1 / 16

Gesetzliche Bestimm z

Gesetzliche Bestimm z. z. ungen. UWG. Für fairen Wettbewerb und zum Schutze der Konsumenten. Zweck. Dieses Gesetz bezweckt, den lauteren (ehrliche Absicht) und unverfälschten Wettbewerb im Interesse aller Beteiligten zu gewährleisten. Grundsatz.

olina
Download Presentation

Gesetzliche Bestimm z

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesetzliche Bestimmz z ungen

  2. UWG • Für fairen Wettbewerb und zum Schutze der Konsumenten

  3. Zweck • Dieses Gesetz bezweckt, den lauteren (ehrliche Absicht) und unverfälschten Wettbewerb im Interesse aller Beteiligten zu gewährleisten.

  4. Grundsatz • Unlauter und widerrechtlich ist gemäß dem Grundsatz in Artikel 2 UWG, "jedes täuschende oder in anderer Weise gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstossende Verhalten oder Geschäftsgebaren, welches das Verhältnis zwischen Mitbewerbern oder zwischen Anbietern und Abnehmern beeinflusst" (UWG, Art. 2).

  5. Gesetztestexte • Konkurrenten oder ihre Produkte herabsetzt • Über sich unrichtige Angaben macht • Sich unzutreffende Titel oder Berufsbezeichnungen anmasst • Verwechslungen von Produkten und Firmen veranlasst • Vergleichbare Werbung tätigt • Lockvogelangebote anbietet • Täuschen der Kunden durch Zugaben, welche über den Wert seines Angebotes hinwegtäuschen • Aggressive Verkaufsmethoden • Verschleierung über die Beschaffenheit oder die Gefährlichkeit von Waren und Leistungen • Mangelhafte oder ungenügende Angaben bei Konsumkrediten

  6. Was tun….. • Wer vorsätzlich unlauteren Wettbewerb nach Artikel …..begeht, wird auf Antrag mit Gefängnis oder Busse bis Fr. 100’000.- bestraft.

  7. Folgen • auf Beseitigung des unlauteren Verhaltens, • auf die Herausgabe des durch das unlautere Verhalten erzielten Gewinns • auf Schadenersatz, • auf die Veröffentlichung (Publizität) des Urteils in vom Richter zu bestimmenden Umfang,

  8. Film Download Handy

  9. Achtung • Die Bestimmungen des UWG zählen nur für die Schweiz

  10. Markenschutz • Was ist eine Marke? • Eine Marke im rechtlichen Sinn ist ein geschütztes Kennzeichen, mit dem ein Unternehmen seine Waren oder Dienstleistungen von solchen anderer Unternehmen unterscheidet.Grundsätzlich können alle grafisch darstellbaren Zeichen Marken im Sinn des Gesetzes sein, wie Wörter (z.B. Victorinox), Buchstabenkombinationen (z.B. ABB), Zahlenkombinationen (z.B. 501), bildliche Darstellungen (z.B. SBB-Logo), dreidimensionale Formen (z.B. Mercedes-Stern) Formen, Farbkombinationen. • Wieso eine Marke schützen? • Als Markeninhaber haben Sie das ausschliessliche Recht, Ihre Marke zur Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen zu gebrauchen und darüber zu verfügen (z.B. Lizenzen zu erteilen). Sie können Dritten verbieten, ein identisches oder ähnliches Zeichen für gleiche oder gleichartige Waren oder Dienstleistungen zu verwenden.

  11. Einige Zahlen • Die Gebühr für die Markenhinterlegung für 10 Jahre Schutz in der Schweiz beträgt 550 CHF. • Die 10-jährige Schutzdauer kann nach Ablauf beliebig oft verlängert werden. • Eine angemeldete Marke wird in offensichtlich unproblematischen Fällen innerhalb von 10 Arbeitstagen geprüft und anschliessend, nach Bezahlung der Gebühren, eingetragen.

  12. Ziele der Preisbekanntgabe Verordnung • Preisklarheit • Vergleichbarkeit der Preise • Verhinderung irreführender Preisangaben

  13. Preise • Marktpreis • Vorgeschriebener Preis • Monopolpreis • Psychologischer Preis • Richtpreis • Kampfpreis • Lockvogelpreis • Sind alle erlaubt? Mondpreis

  14. Pflicht bei der Preisbekanntgabe • Auf der Grundlage des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und der EidgenössischenVerordnung über die Bekanntgabe von Preisen ist festgelegt, auf welche Art und Weise Waren und Dienstleistungen, die Konsumenten angeboten werden, beschriftet sein müssen. Dies gilt auch für die Werbung mit Preisangaben und Preisreduktionen für sämtliche Waren und Dienstleistungen.

  15. Preisbekanntgabe DetaiIhandel

  16. Ladenschlussverordnung • Oeffnungszeiten • 6:00 – 20:00 • Arbeitszeiten • 45 Stunden Grossbetrieb • 50 Stunden Kleinbetriebe • GAV + Einzelarbeitsverträge können arbeitnehmerfreundlich abweichen

More Related