1 / 27

Sch öneberg - Nollendorfplatz

Sch öneberg - Nollendorfplatz. Eine Einleitung. Wo ist Sch öneberg?. maps.google.com. U6. U2. S2. S26. U2. U3. www.fu-berlin.de. In den zwanziger Jahren, erlebte dieser Teil von Schöneberg seine erste Erstehung als ein Schwullebezirk im Westteil der Stadt.

norman
Download Presentation

Sch öneberg - Nollendorfplatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schöneberg - Nollendorfplatz Eine Einleitung

  2. Wo ist Schöneberg?

  3. maps.google.com

  4. U6 U2

  5. S2 S26 U2

  6. U3 www.fu-berlin.de

  7. In den zwanziger Jahren, erlebte dieser Teil von Schöneberg seine erste Erstehung als ein Schwullebezirk im Westteil der Stadt. Eldorado, eine „Tanzlokale für Herren" war die berühmteste Bar. Hier haben langjährig bekannte Sänger und Sängerinnen vortragt.

  8. Das haben die Nazis nicht so gern gefunden…

  9. Später, in den siebziger Jahren hat ein Gay-Bar um die Ecke Motzstrasse nur einmal eröffnet... Unser Apartment, in der Motzstrasse 21, liegt in der Mitte was ein Magazin nimmt das Schonerbergär-Bermuda-Dreieck. Die Gay-Szene ist sehr wichtig in diesem Kiez. Der Abschnitt zwischen der Martin-Luther-Straße und dem Nollendorfplatz hat viele schwuler Kneipen. Auch, gab es ein jährlich schwul-lesbisches Straßenfest im Motzstraßen.

  10. Gay Bars und Klubben in der nähe: • Hafen: Motzstr. 19 • Begine: Potsdamer Str. 139 • Sastre: Bayreuther Str. 36 • Connection: Fuggerstr. 33 • Woof: Fuggerstr. 37 • New Action: Kleiststr. 35

  11. Jetzt, der Kiez hat sehr schick geworden. Es geben viele moderne Kneipen wo man kann €18 für ein Martini bezahlen. Über die Strasse von unserem Apartment ist eine sehr schicke Bar, Bar am Lützowplatz

  12. Die Gebäude am rechts unser Apartment hat eine bekannte Bar, Hafen.

  13. 40 Seconds: Potsdamer Str. 58 (Technomusik) • El Sur Bar: Pohlstr. 73 (Spanisch) • Babylon-Bar: Eisenacher Str. 3 (Hip-Hop) • Berlin Guitars: Motzstr. 9 (gesprochene Wort, Blues) Es geben auch viele andere Orte um Musik zu hören, trinken und tanzen. Zum Beispiel-

  14. Ausgehen sollte sehr einfach in dieses Kiez sein. Auch, wenn man mochte zum anderen Teilen der Orte gehen, das soll auch nicht so schwer sein. Drei U-Bahn Linien (U2, U3, U4) kann man von Nollerdonplatz fahren. Wir haben gefunden das vielen Ausländer und reichen Angestellten in dieses Nachbarn wohnen. Als Teil der Stadt sieht es ganz sicher aus.

  15. ABER...

  16. Es sieht seht teuer aus! Die meisten populär Geschäfte in der Nahe sind eine Champagnerkeller (Maison des Champagnes), eine Fetischladen Geschäft (Mister B), eine Boutique mit Kleider für Katzen (Miezhaus) und eine große bestand wo man Vinyl Platten kaufen kann (Rock Steady Records).

  17. Nicht so weiter ist auch KaDeWe, das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Es liegt in der Tauentzienstraße

  18. Was wir denken...

  19. Schöneberg Historische, Politische und Touristische Attraktionen

  20. Unser Kiez … Unser Wohnung Motzstraße 21B Der Winterfeldmarkt Bayerischer Platz Goltz- und Eisenacherstraße Das Rathaus Schöneberg

  21. Der Winterfeldmarkt findet jeden Donnerstag und Sonntag Morgen statt. In den Goltz- und Eisenacherstraßen gibt es viele Bars und Cafés. Es gibt auch in diesem Viertel viele Gebäude von vor dem Zweiten Weltkrieg.

  22. Das Rathaus Schöneberg Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung 1990 war es der politische Mittelpunkt West-Berlins, wo das Parlament und die Regierung ihren Sitz hatten.

  23. Die Freiheitsglocke Die Glocke hängt im Turm des Schöneberger Rathauses. Sie war 1950 ein Geschenk von Amerika. Jeden Sonntagnachmittag seit dem 24. Oktober 1950 kann man ihr Läuten hören.

  24. „Ich bin ein Berliner!“ Vor dem Rathaus hat John F. Kennedy am 26. Juni 1963 seine berühmten Rede gehalten. Nach seinem Ermordung war der Platz vor dem Rathaus John-F-Kennedy-Platz umbenannt.

  25. Das Bayerisches Viertel Das Viertel ist so gennant, weil es viele Straße und Plätze gibt, die um Bayerischen Städte bennant sind. Berlin! Bayern! Ganz in der Nähe des Bayerischer Platzes hat Albert Einstein gewohnt.

  26. Viel Spaß in Schöneberg! Wir freuen uns schon auf euren Besuch!

More Related