1 / 2

Das Rinnsche Drehhaus

Daru00fcber hinaus den Standardfenstern gibt es auf dem Markt viele andere Fensterarten, die Besonderheiten aufweisen. Unter anderem das Stulpfenster. Es unterscheidet sich optisch vermeintlich nicht von einem normalen mehrflu00fcgeligen Fenster. Erst beim u00d6ffnen wird sichtbar, dass es hier keinen festen Mittelpfosten gibt. Bei einem Stulpfenster wird der Mittelpfosten als Stulp bezeichnet und befindet sich an einem der Fensterflu00fcgel. Beim u00d6ffnen wird der Stulp mit geu00f6ffnet und ermu00f6glicht einen ungehinderten Ausblick ins Freie. Allerdings ku00f6nnen bei dieser Fensterkonstruktion beide Flu00fcgel nicht unabhu00e4ngig voneinander geu00f6ffnet werden. Ein Ganzglasfenster und ein Panoramafenster zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass beide auf ihre eigene Operation einen offenen und ungehinderten Blick hinaus ermu00f6glichen. Das Ganzglasfenster hat typischerweise eine Vollverglasung und keinen sichtbaren oder hu00f6chstens zur zusu00e4tzlichen Stabilisierung einen sehr schmalen Fensterrahmen. Normalerweise befindet sich die Fensterhalterung aber gu00e4nzlich in der Wand. Ein Panoramafenster ist gleich mehrere grou00dfflu00e4chiges Fenster, das einen Panoramablick ins Freie ermu00f6glicht. Es kann sogar in nu00e4chster Nu00e4he gebaut werden und einzelne Wandteile ersetzen. u00dcberall dort, wo mehr Tageslicht und eventuell eine zusu00e4tzliche Lu00fcftungsmu00f6glichkeit gewu00fcnscht werden, wird alternativ zum normalen Fenster ein Oberlichtfenster eingebaut. Auch diese Fensterart ist grundsu00e4tzlich in vielen Formen und Materialien erhu00e4ltlich und ist entweder festverglast oder hat einen u00d6ffnungsmechanismus. Eine ganz besondere Fensterart mit einer jahrhundertealten Tradition ist das Bleiglasfenster. Das ist ein dekoratives und weiterhin aufwu00e4ndig |hergestelltes Fenster, das fru00fcher umso mehr in grou00dfen Kathedralen eingesetzt wurde. Bei dieser Technik liegt der Fokus auf dem Glas, das aus einzelnen farbigen Glasstu00fccken zusammengesetzt wird und solchergestalt Muster bildet. Fru00fcher lieu00dfen sich nur auf diesem Wege grou00dfflu00e4chige Glasscheiben realisieren. |Heutzutage ist das Bleiglasfenster ein dekoratives Element. Eine weitere dekorative Art ein Fenster zu gestalten ist das Sprossenfenster. Die Fenstersprossen ku00f6nnen auf verschiedene Weisen angeordnet werden und das Fenster individuell unterteilen. Neben dem echten Sprossenfenster, das aus einzelnen Glasscheiben besteht und sehr aufwu00e4ndig in der Herstellung ist, gibt es zwei preisgu00fcnstige Alternativen, die den selben optischen Effekt erzielen ku00f6nnen. Mau00dffenster kommen u00fcberall dort zum Einsatz, wo Fenster in Standardgru00f6u00dfen und -ausfu00fchrungen entweder zu klein, zu grou00df, zu schmal oder zu breit sind. Besonders die Fenster in Altbauten, die oft ungewu00f6hnliche Gru00f6u00dfen haben, ku00f6nnen nur durch Mau00dffenster ersetzt werden. Die individuelle Herstellung der Fenster nach Kundenbedu00fcrfnissen steigt stetig an. Die Hersteller lu00f6sen dieses Problem durch unterschiedliche Profilkonstruktionen mit verschiedenen Profiltiefen.<br>|

