1 / 29

Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per 01.02.2014

Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per 01.02.2014. Vorstellung. Mark Gohmert Bereichsleiter Firmenkunden. Sarah Walter Beraterin für elektronische Bankdienstleistungen. Agenda. Einführung SEPA-Überweisung (SCT) SEPA-Lastschrift (SDD) Erforderliche Maßnahmen.

oliana
Download Presentation

Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per 01.02.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA … per 01.02.2014

  2. Vorstellung Mark Gohmert Bereichsleiter Firmenkunden Sarah Walter Beraterin für elektronische Bankdienstleistungen

  3. Agenda • Einführung • SEPA-Überweisung (SCT) • SEPA-Lastschrift (SDD) • Erforderliche Maßnahmen

  4. SEPA - Produkte • SEPA-Überweisungen (SEPA Credit Transfer) seit 28. Januar 2008 • SEPA-Lastschriften (SEPA Direct Debit) seit 02. November 2009 • Kartenzahlung SEPA Cards Framework (SCF) • Erste Version 1.0 des technischen Formats – SCC (SEPA Card Clearing) ist verabschiedet • Voraussichtlich ab 2016

  5. IBAN = International Bank Account Number / BIC = Business Identifier Code IBAN: DE38500930000000004711 • Der Kontoauszug enthält schon seit 2008 diese Angaben • Auf jeder VR-BankCard stehen diese Angaben auf der Rückseite zwischen dem Magnetstreifen und dem Unterschriftsfeld ISO-Ländercode (2) Prüfziffer (2)„Bankleitzahl“ (8) Kontonummer (10) BIC: GENO DE 51 RUS=RüsselsheimerVolksbank eG

  6. Purpose Codes - Die neuen „Textschlüssel“ für SEPA Für die Kennzeichnung der Überweisungsart werden vierstellige Alpha-Codes verwendet. (verschlüsselter Verwendungszweck) Bsp: Lohn- und Gehaltsgutschriften => SALA Vermögenswirksame Leistungen => CBFF Detailinformationen: Anlage 3 des DFÜ-Abkommens der Deutschen Kreditwirtschaft unter:http://www.ebics.de/index.php?id=77 Verwendungszweck • Bisher 378 Zeichen, d.h. 14 Zeilen à 27 Zeichen • NEU 140 Zeichen, d.h. 4 Zeilen à 35 Zeichen

  7. Der SEPA Zeichensatz

  8. Agenda • Einführung • SEPA-Überweisung (SCT) • SEPA-Lastschrift (SDD) • Erforderliche Maßnahmen

  9. SEPA-Überweisung SEPA-Überweisung (SEPA Credit Transfer-SCT) • „IBAN only“ im nationalen Zahlungsverkehr (ab 2016 auch „SEPA-weit“) • Beleghafte und beleglose Einreichung möglich • Ausführungsfrist max. 1 Bankarbeitstag (seit 01.01.2012) +1 Tag bei Belegen • Keine Betragsgrenze, allerdings Gebührengrenze ab 50.000 € • Außenwirtschaftsmeldung an die Bundebank bei Zahlungen außerhalb Deutschlands (ab 12.500 €) ist durch den Zahler vorzunehmen(http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Meldewesen/meldewesen.html)

  10. Agenda • Einführung • SEPA-Überweisung (SCT) • SEPA-Lastschrift (SDD) • Erforderliche Maßnahmen

  11. SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA Direkt Debit – SDD) Lastschriftarten: • SEPA-Basislastschrift (CORE) statt Einzugsermächtigung • SEPA-Firmenlastschrift (B2B) statt Abbuchungsauftrag Besonderheiten: • SEPA-Lastschriften sind Terminaufträge • Buchung zu einem Fälligkeitstag („D“) • Jeder Zahlungsempfänger (Lastschrifteinreicher) benötigt eine Gläubiger-ID und vergibt eine Mandatsreferenz • Einreichung von Lastschriften ausschließlich via Online-Banking möglich. Keine Disketten, USB-Sticks oder anderen Datenträgern – keine Belege • Vorabankündigung (Pre-Notification) des Lastschrifteinzugs notwendig

  12. Gläubiger-Identifikationsnummer für Lastschrifteinreicher • Lastschrifteinreicher benötigen zwingend eine Gläubiger-Identifikationsnummer • Vergabe in Deutschland erfolgt über die Deutsche Bundesbank unter www.glaeubiger-id.bundesbank.de • Gläubiger-ID kommt per eMail von der Bundesbank. Diese Mail bitte weiterleiten an ebl@r-volksbank.de • Aufbau der Gläubiger-ID ZZZ

