1 / 18

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber nachdenken würden, was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun, dann könnte unsere Schule besser werden.“. Serena, S. 33. Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter Region Nord-Ost.

oakes
Download Presentation

„Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber nachdenken würden, was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun, dann könnte unsere Schule besser werden.“ Serena, S. 33

  2. Prozessbegleiterinnen und ProzessbegleiterRegion Nord-Ost Angebote zur Sicherung und Entwicklung von Schulqualität Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung - Schule und Bildung-

  3. Prozessbegleiterinnen und ProzessbegleiterWer sind wir? Wir sind Lehrerinnen und Lehrer. Wir beraten und begleiten Schulen bzw. Schulteams. • Wir sind Experten für Schulentwicklung und Selbstevaluation.

  4. Schulentwicklung(nach Philipp / Rolff: Schulprogramme und Leitbilder entwickeln) • Initiierung eines Entwicklungsprozesses • 2. Bildung einer Steuergruppe • 3. Diagnose der Schule: Stärken und Schwächen 4. Entwickeln einer gemeinsamen Vision 5. Formulierung von Leitsätzen 6. Entwicklungsschwerpunkte festlegen 7. Erproben in der Praxis 8. Evaluation

  5. Modul Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung- ein Kurs mit Praxisbegleitung für Schulteams aller Schularten unter Beteiligung der Schulleitung

  6. Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmender Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Ansatz: - 5 Bausteine (6 Halbtage) innerhalb eines Jahres - Schulteams führen an ihren Schulen eine Selbstevaluation durch - Begleitende Bausteine vermitteln hierfür Wissen und bieten Beratung und Reflexion - Austausch und Vernetzung mit den anderen Schulteams wird ermöglicht Stärke: Enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischem Tun Inhalte (Ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf finden Sie auf der folgenden Seite)

  7. Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmender Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Inhalte (Ein Beispiel für den zeitlichen Ablauf finden Sie auf der folgenden Seite) Grundlagen der Selbstevaluation Vom Ziel zum Indikator Datenerhebung Auswertung und Interpretation der Daten Zusammenhang von Selbstevaluation und Qualitätsmanagement

  8. Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmender Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Beispiel

  9. Erste Schritte der Selbstevaluation im Rahmender Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Beispiel

  10. Modul Entwicklung eines Leitbildes für Schulen aller Schularten

  11. Regionale Fortbildungsveranstaltungen für Schulteams über Ziele und mögliche Formen der Leitbildentwicklung Unterstützung durch Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen Beratungs- und Informationsangebote zum Thema Leitbildentwicklung

  12. Modul Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule für Schulen aller Schularten

  13. Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule Ziele und Nutzen Optimierung der Zusammenarbeit in der Schule Systematische Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

  14. Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule Angebot • Beratung von Schulleitungen und Steuergruppen • Infoveranstaltung im Kollegium • Workshop zum Trainieren von Feedback

  15. Pädagogischer Tag zur Einführung der Selbstevaluation für Schulen aller Schularten

  16. Pädagogischer Tag zur Einführung der Selbstevaluation • Der Pädagogische Tag orientiert sich an den Bedürfnissen der Schule. • Wir bereiten ihn zusammen mit der Steuergruppe vor. • Vorbereitung des PT mit der Steuergruppe (nach Reflexion des bisherigen Schulentwicklungsprozesses) • Durchführung des PT • Auswertung des PT und • Planung weiterer Schritte mit der Steuergruppe

  17. Prozessbegleiterinnen und ProzessbegleiterRegionalgruppe Nord-Ost • Renate Hessel • Eberhard Marstaller • Jürgen Niemeyer • Stefan Saußele • Wolfgang Schmalzried • Elisabeth Schrank Wolfgang Amler Kerstin Borg Miriam Fischer Elke Grimm Claudia Hartmann Bärbel Haug

  18. „Jeder von uns rennt umher und tut irgend etwas. Wenn wir gemeinsam darüber nachdenken würden, was wir tun, wie wir es tun und warum wir es tun, dann könnte unsere Schule besser werden.“ Serena, S. 33

More Related