1 / 19

Input für die AG 1: Arbeit schaffen: Leistungen der Wirtschaftsförderung Dortmund Udo Mager

Forum soziale Stadt – Öffentliche Veranstaltung zum Entwurf des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund am 21.02.2008. Input für die AG 1: Arbeit schaffen: Leistungen der Wirtschaftsförderung Dortmund Udo Mager Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund.

nydia
Download Presentation

Input für die AG 1: Arbeit schaffen: Leistungen der Wirtschaftsförderung Dortmund Udo Mager

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forum soziale Stadt – Öffentliche Veranstaltung zum Entwurf des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund am 21.02.2008 Input für die AG 1: Arbeit schaffen: Leistungen der Wirtschaftsförderung Dortmund Udo Mager Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund

  2. Beschäftigungsentwicklung in Dortmund –1- Quelle: LDS 2007

  3. Beschäftigungsentwicklung in Dortmund –2- Quelle: Bauer, IAB 2007

  4. Beschäftigungsentwicklung in Dortmund –3- Quelle: LDS 2007

  5. Beschäftigungsentwicklung in Dortmund –4- Quelle: Bauer, IAB 2007

  6. Herausforderungen:Wettbewerb der Standorte Globalisierung • Weltweiter Arbeitsmarkt • Verknappung Rohstoffe • Klimawandel • Wissensgesellschaft WettbewerbumMärkte und Techno-logien Vision Dortmund 2018 Demografischer Wandel • Alternde Gesellschaft • Fachkräftemangel • Ethnische Vielfalt • Bildungschancen, ... Wettbewerbder Städte und Regionen umMenschen

  7. Strategische Ziele: Dortmund im Jahr 2018 • Führender Technologie- und Investitionsstandort • Anerkannte Innovations- und Wirtschaftsregion • Führender Handels- und Handwerksstandort • Hohe Arbeitsqualität • PHOENIX und Dortmunder ´U´ als bundesweit bekannte Symbole für ein vitales Dortmund

  8. Strategische Handlungsfelder • Wissen: • Funktionierender Transfer Wissenschaft / Wirtschaft • Kreative Wirtschaft • ... • Technologie: • Internationaler Technologiestandort • Schnelle Produktinnovationen • ... Tourismus Mittelstandsfreundliche Verwaltung Bestandssicherung und -entwicklung Leitbild Innovation Familie.Unternehmen. Frauen. Initiative Effizienz Zukunft der Arbeit dortmund-project Fachkräfteentwicklung • Mittelstand: • Passende Fachkräfte • Attraktive Flächen • Gestärkte Kaufkraft. • Arbeit, Leben, Vielfalt: • Miteinander der Kulturen • Vereinbarkeit Leben/Arbeit • Bildungslandschaft... Lokale Ökonomie Leitthemen

  9. Leistungen der Wirtschaftsförderung Dortmund • Gesamtstädtisch • Branchenentwicklung • Existenzgründung und –festigung • „Gute Arbeit“/Zukunft der Arbeit • Qualifizierung • Förderung der Frauenerwerbstätigkeit/Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Übergang Schule Beruf • Kombilohn in der gewerblichen Wirtschaft • Speziell für Aktionsräume • Lokale Ökonomie entwickeln – „Nordstadtprogramm“ • Beratungsdienstleistung für Unternehmen in den Aktionsräumen

  10. Schwerpunkt: Branchenentwicklung • Förderung wissensintensiver Zukunftsbranchen wissensintensiver Zukunftsbranchen (IT, MST, Biotechnologie, Kultur- und Kreativwirtschaft) – Sekundäreffekte für die Bekämpfung von Armut • Die Ansiedlung von Unternehmen schafft eine zunehmende Immobiliennachfrage und fördert die Baubranche als Arbeitgeber • Entwicklung und Vermarktung von Produktionsstandorten für Betriebe neuer Führungsbranchen am Beispiel Westfalenhütte • Gezielte Förderung der auch für Geringqualifizierte relevanten Branchen Logistik, Produktion, Gesundheitswirtschaft • Projekt Generationen Zukunft • Förderung der Seniorenwirtschaft • Aufbau von wohnortnahen Dienstleistungen • Anpassung der Bereiche Wohnen, Handel, Gesundheitswirtschaft, Kultur, Freizeit an die Bedürfnisse älter werdender Menschen

  11. Schwerpunkt: Existenzgründung und -festigung • Start2grow-Gründungswettbewerbe (IT, all micro, alle Branchen) • Gründungsberatung im Rahmen des STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund • Informationen zur Unternehmenssicherung und bei Unternehmenskrisen

