1 / 66

Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April in Darmstadt. Der Deutsche Olympische Sportbund. Im Überblick. Mitgliederversammlung. Präsidialausschüsse Leistungssport Breitensport/Sportentwicklung. Präsidium. Direktorium

onaona
Download Presentation

Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April in Darmstadt

  2. Der Deutsche Olympische Sportbund

  3. Im Überblick Mitgliederversammlung • Präsidialausschüsse • Leistungssport • Breitensport/Sportentwicklung Präsidium • Direktorium • Generaldirektor • Direktor Leistungssport • Direktorin Sportentwicklung • Direktor Jugendsport • Direktor Finanzen • Geschäftsstelle (Frankfurt/M.) • - Büro GD • - 4 Geschäftsbereiche • Beiräte

  4. Der Geschäftsbereich Sportentwicklung (GB S) Die Struktur • Leitung des Geschäftsbereichs (Direktorin) • Ressorts • Breitensport, Sporträume (S1) • Ressort Präventionspolitik und Gesundheits- management (S2) • Ressort Bildung und Olympische Erziehung (S3) • Ressort Chancengleichheit, Diversity (S4)

  5. Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April 2007 in Darmstadt

  6. Der Geschäftsbereich Sportentwicklung (GB S) Die Leitung des Geschäftsbereichs Dr. Karin Fehres Direktorin Tel: - 225; fehres@dosb.de Karin Beckmann Assistentin Tel: - 351; beckmann@dosb.de Bild fehlt

  7. Ressort Breitensport, Sporträume (S1)

  8. Ressort Breitensport, Sporträume Das Aufgabenprofil • Sportstätten und Umwelt • Wissensmanagement und Sport-/Strukturentwicklung • Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen Leitung: Andreas Klages (zugleich stv. Direktor) Tel: – 351; klages@dosb.de

  9. Ressort Breitensport, Sporträume Sportstätten und Umwelt Andreas Klages Tel: – 351; klages@dosb.de Inge Egli Tel: – 278; egli@dosb.de

  10. Ressort Breitensport, Sporträume Aufgabenprofil (Sportstätten und Umwelt) • Nachhaltige und bedarfsgerechte Sportstätten- entwicklung • Umwelt, Natur-/Landschaftsschutz und Sport • Umweltkommunikation und –bildung • Politische Interessenvertretung • Programme und Initiativen; Konferenzen und Tagungen • Fachinformation(sdienst) und –beratung

  11. Ressort Breitensport, Sporträume Arbeitsschwerpunkte 2007 (Sportstätten und Umwelt) • Initiativeentwicklung Sportstätten: „Soziale Stadt“, Finanzierungsstrategien, Modellvorhaben etc. • FSB-Messe 31.10.-2.11.07, Köln • Sport(-stätten-)entwicklungsplanung Engpass: Sportstätten-Beratung • Fortführung & Weiterentwicklung Kooperationsprojekt DOSB/DBU im Bereich Sport und Umwelt • Monitoring/Interessenvertretung „Umweltgesetzbuch“

  12. Ressort Breitensport, Sporträume Arbeitsschwerpunkte 2007 (Sportstätten und Umwelt) • Leitfaden „Umweltfreundliche Sportgroß- veranstaltungen“ • Fortführung „Informationsdienst Sport schützt Umwelt“ • Konzeptentwicklung/Profilbildung Klimaschutz und Sport • Symposium „Ressourcenschutz im Sport“

  13. Ressort Breitensport, Sporträume Wissensmanagement und Sport-/Strukturentwicklung Christian Siegel Tel: – 360; siegel@dosb.de Katharina Latzel Tel: – 364; latzel@dosb.de

  14. Ressort Breitensport, Sporträume Wissensmanagement und Sport-/Strukturentwicklung • Wissensmanagement im Sport • Fragen der Struktur- und Sportentwicklung • Sportentwicklungsbericht und Studien zur Sportentwicklung • Kongresse • Kontakt zu Wissenschaftseinrichtungen • Schnittstelle Führungs-Akademie, Verbandsberatung

  15. Ressort Breitensport, Sporträume Arbeitsschwerpunkte 2007 (Wissensmanagement und Sport-/Strukturentwicklung) • Aufbau eines Wissensmanagements • Abschluss Sportentwicklungsbericht 2005/2006 und Fortsetzung, Freiwilligen-Survey • Stuttgarter Sportkongress • Schnittstelle Führungs-Akademie

  16. Ressort Breitensport, Sporträume Fachgebiet Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen Bernd Laugsch Leitung Tel: – 306; laugsch@dosb.de Gerd Bergel Tel: – 306; bergel@dosb.de

  17. Ressort Breitensport, Sporträume Fachgebiet Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen Alexandra Pensky Tel: – 350; pensky@dosb.de Christine Sehnert Tel: – 235; sehnert@dosb.de

  18. Ressort Breitensport, Sporträume Fachgebiet Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen Manuela Weißbeck Tel: – 221; weissbeck@dosb.de Norbert Zippel Tel: – 296; zippel@dosb.de