  13. Mandatsreferenz • Wird vom Zahlungsempfänger individuell vergeben • Bis zu 35 Stellen (alphanumerisch) • Kennzeichnet das Mandat • Beispiel für die Vergabe einer Mandatsreferenz: • Kundennummer zzgl. einer Variablen (4711.1) • Bei Änderung des Mandats (beispielsweise Änderung der Bankverbindung) muss eine neue Mandatsreferenz vergeben werden • Beispiel: 4711.2

  14. Pre-Notification (Vorabankündigung) 1/2 • Die Pre-Notification ist die verpflichtende Information des Zahlungsempfängers an den Zahler über die „anstehende Lastschrift“ • Der Zahlungspflichtige hat so die Möglichkeit für eine ausreichende Deckung auf seinem Konto zu sorgen. • Das Medium für die Pre-Notification ist nicht vorgeschrieben, möglich sind: • Brief, Vertrag, Rechnung • SMS, Telefon, Mail • Fax, Internet • Mitgeteilt werden: • Fälligkeitsdatum (Datum der Kontobelastung) • Betrag • Mandatsreferenz • Gläubiger-ID des Lastschrifteinreichers

  15. Pre-Notification (Vorabankündigung) 2/2 • Bei wiederkehrenden Lastschriften mit gleichen Beträgen genügt eine einmalige Information vor dem ersten Lastschrifteinzug und die Angabe der Fälligkeitstermine. • Ist zwischen Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtigen nicht anderes vereinbart, muss die Pre-Notification spätestens 14 Kalendertage vor Fälligkeit der SEPA-Lastschrift dem Zahler vorliegen. • Eine Verkürzung der Vorlauffrist ist möglich. • Die Verkürzung sollte sinnvoll sein. Eine Verkürzung der Vorlaufzeit z.B. auf 2 Tage ist aufgrund der Einreichungsfrist zu kurz und daher nicht zielführend. • Kann über die AGB oder einzelvertraglich vereinbart werden. • Wenn keine Vorabankündigung erfolgt ist, darf der Zahlungsempfänger im Falle einer Rücklastschrift dem Zahlungspflichtigen keine Gebühren in Rechnung stellen.

  16. Die SEPA-Basis-Lastschrift SDD-CORE

  17. SEPA-Basis-Lastschrift Das SEPA-Lastschrift-Mandat für die SEPA-Basis-Lastschrift Wiederkehrende Zahlung Doppelweisung

  18. SEPA-Basis-Lastschrift Umdeutungslösung „Einzugsermächtigung in SEPA-Mandat“ • Anstelle der Einholung eines (neuen) SEPA-Mandats haben die Einreicher von (Einzugsermächtigungs-) Lastschriften die Möglichkeit, ihre Kunden über die Umstellung von Einzugsermächtigungslastschriften auf SEPA-Basis-Lastschriften zu informieren. Die erforderlichen Informationen sind: • Gläubiger-ID • Mandatsreferenz • exakter Umstellungstermin • errechnete IBAN und BIC (optional möglich, jedoch sehr sinnvoll) • Um von der Umdeutung Gebrauch machen zu können, müssen die Einzugsermächtigungen dem Zahlungsempfänger unterschrieben im Original vorliegen. • Eine vorhandene Einzugsermächtigung gilt dann als Mandat, wenn der Kunde der Umdeutung nicht widerspricht.

  19. SEPA-Basis-Lastschrift Wesentliche Merkmale des SEPA-Basis-Lastschrift-Verfahrens • Keine beleghafte Einreichung möglich • Gläubiger-Identifikationsnummer • Verwendung eines einheitlichen Lastschriftmandatstextes (Autorisierung) • Vergabe einer Mandatsreferenz • Information des Zahlungspflichtigen per Pre-Notification über Belastung • Vorgegebenes Fälligkeitsdatum der Lastschrift („Due Date“ = D) • Vorlaufzeit der Lastschrift • bei Erstlastschriften mindestens 6 Bankarbeitstage vor Fälligkeit (D-6) bis ca. 15 Uhr, sonst + 1 Bankarbeitstag • Folgelastschriften D-3 bis ca. 15 Uhr, sonst + 1 Bankarbeitstag • maximal 45 Tage vor Fälligkeit • Neues Datenformat XML (auf Basis des ISO 2022 Standards) • Neue Rückgabefristen: • 8 Wochen bei autorisierten Lastschriften • 13 Monate bei nicht-autorisierten Lastschriften