  12. Schwerpunkt: „Gute Arbeit“/Zukunft der Arbeit • Förderung von Innovationen in der Arbeitswelt • Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Erhalt von attraktiven Arbeitsplätzen in Betrieben mit einem konzentrierten Einsatz von Potenzialberatungen und innovativen Projekten für • Qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Arbeit durch moderne Arbeitsgestaltung • Gesunde Arbeit • Altersgerechte Arbeit in demografischen Wandel • Akquisition von Projekten für die Förderung aus dem Bundesprogramm „Gute Arbeit“ • Entwicklung der Arbeitsforschung

  13. Schwerpunkt: Qualifizierung • Weiterbildungsberatungsoffensive zur Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft und zum Qualifikationsaufbau für Geringqualifizierte mit dem Instrument Bildungsscheck als Hebel • Förderung von innovativen Projekten am Beispiel des dwf-Projekts: Migranten/innen im Focus der Beratungs- und Netzwerkarbeit in einem Dortmunder Stadtteil mit sozialem Brennpunkt (Dorstfelder Brücke) • Initiativen zur Umsetzung der Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung

  14. Schwerpunkt: Förderung der Berufstätigkeit von Frauen/Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Unterstützung von Frauen als Kleinst- und Jungunternehmerinnen • Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Unterstützung familienfreundlicher Maßnahmen in Betrieben • Unterstützung von Berufsrückkehrerinnen

  15. Schwerpunkt: Übergang Schule Beruf • KITZ.do: Frühförderung von Schülern/innen (auch aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen) im naturwissenschaftlichen Bereich • Ausbildungskampagne Neue Technologien: Information und Beratung von Unternehmen im Hinblick auf die Verbesserung der Ausbildungssituation von Jugendlichen • Initiative Hauptschulabschluss im Rahmen des städtischen Projekts Zeitgewinn, Förderung der Kooperationsbeziehungen von Unternehmen mit Hauptschulen, Werbung für Ausbildung bei Logistikbetrieben • Umsetzung neuer Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildungschancen noch nicht ausbildungsreifer Jugendlicher (§ 33 SGB III, Werkstattjahr, Ausbildung „Dritter Weg“)

  16. Schwerpunkt: Kombilohn in der gewerblichen Wirtschaft • Koordinierung der Projektentwickler für das Programm JobPerspektiven der ARGE • Koordinierter Einsatz von Jugend in Arbeit und Kombilohn-Programm des Bundes zur Vermittlung und Qualifizierung von schwer vermittelbaren arbeitslosen Jugendlichen • Landes-ESF-Projekt zur Förderung eines JobPerspektivenprojekts für für behinderte jugendliche Arbeitslose

  17. Schwerpunkt: Lokale Ökonomie entwickeln – „Nordstadtprogramm“ • Marktgängige Geschäftskonzepte durch Spezialisierung: Unternehmenscoaching und NORDSTERN-Wettbewerb • Etablierung von Mikrofinanz-Instrumenten NORDHAND Genossenschaft e.G. • Berufliche Weiterbildung NORDBILDUNG: Bedarfe erkennen und (branchen-) spezifische Projekte starten • Einsatz von Qualifizierungsberatern/innen, die Nordstadtbetriebe aufsuchen • Qualifizierung in der Metall- und Elektroindustrie in der Nordstadt • Unterstützung des Übergangs von der Schule in Ausbildung/Beruf vor Ort • Profilierung von Bereichsquartieren in einem besonderen Bereich der Nordstadt (Handwerk, Kulturwirtschaft) • Spezifische Existenzgründungs- und Firmenberatung für Migranten/innen • Betreuung und Stärkung von Gewerbevereinen/Unternehmenskooperationen und Migranten-Selbstorganisationen mit wirtschaftlichem Hintergrund

  18. Schwerpunkt: Beratungsdienstleistung für Unternehmen in den Aktionsräumen Bereitstellung von Ansprechpartnern für die Unternehmen in den 13 Aktionsräumen durch das DLZW – Dienstleistungszentrum Wirtschaft

  19. Kommunaler Kooperationsverbund für Arbeit Themenfelder Städtische Einrichtung Partner Wirtschaftsförderung Dortmund Agentur für Arbeit Erster Arbeitsmarkt IHK, Handwerkskammer Arbeitsmarktpolitik für Arbeitslose Dezernat für Arbeit, Gesundheit und Soziales JobCenter/ARGE Unternehmens-verbände Gewerkschaften Dezernat für Planung, Städtebau und Infrastruktur Stadtentwicklungs-programm URBAN II Insekts Netzwerke Träger Schule Beruf Dezernat für Schule, Jugend und Familie ...

More Related