1 / 29

Digitalkamera

Digitalkamera. 23.3.2010 – Sven Schwab. Agenda. Geschichte ISO, SVC, Brennweite Aufbau Sensor, Objektiv, Speicher Funktionen Gesichtserkennung, Weißabgleich, Auto-Fokus, Rote-Augen Datenblatt Auf was muss ich schauen? Quellen. Geschichte. 1981 – MAVICA von Sony

olwen
Download Presentation

Digitalkamera

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Digitalkamera 23.3.2010 – Sven Schwab

  2. Agenda • Geschichte • ISO, SVC, Brennweite • Aufbau • Sensor, Objektiv, Speicher • Funktionen • Gesichtserkennung, Weißabgleich, Auto-Fokus, Rote-Augen • Datenblatt • Auf was muss ich schauen? • Quellen

  3. Geschichte

  4. 1981 – MAVICA von Sony • Übergang von Analog zu Digitalfotografie • Speicherung auf Magnetscheiben • „Still Video Camera“ • CCD-Sensor • ISO 200 • 0,27 MegaPixel • Objektive • 25mm Festbrennweite • 50mm Festbrennweite

  5. Still Video Camera • Einzelbilder werden im PAL/NTSC-Format gespeichert • Speichermedium ist eine Magnetscheibe • Drehen der Scheibe erzeugt Videostream • PAL = 50 Umdrehungen/Minute • NTSC = 60 Umdrehungen/Minute ISOInternational Standard Organisation • Lichtempfindlichkeit des Bildwandlers • Je kleiner der Wert desto mehr Licht wird benötigt • Hohe ISO-Werte durch Signalverstärkung • Kann zu Bildrauschen führen

  6. 1984 – RC701 von Canon • Farbig • Transmitter für Datenübertragung • CCD-Sensor • ISO 200 • 0,19 MegaPixel • Objektive • 11-66mm Zoomobjektiv • 6mm Festbrennweite

  7. Brennweite • Abstand zwischen Objektiv und Sensor in mm • Festbrennweite: Voreingestellter Abstand • Kostengünstigere Produktion • Einfache Entwicklung • Zoom-Objektive:variabel einstellbarer Abstand • Zoomen während des Betriebs • Maximale Brennweite abhängig von der Objektivgröße 17mm 50mm

  8. 1985 – Nikon SVC von Nikon • CCD-Sensor wie RC701 jedoch mit 0,3 MP • 1987 – RC760 von Canon • Kamera mit 0,6 MP • 1988 – QV-1000C von Nikon • Kamera mit 0,38 MP S/W • ISO: 400, 800 & 1600 • Nur im Set (+Transmitter, +Objektive) für 10.000 € kaufbar

  9. 1990 – DCS-100 von Kodak • Erste wirklich digitale Kamera • Machte sich JPEG zu nutze • Komplette Elektronik war in einer 5kg schwere Tasche • S/W Monitor • Festplatte (200 MByte) • Akku • CCD-Sensor schaffte 1,3 MP • ab 1991 für 25.000€ zu kaufen

  10. 1992 – Fotoman von Logitech • Dockingstation • Akku laden • Verbindung mit PC (RS232C) • Eingebauter DRAM mit 4 MByte für 32 Bilder • Firmwareupdates waren möglich • CCD-Sensor schaffte nur 0,1 MP • Preis lag bei 860 € • 1994 – Fotoman Plus mit Farbe und 1,8 MP

  11. 1996 – DKC-ID1 von Sony • LCD-Sucher/Betrachter (0,11 MP) • leistungsfähigen LithiumAkku • 12fach optischen Zoom (f-5.4mm - 64.8mm) • Steckplatz für Speicherkarten (PCMCIA & CompactFlash) • CCD-Sensor schaffte nur 0,45 MP

  12. 1998 – CoolPix-900 von Nikon • Schwenkbares Gehäuse (Objektiv) • 3fach Zoom • CompactFlash-Wechselspeicher • 1,3 MP • 2000 – PowerShot S20 von Canon • 3,34 MP • 2003 – DSC-V1 von Sony • Videofunktion • USB-Schnittstelle • 5 MP

  13. Aufbau

  14. Objektiv • Besteht aus mehreren Linsen • Linsen sind konvex oder konkave • Brennweite • Abstand zwischen Objektiv und Sensor • Weitwinkel- oder Telefunktion • Tele ab ca. 50mm • F = Formfaktor • Faktor von Sensorgröße zum Kleinbildfilmformat • 1:XX = Blendenzahl • Je größer der Wert desto kleiner die Iris • Motorgesteuert

  15. Sensor • CCD oder CMOS-Technologie • Lichtstrahlen (Photonen) treffen auf Siliziumkristall und erzeugen elektrische Ladung

  16. CCD (Charged Coupled Devices) • Matrix von Fotodioden zeilenweise verbunden • Ladung wird spaltenweise verschoben • Werte kommen am Auswerteverstärker an und werden erfasst • 4 Ausleseverfahren/Bauformen • Interline-Transfer-Sensor