  20. Die SEPA-Firmen-Lastschrift SDD-B2B

  21. SEPA-Firmen-Lastschrift Das SEPA-Firmen-Lastschriftmandat Wiederkehrende Zahlung Doppelweisung Doppelweisung

  22. SEPA-Firmen-Lastschrift Wesentliche Merkmale des SEPA-Firmen-Lastschrift-Verfahrens • Keine beleghafte Einreichung möglich • Nur zwischen Nicht-Verbrauchern möglich • Das Mandat muss der Zahlstelle vorliegen • Angabe der Gläubiger-Identifikationsnummer • Verwendung eines einheitlichen Lastschriftmandatstextes (Autorisierung) • Vergabe einer Mandatsreferenz • Information des Zahlungspflichtigen per Pre-Notification über die Belastung • Vorgegebenes Fälligkeitsdatum der Lastschrift („Due Date“ = D) • Vorlaufzeit der Lastschrift • mind. 2 Bankarbeitstage vor Fälligkeit (D-2) bis ca. 15 Uhr, sonst + 1 Bankarbeitstag • Maximal 45 Tage vor Fälligkeit • Keine Widerspruchsmöglichkeit bei autorisierten Lastschriften durch den Zahler

  23. Agenda • Einführung • SEPA-Überweisung (SCT) • SEPA-Lastschrift (SDD) • Erforderliche Maßnahmen

  24. Was ist jetzt zu tun? Erforderliche und mögliche Maßnahmen

  25. Was ist jetzt zu tun? 1/2 • IBAN und BIC auf den Rechnungen angeben • Verwendete Software SEPA-fähig machen • Konvertierung von Stammdaten (Kontonummer, Bankleitzahl) in IBAN und BIC • IBAN und BIC von Kunden und Lieferanten überprüfen • IBAN und BIC von Mitarbeitern überprüfen • Bei Überweisungen Purpose-Codes beachten, insbesondere bei • Gehaltszahlungen • Vermögenswirksamen Leistungen usw. • Umstellung von Datenträgeraustausch und beleghaften Lastschriften auf Online-Banking

  26. Was ist jetzt zu tun? 2/2 Betrifft Lastschrifteinreicher: • Gläubiger-ID beantragen • Bei der Bundesbank beantragen www.glaeubiger-id.bundesbank.de • Kopie an Bank (ebl@r-volksbank.de) • Neue Lastschriftinkassovereinbarung mit Bank abschließen • Umstellung der Zahlungsverkehrsprozesse • Systematik für Mandatsreferenz festlegen: z.B. Kundennummer + laufende Nummer • Ggf. kürzere Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notification) mit dem Zahlungspflichtigen vereinbaren • Neue Einreichungsfristen beachten (Basislastschrift: D-6/D-3; Firmenlastschrift: D-2) • Ggf. neue SEPA-Mandate einholen • mit Umdeutung, wenn aktuelle Einzugsermächtigung vorhanden • sonst Mandate einholen • Achtung: Bei Abbuchungsaufträgen ist keine Umdeutung möglich. Hier ist zwingend ein neues Mandat erforderlich (nur „Nicht-Verbraucher“)

  27. Übersicht der Fristen Fälligkeitstag = Belastungstag - 2 Bankarbeitstage - 14 Kalendertage + 8 Wochen - 6 Bankarbeitstage - 3 Bankarbeitstage + 13 Monate Widerspruchsfrist des Zahlungs-pflichtigen Späteste Einreichung für Firmen-Lastschriften (vor 15:00 Uhr) Pre-Notification, falls nicht anders vereinbart Späteste Einreichung erstmalige Basis-Lastschrift (vor 15:00 Uhr) Widerspruchsfrist des Zahlungs-pflichtigen bei nicht autorisierten Lastschriften Späteste Einreichung für wiederkehrende Basis-Lastschriften (vor 15:00 Uhr)

  28. Kontaktdaten Telefon: 0800 / 857 7000 eMail: ebl@r-volksbank.de Internet: www.r-volksbank.de/sepa Weitere Informationen Musterformulare, Musteranschreiben, Checklisten

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related