche Chancen für Integration ermöglicht der Kernlehrplan? KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  14. Integration Jgst. 7 – 10 Arbeitslehre fächerintegriert HW 9/10 TC 9/10 WI 9/10 Jgst. 7 – 10 Hauswirtschaft (fachspezifisch) Jgst. 7 – 10 Technik (fachspezifisch) Jgst. 7 – 10 Wirtschaft (fachspezifisch) Jgst. 7 – 8 AL fächer-integriert KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  15. Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne • Festlegung des Umfangs von Kompetenzerwartungen und damit verbundener Fachkenntnisse im KLP, lerngruppen-adäquate Umsetzung und Konkretisierung ist Aufgabe der Lehrkräfte • Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung im KLP;Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien in den Schulen • Verpflichtung der Schulen schuleigene Lehrpläne zu erstellen im Schulgesetz KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  16. III. Schulinterne Lehrpläne:Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente(Unterstützungsmaterialien zur Kernlehrplanimplementation, das Lehrplaninformationssystem „Lehrplannavigator“) 16 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  17. Struktur eines schulinternen Lehrplans – Gliederung 17 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  18. Beispiel: Übersichtsraster für die Sekundarstufe I 18 18 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  19. Bestandteile schulinterner Lehrpläne I 19 19 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  20. Bestandteile schulinterner Lehrpläne II 20 20 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  21. Kernlehrplan im HTML-Format Schulinterner Lehrplan im HTML-Format • verbindliche Kompetenz-erwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufen bzw. bestimmter Phasen des Bildungsganges • Vorgaben • Grundmuster, Bestandteile, Konstruktionshinweise, „Algorithmen“ • Musterbeispiel eines schulinternen Fachlehrplans und einer Jahrgangspartitur • obligatorische inhaltlicheSchwerpunkte Datenbank Diagnose-bögenund Evaluations-instrumente Unterrichts- und Lernarran-gementszuKompetenz- erwartungen Hintergrund-materialien, „Tools“, Unterstützungs-material schülerver-ständliche Ausformulie-rungenvonKompetenz- erwartungen Beispiel-aufgaben (Lernaufgaben / Testaufgaben) zu konkreten Kompetenz- erwartungen Konkretisie-rungen zum schulinternen Lehrplan:Beispiele zu Unterrichts- vorhaben Zugriff über den Kernlehrplan Zugriff über den Schulinternen Lehrplan auf den Kernlehrplan und die Materialien KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  22. Der Lehrplannavigator http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/hauptschule/ KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  23. Exemplarisches Vorführen des Lehrplannavigators Wie gelangt man zum Lehrplannavigator? www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de In der linken Spalte: Lehrplannavigator S I, dann Hauptschule anklicken. Anschließend: Arbeitslehre als Fach auswählen. Unter Übersicht über Hinweise und Beispiele für das Fach Arbeitslehre (unten auf der Seite) finden sich alle Materialien zur Unterstützung der Fachkonferenzen. Demnächst auch: Online-Fassung der schulinternen Lehrpläne (jetzt bereits Download als Word- und Pdf-Datei). KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  24. Mögliche Vorgehensweisen für die Arbeit in den Fachkonferenzen Inhaltliche Schwerpunkte mit den konkretisierten Sach- und Urteilskompetenzen zu Unterrichtsvorhaben verbinden (vgl. „Kompetenz-Puzzle“). Mit einer Kompetenzmatrix den Unterrichtsvorhaben Schwerpunktkompetenzen zuordnen (vgl. „Kompetenzchecklisten“). Den Unterrichtsvorhaben übergeordnete Methoden- und Handlungskompetenzen zuordnen (vgl. „Kompetenzchecklisten“). KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

  25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit –wir freuen uns auf Ihre Fragen…Kontakt:Dr. Heike HornbruchMSW – Referat 532Telefon: 02921/683-381Mail: heike.hornbruch@msw.nrw.de 25 KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch Kernlehrplan Arbeitslehre

More Related