1 / 53

OSTEOPOROSE 2000 Aktuelles für Klinik und Praxis REKO, Aachen BILDGEBENDE VERFAHREN

OSTEOPOROSE 2000 Aktuelles für Klinik und Praxis REKO, Aachen BILDGEBENDE VERFAHREN. PD Dr. M. VAHLENSIECK, BONN. Osteoporose Ursachen.

oberon
Download Presentation

OSTEOPOROSE 2000 Aktuelles für Klinik und Praxis REKO, Aachen BILDGEBENDE VERFAHREN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. OSTEOPOROSE 2000Aktuelles für Klinik und PraxisREKO, AachenBILDGEBENDE VERFAHREN PD Dr. M. VAHLENSIECK, BONN

  2. Osteoporose Ursachen • Generalisiert: Involution (postmenopausal, senil)Medikamentös (Steroide, Phenytoin, Heparin)Endokrin (Hyperthyreose, Cushing, Hypogonad.)SchwerelosigkeitMangelzustände (Skorbut, Anorexia, Eiweißmangel • Lokal: Inaktivität (Immobilisation, Parese)Reflexdystrophie, InfektionTransiente Hüftosteoporose

  3. Osteoporose Therapie • Signifikante Senkung des Frakturrisikos durch Alendronsäure (Alendronat) bzw. Vitamin D + Calcium • Erfolg anderer Therapieformen nicht gut zu belegen (Calcitonin, Fluorid, Hormonsubstitution, Parathormon, Calcitriol, Monotherapie Vit D oder Calcium) • Metaanalyse Meunier et al. 1999 Int J Clin Pract 53 (1999) 122 - 129

  4. Osteoporose Prophylaxe • Bewegung • Calciumausreichende Ernährung(1000 - 1500 mg pro Tag) • Milch, Käse, geräucherte Sprotten, Brokkoli, Ölsardinen

  5. Strukturanalyse

  6. Zukunft Strukturanalyse: HRCT, HRMRT, Ultraschall

  7. Morphometrie

  8. Osteodensotometrie • Meßprinzip:Absorption von ionisierender Strahlung im Vergleich mit einem MeßphantomUltraschallabsorption, AusbreitungsgeschwindigkeitGrenzflächen (Suszeptibilitäts-) artefakte in der MRT

  9. Osteodensitometrie • Meßort: LWS, SchenkelhalsPeripherie • Meßwert: Mineraldichte (BMD)Mineralgehalt (BMC) / Fläche oder Volumen g/cm2; g/ml • Interpretation: z-Wert: Vergleich mit „Normalwerten“ in % oder SDt-Wert: Vergleich zur peak-bone-mass in % oder SD

  10. Osteoporose: Definitionen • Z Score < -2 SD: leichte Osteoporose • > 3% Verlust per anno: Osteoporose • > 10 % Verlust per anno: Fast looser Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  11. Osteodensitometrie • Meßwerte Geräteabhängiggeographische Variabilität • Empirische Frakturschwelle: z-Wert -2 SD , WK Demineralisierung < 0,8 g/cm2 erhöht Risiko bei inadäquatem Trauma um >50% • Einflüsse durch Struktur, Oberfläche, Krafteinwirkung

  12. Indikationen Osteodensitometrie • Ausmaßabschätzung bei bestehenden osteoporotischen Frakturen • Therapieverlauf behandelter Osteopenien • Klinischer oder röntgenologischer dringender Verdacht auf Osteoporose bei Risikopatient mit 2 oder 3 Risikofaktoren Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  13. OsteoporoserisikofaktorenPrämenopausale Frauen(modifiziert nach Southern California Bone Club) • Chirurgische Menopause • Amenorrhoe • Anorexia nervosa • Hyperprolaktinämie • best. Medikamente (z.B. Neuroleptika) Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  14. OsteoporoserisikofaktorenPostmenopausale Frauen(modifiziert nach Southern California Bone Club) • Familienanamnese • Körpergröße <160 cm • Gewicht <50 kg • Größenabnahme >3 cm • Hypercalciurie • Frakturen nach Minimaltrauma • Röntgenologischer Verdacht auf Osteoporose • Alter > 65 Jahre Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  15. OsteoporoserisikofaktorenMänner(modifiziert nach Southern California Bone Club) • Hypogonadismus • Röntgenologischer Verdacht auf Osteoporose • Frakturen nach Minimaltrauma Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  16. OsteoporoserisikofaktorenFrauen und Männer(modifiziert nach Southern California Bone Club) • Langdauernde Immobilisation • Calziumdefizit über mehr als 10 Jahre • Calciurie, Nierensteine • Osteomalazie • Chronische Niereninsuffizienz • Endokrine Erkrankungen (Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus) Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  17. DPA, DXA SPA