o1ljkdg410
Download Presentation

Das Rinnsche Drehhaus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AuãŸergewã¶hnliche Bauideen: . Rundfunkanstalt Drehhaus von Rinn wurde 1997 fertiggestellt und wird dessen Zimmermeister und Architekten seitdem mit seiner Frau bewohnt. Das AuãŸergewã¶hnliche an dem Haus fã¤llt direkt ins Auge: Es ist rund, hat breite Fensterfronten an der einen und keine Fenster an der anderen Seite, und es herrscht drehbar. So kã¶nnen die Fenster immer zum Stand der Sonne https://diigo.com/0hn8wv gedreht werden - mithilfe eines Trimmrads, das Heinrich Rinn in seinem Traumhaus installiert hat. Das zweite Haus der Rinns, 2009 fertiggestellt, mutet wesentlich moderner an. So ist es in traditioneller Passivhausbauweise mit Holzkonstruktion fertiggestellt und verfã¼gt ã¼ber alle Annehmlichkeiten eines Passivhauses. Die runde Konstruktion des Hauses wurde so weiterentwickelt, dass das Haus ã¼ber eine komplett ebene Gewichtsverteilung verfã¼gt. Durch die Drehung wird die Passivbauweise ideal verstã¤rkt: So kann nã¤mlich die Sonneneinstrahlung von den Solarplatten optimal instrumentalisiert werden. Die Weiterentwicklung der Idee. Auch das zweite Drehhaus kann hiermit Trimmrad oder durch den eingebauten Elektromotor mit wenig Energieaufwand gedreht werden. Die Steuerung der Drehung erfolgt ã¼ber einen im Haus vorhandenen Monitor oder ã¼bers Internet. Ins Haus integriert ist eine Sole-Wasser-Wã¤rmepumpe, die das Haus im winter heizt und sommers kã¼hlt. Das Haus hat einen Wã¤rmerã¼ckgewinnungsgrad von 95 Prozent. AuãŸerdem produziert es mehr Energie, als es verbraucht. Laut Auskunft der Erbauer kostet solch ein drehbares Passivhaus blo㟠etwa 50.000 Euro mehr als ein vergleichbares Passivhaus. Tatsã¤chlich ist das Prinzip nicht nur denkbar einfach, sondern auch mit allen herkã¶mmlich zu beschaffenden Materialien machbar. Haus Ratgeber raten lange Jahre zum Bau eines Passivhauses, nicht nur wegen der Energieeinsparung, sondern auch wegen der staatlichen Fã¶rderungen. Je besser die Wã¤rmedã¤mmung bei einem Haus ist, desto weniger Energie muss spã¤ter in den kalten Monaten fã¼rt Heizen aufgebracht werden. Damit kã¶nnen CO2-Emissionen wesentlich reduziert werden. Beispielsweise kã¶nnte eine thermische Gebã¤udehã¼lle fã¼r eine sehr gute Wã¤rmedã¤mmung sorgen. Aber auch die Fenster kã¶nnen einen wesentlichen Beitrag zum Wã¤rmeschutz leisten. Je besser die Fenster gedã¤mmt sind, desto weniger Wã¤rme geht darã¼ber verloren. Eine weitere Mã¶glichkeit ist eine nachhaltige Heizung. Beispielsweise durch Solarenergie oder durch Erdwã¤rme. Eine Solaranlage kann man auch nachtrã¤glich bei einem Haus installieren. Wichtig ist, dass die Anlage mã¶glichst viel taghell ist, was durch eine sã¼dliche Ausrichtung zu dem Ergebnis kommen kann. Die Anlage kann sowohl bei der Warmwasserversorgung unterstã¼tzen, als auch Strom erzeugen. Eine andere Mã¶glichkeit, ist es die Erdwã¤rme zu nutzen. Mit einer geothermischen Anlage kann man jederzeit auf die Erdwã¤rme zugreifen. Gegenã¼ber der Solaranlage hat sie den Vorteil, dass man relativ konstant auf eine gleichbleibende Wã¤rme zugreifen kann. Das neue Musterhaus "Generation" ist daher als Mehrgenerationenhaus konzipiert, auch als solches stellt es eine Premiere im Musterhauspark Poing bei Muìˆnchen dar. Am 26. Mai prã¤sentiert die Oberpfã¤lze FischerHaus das erste "Kohorte" im Musterhaus-Park Poing. Generell lã¤sst sich auch dieses Haus wie alle FischerHã¤user frei und individuell etwas weniger Wuìˆnsche des Bauherren anpassen. Festlegungen gibt es nicht. Aber ein groãŸe menge an Mã¶glichkeiten, die auf der Entdeckungs-Tour im neuen Haus offenbart werden. Aus den Entwuìˆrfen der Architektinnen Petra Schwarz und Heike Hauser und der Innenarchitektur von Barbara Fuchs ist eine spannende Wohnwelt entstanden, sie bildet den Rahmen fuìˆr eine viele Generationen dauernde Familiengeschichte. Zwischenzeitig fallen die groãŸzuìˆgigen Wohnrã¤ume auf. 180 Quadratmeter auf zwei Etagen, verbunden durch eine elegante Treppe, sorgen fuìˆr eine Fuìˆlle von Wohnkomfort bei der jungen Familie. Der kombinierte Wohn-

  2. /Essbereich bietet Platz fuìˆr einen gemuìˆtlichen Ethanol-Ofen, das 6,50-Meter-Panoramafenster bringt den Garten, die Natur ins Haus. Barbara Fuchs, Mitglied der FischerHaus Geschã¤ftsfuìˆhrung und Innenarchitektin des Hauses. Frage 1: Ist eigentlich jede ã–ltankanlage in Deutschland versicherbar oder gibt es seitens der groãŸen Versicherer hier Vorgaben, die ein neuer Versicherungskunde unumstã¶ãŸlich beachten sollte? Grundsã¤tzlich ist jeder ã–ltankbehã¤lter versicherbar, solange er den allgemein geltenden, technischen und rechtlichen Vorgaben entspricht. Wichtige Punkte hierbei sind beispielsweise die bestimmungsgemã¤ãŸe Aufstellung und Benutzung der ã–ltankanlagen. Das Alter eines ã–ltanks ist fã¼r den Versicherer an erster stelle kein Ausschlusskriterium, solange die geltenden Regeln eingehalten werden. Zunehmend Alter der Anlage steigt jedoch das Risiko von Defekten. Deshalb kann der Versicherer eine Bescheinigung ã¼bern Zustand einer ã¤lteren Anlage seitens eines Sachverstã¤ndigen fordern. Sollten hier Mã¤ngel festgestellt werden, wird eine Versicherung problematisch - zumindest vor Behebung dieser Mã¤ngel. Frage 2: Konnten Sie eine signifikante Zunahme der Schadensfã¤lle mit alten Kunststoffbatterietanks in den letzten Jahren feststellen? Eine merkliche Zunahme der Schadensfã¤lle ist momentan nicht feststellbar. Allerdings kã¶nnen wir beobachten, dass immer hã¤ufiger Schã¤den entstehen, die auf mangelhafte Wartung von Kunststoffbatterietanks zurã¼ckzufã¼hren sind.

More Related