1 / 13

Policy Counselling 2.0 Strategieentwicklung unter Einsatz moderner Beteiligungsmethoden

Policy Counselling 2.0 Strategieentwicklung unter Einsatz moderner Beteiligungsmethoden. Dr. Johannes Gadner Rat für Forschung und Technologieentwicklung Dr. Hannes Leo Cbased Wien, März 2012. Gesetzliche Grundlagen und Rahmen-bedingungen des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.

novia
Download Presentation

Policy Counselling 2.0 Strategieentwicklung unter Einsatz moderner Beteiligungsmethoden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Policy Counselling 2.0 Strategieentwicklung unter Einsatz moderner Beteiligungsmethoden Dr. Johannes Gadner Rat für Forschung und Technologieentwicklung Dr. Hannes Leo Cbased Wien, März 2012

  2. Gesetzliche Grundlagen und Rahmen-bedingungen des Rates für Forschung und Technologieentwicklung Gesetzliche Grundlage: Forschungs- und Technologie-förderungsgesetz (FTFG; in der Fassung von 2004) 8 stimmberechtigte Mitglieder je 4 auf Bestellung des BMVIT & des BMWF Funktionsperiode der Mitglieder des Rates: 5 Jahre Neue Funktionsperiode: 6. September 2010 bis 5. September 2015 Mitglieder der Ratsversammlung ohne Stimmrecht: BMVIT, BMWF, BMWFJ & BMF bzw. von diesen Bundesministern entsandte VertreterInnen

  3. Mitglieder des Rates für Forschung und Technologieentwicklung / 3. Periode Nominierungen BMVIT: Dr. Hannes ANDROSCH Dr. Gabriele AMBROS Dr. Mag. Karin SCHAUPP Prof. Dr. Ing. Gi Eun KIM Nominierungen BMWF: Univ.Prof. Dr. Renee SCHRÖDER Univ. Prof. Dr. Markus HENGSTSCHLÄGER Rektor Univ. Prof. Dr. Peter SKALICKY Prof. Dr. Marianne HILF Konstituierende Sitzung am 21. Oktober 2010

  4. Mitglieder des Rates für Forschung und Technologieentwicklung / 3. Periode 4

  5. Gesetzlich festgelegte Aufgaben des Rates für Forschung und Technologie-entwicklung Beratung der Bundesregierung (und der Landesregierungen) in allen Fragen von Forschung, Technologie und Innovation Erarbeitung langfristiger Strategien für FTI in Österreich und Monitoring der schrittweisen Umsetzung Ausarbeitung von Schwerpunkten für die Förderpolitik Monitoring aller forschungs-, innovations- und technologieorientierten Einrichtungen mit Beteiligung des Bundes unter Berücksichtigung internationaler Standards Erarbeitung themenbezogener Detailempfehlungen

  6. Die „Strategie 2020“ des Rates für Forschung und Technologieentwicklung öffentlich präsentiert und der österreichischen Bundesregierung übergeben im August 2009 6

  7. Strategieprozess I ursprünglich geplanter Strategieprozess war konventionell aufgesetzt Analysephase: Grundlegende Evaluierung des österreichischen FTI-Systems Arbeitsgruppenphase: Diskussion des Arbeitsentwurfs mit Ressorts & Abstimmung mit politischen VerantwortungsträgerInnen Umsetzungsphase: Formulierung einer verbindlichen, nationalen FTI-Strategie & Überführung in politische Agenda

  8. Strategieprozess II Suche nach Alternativen: Öffnung des Prozesses nach Außen unkonventioneller Weg in der österreichischen FTI-Politik: nicht nur ExpertInnen sollten mit einbezogen werden, sondern auch und vor allem die FTI-Community bzw. die interessierte Öffentlichkeit Einbindung der Community: Verbreiterung der Wissensbasis & Erhöhung der Legitimität

  9. www.forschungsstrategie.at • Mai 2009: Präsentation des Entwurfs der Strategie 2020 auf der Webplattform www.forschungsstrategie.at • Dauer des Diskussionsprozesses: vier Wochen • öffentliche Plattform für gesamte Community: offen für alle an FTI-Politik Interessierte • Voraussetzung für Beteiligung: anonyme Registrierung • Inhalt der Diskussion: Kommentierung, Diskussion und Abstimmung über alle Absätze aus jedem Kapitel der Strategie inkl. vorgeschlagene Empfehlungen • Ergebnis: konstruktive Kritik & innovative Vorschläge 9

  10. Beteiligung der Community • 50.000 Zugriffe • durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite über 16 Minuten • 400 registrierte, aktive UserInnen • Stellungnahmen der Stakeholder: • Austrian Institute of Technology (AIT) • Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) • Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) • Universitätenkonferenz (UNIKO) • VIP-Blogs: 22 prominente Persönlichkeiten aus der FTI-Community haben individuellen Beitrag geleistet 10

  11. Vorteile der Webplattform • Die Webplattform ermöglichte die gleichzeitige Diskussion des Strategiedokuments durch eine Vielzahl an Mitgliedern der FTI-Community. • Im Vergleich zu einem auf physischen Treffen oder email-Verkehr aufgebauten Strategieprozess konnte durch den Einsatz von Votings, Kommentaren, Blogs und Diskussionsforen der Informationsstand verbessert und die Partizipation erleichtert werden. • Auch die Formulierung und Redaktion des Endberichts wurde dadurch effizienter gestaltet. 11

  12. Die Webplattform: Cbased Der Rat fungierte als Lead User bei der Entwicklung des Tools. 12

  13. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit • Kontakt: • Dr. Johannes Gadner • Rat für Forschung und Technologieentwicklung • E-Mail: j.gadner@rat-fte.at • Internet: www.rat-fte.at • Dr. Hannes Leo • Cbased • E-Mail: leo@cbased.com • Internet: www.cbased.com 13

More Related