  18. QCT

  19. Osteodensitometrie Meßfrequenz • Jährliche Abbaurate 0,5 - 1,5 % • Schwankungen bis 3 % • daher: Meßintervall 2 Jahre • Bei sekundären Osteoporosen evtl. häufiger Vahlensieck, REKO, Aachen 28.10.2000

  20. OSTEOPENIEN • Osteoporose: vermehrter Abbau • Osteomalazie: verminderte Mineralisation • Osteodystrophie (-klasie): vermehrter Abbau, Malproduktion

  21. Knochendichtemessung – richtige Interpretation PD Dr. M. VAHLENSIECK, Radiologie Haydenhaus, Bonn

  22. KNOCHENDICHTEMESSUNGGeschichte • Konventionelle Röntgendichte (optisch) • Morphometrie • Trabekelindizes

  23. KNOCHENDICHTEMESSUNGVerfahren • Ultraschallabsorption • Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeit • Magnetresonanzgrenzflächenartefakte • Absorption ionisierender Strahlung

  24. KNOCHENDICHTEMESSUNGVerfahrenIonisierende Strahlung • Ein- oder Zweienergietechnik • Meßort • Szintigraphische Strahlenquelle (SPA, DPA) • Röntgenpunkt- oder Fächerstrahler (SXA, DXA) • Computertomographie (Q-CT, DE-Q-CT, Low dose Q-CT)

  25. DXA p-SPA

  26. Q-CT

  27. Knochendichtemessung Meßtechnik Cann Genant Phantom Weiter Phantome: Siemens Phantom Spine Phantom European Spine Phantom

  28. KNOCHENDICHTEMESSUNGInterpretation • Z-Wert (Score): Relation zum alterskorrelierten Mittelwert in % oder SA (Messwert – Mittelwert / SA) • T-Wert (Score): Relation zur Peak-bone-mass in % oder SA (Messwert – Peak bone mass / SA)

  29. KnochendichtemessungInterpretation • Z Wert < -2 SA: Osteoporose • T Wert < - 2,5 SA: Osteoporose (50% aller über 70 jährigen) • > 3% Verlust per anno: Osteoporose • > 4 - 10 % Verlust per anno: Fast looser

  30. KnochendichtemessungInterpretation • Empirische Frakturschwelle: z-Wert -2 SD , WK Demineralisierung < 0,8 g/cm2 erhöht Risiko bei inadäquatem Trauma um >50% • Einflüsse durch Struktur, Oberfläche, Krafteinwirkung

  31. KNOCHENDICHTEMESSUNGFEHLERQUELLEN • Frakturierter Messort • Vorausgegangene Darmkontrastierung • Implantate • Osteophyten, Verkalkungen • Metallhaltige Kleidung • Meßintervall 2 jährlich (Jährliche Abbaurate 0,5 - 1,5 %, Schwankungen bis 3 %) • Bei sekundärer Osteoporose evtl. häufiger

  32. KNOCHENDICHTEMESSUNGFEHLERQUELLEN • Vergleich unterschiedlicher Hersteller • Vergleich unterschiedlicher Meßmethoden • Geographische und ethnische Variabilität • Mangelnde Gerätewartung • Messtägliche Kalibrierung zum Phantom

  33. ZUSAMMENFASSUNG

  34. Calcium und Vitamin Din der Osteoporosebehandlung Dr. Ulrich Deuß Endokrinologische Gemeinschaftspraxis, Köln

  35. Prinzipien der Ernährung bei Osteoporose • Ausreichende Kalziumzufuhr durch Einsatz kalziumreicher Lebensmittel • Gleichmäßige Verteilung der kalziumreichen Lebensmittel über den Tag • Einschränkung von Lebensmitteln, die die Kalziumbilanz negativ beeinflussen • Bevorzugung von Lebensmitteln die die Calciumbilanz positiv beeinflussen • ausreichende Vitamin D Versorgung