  17. CCD und Farbe • 3-CCD‘s • jeder CCD hat eine Grundfarbe • Keine Farbinterpolation nötig • 1-CCD‘s • Jeder Pixel hat alle 3 Grundfarben • Bayer-Mosaik

  18. CCD und typische Fehler • Moiré-Effekt • Überlappung von Raster durch neue Linien • Blooming • Elektronen fließen in benachbarte Felder

  19. CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) • Jeder Pixel wird einzeln adressiert und angesteuert • Jeder Pixel ist eine Fotodiode und Ausleseblock • Jeder Pixel übernimmt • das Auslesen der Spannung • den Transport der Signale • Messaufgaben sowie • Bildverarbeitung • und Ausgabe des Bildes • Nachteil: • Transistoren nehmen 70 % Platz weg • Linsen erhöhen Lichtausbeute • Erheblicher Rechenaufwand

  20. CMOS und Farbe • Bayer-Mosaik • Foveon - X3 - Bildwandler • Pixel hat 3 Schichten mit den RGB-Farben

  21. Speicher • Smart Media Card (SM) • xD-Picture Card (xD) • Multimediacard (MMC) • Memory Stick (MS) -PRO-HG Duo • Compact Flash (CF) • Secure Digital Memory Card (SD)

  22. Smart Media Card (SM) • Speicher bis zu 128 MB • Lesegeschwindigkeit bis zu 8,3 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 2 MB/s xD-Picture Card (xD) • Speicher bis zu 4 GB • Lesegeschwindigkeit bis zu 7 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 3 MB/s Multimediacard (MMC) • Speicher bis zu 8 GB • Lesegeschwindigkeit bis zu 10 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 9 MB/s

  23. Memory Stick (MS)PRO-HG Duo • Speicher bis zu 32 GB • Lesegeschwindigkeit bis zu 37 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 30 MB/s Compact Flash (CF ) • Speicher bis zu 64 GB • Lesegeschwindigkeit bis zu 90 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 80 MB/s

  24. Secure Digital Memory Card (SD) SD • Speicher bis zu 8 MB bis 4 GB • Lesegeschwindigkeit bis zu 20 MB/s • Schreibgeschwindigkeit bis zu 15 MB/s SDHC • Speicher bis zu 4 GB bis 32 GB • Lese/Schreib-Geschwindigkeit: Klassenabhängig: Klasse 2 = >2MB/s Klasse 4 = >4MB/s Klasse 6 = >6MB/s SDXC • Speicher bis zu 32 GB bis 2 TB • Lese/Schreib-Geschwindigkeit: bis zu 104 MB/s (in Planung 300 MB/s) - Heutiger Standart: 50 MB/s

  25. Weitere Bautelemente • Akku • Sucher • LCD-Display mit bis zu 1 MP • Auslöser • Rechenwerk • Diverse Knöpfe zur Steuerung • Blitz • USB-Anschluss

  26. Funktionen • Gesichtserkennung • Beruht auf Mathematik • Suche nach ovalen Formen mit Farbe (Gesicht) • Weitere Ovale und statistisch vergleichbarer Abstand (Augen) • Weißabgleich • Tageszeit + künstliche Lichtquellen ändert Farbtemperatur • Kamera vergleicht Weißanteil mit vorgegebenem Weiß • Autofokus • Durch Kontrastmessung • Kamera testet Entfernungen ab bis Kontrast maximal ist • Rote-Augen-Korrektur • Vorblitz • Pupille zieht sich zusammen und reflektiert weniger Licht

  27. Datenblatt • Effektivpixel: 8,1 MP • Sensor: 1/2.5-inch CCD-Chip (8.290.000 Pixel) • Aufzeichnungssystem: • Foto: JPEG, DPOF- und DCF 1.0 Format • Movie: H.264/AVC, MOV-Format • Audio: WAV format (mono) • Aufnahmeformat (16:9, 4:3) • Aufzeichnungsmedium: • 12,4 MB interner Speicher • Speicherkartenslot für SD-/SDHC und MMC-/MMC-plus • Objektiv: F3.1 (W) - 5.9 (T), f = 6,3 (W) - 18,9 mm (T) • Zoom: 3fach optischer Zoom, 4fach digitaler Zoom, 12fach total • Verschlusszeiten: 1/2 - 1/2000 Sek. • Empfindlichkeit: ISO 64 / 100 / 200 / 400 / 800 / 1.600, automatisch • Funktionen: Weißabgleich, Makro (Nahaufnahme), Video • Ein-/Ausgänge: USB-/AV-Anschluß (PAL/NTSC)

  28. Fragen?

  29. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/PAL • http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren • http://de.wikipedia.org/wiki/Halbbild • http://www.digicamhistory.com/ • http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite • http://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt • http://de.wikipedia.org/wiki/Interpolation_%28Fotografie%29 • http://www.elmar-baumann.de/fotografie/lexikon/index-f.html • http://de.wikipedia.org/wiki/SmartMedia • http://de.wikipedia.org/wiki/Multimedia_Card • http://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash • http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card • http://de.wikipedia.org/wiki/XD-Picture_Card • http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick • http://de.wikipedia.org/wiki/Blooming • http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen • http://apphotnum.free.fr/images/svc.jpg • http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html

More Related