  36. Empfehlungen des National Institutes of Health zur optimalen Kalziumversorgung • Jugendliche, junge Erwachsene11 - 24 Jahre 1200 - 1500 mg • Männer25 - 65 Jahre 1000 mg über 65 Jahre 1500 mg • Frauen25 - 50 Jahre 1000 mg über 50 Jahre (postmenopausal) - mit Östrogensubstitution 1000 mg - ohne Östrogensubstitution 1500 mg über 65 Jahre 1500 mg Quelle: NIH Consensus Development Panel on Optimal Calcium Intake. J Am Med. Assoc 1994; 272: 1942-8

  37. Sauer macht gebrechlichMEDIZIN / Neuen Forschungen zufolge ist nicht Kalziummangel die Ursache für Knochenschwund, sondern eine ernährungsbedingte Übersäuerung des KörpersEine Untersuchung an insgesamt 78000 amerikanischen Krankenschwestern zeigte bei denjenigen, die täglich mindestens zwei Gläser Milch tranken, sogar ein leicht erhöhtes Risiko, sich die Knochen zu brechen. ... Der Schweizer Arzt Roman Mühlbauer fütterte in einem Experiment knochenschwache Ratten mit Gemüse und untersuchte den Effekt auf das Skelett. Ein Gramm Trockenzwiebeln am Tag erhöhte den Mineralgehalt der Rattenknochen um 18 Prozent, die Knochendichte stieg um 15 Prozent. Auch eine Mischung aus Salat, Tomaten, Knoblauch und Gewürzen erwies sich als gutes Osteoporose-Präventionsmittel. Für Menschen ist die Schutzwirkung von Gemüse noch nicht belegt... Ausgabe: 49 02-12-1999

  38. Mineralwasser bei Osteoporose • mg/l • Bad Hersfelder Vitalisbrunnen 695 • Bad Driburger Bitterwasser 671 • Steinsieker 579 • Staatl. Bad Kissinger Maxbrunnen 541 • Contrex 467 • Gerolsteiner 347 • St. Gero Heilwasser 331 • Nürburg Stille Quelle 232 • Dreiser Sprudel 203 • Granus Sprudel Aachen 151 • Staatlich Fachingen 122 • Apollinaris 90 • Dauner Sprudel 32 • Rheinfelsquelle/Römerwall 2 • Trinkwasser • GEW, Köln 125 • WVG Schmitzhöhe 90

  39. Faktoren, die die Kalziumaufnahme hemmen • Phosphor (z.B. Fleisch und Wurstwaren, Innereien, Fisch, Schmelzkäse, Nüsse, Kleieprodukte, Cola-Getränke) • Oxalsäure (z.B. Spinat, Mangold, Sauerampfer und Rhabarber) • Phytin (z.B. Körner und Frischkornzubereitungen (z.B. Müsli))

  40. Faktoren, die die Kalziumaufnahme fördern • Vitamin D • Milchzucker (z.B. Milch und Milchspeisen) • Zitronensäure (z.B. Zitrusfrüchte und damit angereicherte Fruchtsäfte) • Basische Lebensmittel • (vegetarische Kost)

  41. Faktoren, die die Kalziumausscheidung fördern • Säureüberschuss in der Ernährung durch die heutige "Wohlstandskost" • zu hoher Verzehr tierischer Proteine • zu hoher Verzehr von Zucker • falsche Zubereitung der Speisen • Zu geringer Verzehr pflanzlicher Lebensmittel

  42. Faktoren, die die Kalziumausscheidung hemmen • Vitamin D • Hydrochlorothiazid

  43. Vitamin D Grundlagen • Täglicher Bedarf: ca. 400 IE • 20 % aus der Nahrung • z.B. Milch- und Milchprodukte, Eigelb, Butter, Margarine, Lebertran und Fisch • 80 % Bildung in der Haut • Normbereich > 15 ng/ml

More Related