  19. Ressort Breitensport, Sporträume Aufgabenprofil (Fachgebiet Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen) • Deutsches Sportabzeichen (DSA) • Kampagne „Sport tut Deutschland gut.“ • Auszeichnung „Sterne des Sports“ • Kommunikation & Marketing (Schnittstelle Vermarktung) • Innovationsfond • Preis PRO EHRENAMT • Konferenzen, Tagungen

  20. Ressort Breitensport, Sporträume Arbeitsschwerpunkte 2007 (Fachgebiet Breitensportförderung, Programme, Veranstaltungen) • Konzeptionelle Weiterentwicklung des DSA • Relaunch der Gesellschaftskampagne • Konzept zur Förderung breitensportlicher Aktivitäten in den Verbänden (Innovationsfond) • Neu-Strukturierung der Kommunikation mit den Mitgliedsorganisationen (Tagungen, Erfahrungs- austausch) • Verstärkte Etablierung der „Sterne des Sports“

  21. Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April 2007in Darmstadt

  22. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement (S 2)

  23. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Dr. Sabine Wedekind Leitung Tel: – 325; wedekind@dosb.de Dr. Uta Engels Tel: – 299; engels@dosb.de

  24. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Gabi Pfeifer Tel: – 315; pfeifer@dosb.de Tobias Döpgen Tel: – 272; doepgen@dosb.de

  25. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Brigitte Dietrich Tel: – 298; dietrich@dosb.de

  26. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Arbeitsschwerpunkt: Gesundheitspolitik • Präventionsgesetz • „Spitzenverband Bund der Krankenkassen“ • Internationale Politik EU / WHO / HEPA

  27. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Arbeitsschwerpunkt: Qualitätsmanagement • Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT • Kooperation Ärzteschaft • Wissenschaftliche Begleitmaßnahmen

  28. Ressort Präventionspolitik und Gesundheitsmanagement Arbeitsschwerpunkt: Kommunikation/Beratung • Zusammenarbeit Mitgliedsorganisationen • Bundesweite Öffentlichkeitsarbeit / Kampagnen • www.sportprogesundheit.de / www.richtigfit.de

  29. Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April 2007 in Darmstadt

  30. Ressort Bildung und Olympische Erziehung(S 3)

  31. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Gudrun Schwind-GickLeitung Tel: -294 schwind-gick@dosb.de • Lothar PietschTel: -265 pietsch@dosb.de

  32. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Eberhard BestTel: -264 best@dosb.de • Angelika BirkholtzTel: -290 birkholtz@dosb.de

  33. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Gudrun CezanneTel: -324 cezanne@dosb.de

  34. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Aufgabenprofil des Ressorts • Verbandliche Bildung • Berufliche Bildung • Bildungs- und Wissenschaftspolitik • Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement • Deutsche Olympische Akademie (in Gründung)

  35. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Verbandliche Bildung • Umsetzung der Rahmenrichtlinien (Schwerpunkt): • Konzeptionsphase (Phase 1) 2007-2008 • Hilfen für die Mitgliedsorganisationen • Zeitnahe Prüfung der Konzeptionen • Transparenz im Prüf-Verfahren • Modellprojekte (Phase 2) 2008-2009 • Vereinbarungskultur (Phase 3) ab 2009

  36. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Verbandliche Bildung • Weitere Aufgabenfelder: • Veranstaltungen für Mitgliedsorganisationen • Fortbildung der Lehrkräfte (Ausbilderzertifikat) • Materialien für die Lehrarbeit • Infonet-Ausbildung • Kooperation mit externen Partnern

  37. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Berufliche Bildung • Ausbildungsberuf: Sportfachmann / Sportfachfrau • ab September 2007 • Sportpraktische Ausrichtung • Zielgruppe: Vor allem Spitzensportler, die während ihrer trainingsintensiven Zeit im Leistungssport gleichzeitig eine Berufausbildung absolvierenmöchten

  38. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Bildungs- und Wissenschaftspolitik • Konkrete Projekte: • Kontakt zur Kultusministerkonferenz • Kontaktkommission • Gemeinsame Handlungsempfehlungen • Wissenschaft und Schulsport • Memorandum zum Schulsport dvs - DOSB

  39. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement • Koordination der DOSB - Aktivitäten im Bereich Ehrenamt / Bürgerschaftliches Engagement • Wissenschaftliche Begleitmaßnahmen

  40. Ressort Bildung und Olympische Erziehung Deutsche Olympische Akademie Willi Daume (DOA) (Gründung am 4. Mai 2007) Mitarbeiter/innen von DOSB an DOA delegiert • Achim Bueble Tel: -231 bueble@dosb.de • Claudia BrillTel: -232 brill@dosb.de

  41. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Angela KlemensTel: -258 klemens@dosb.de

  42. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Aufgabenprofil Deutsche Olympische Akademie (DOA): • Ziele: • Entwicklung, Förderung und Schutz der Olympischen Bewegung • Wahrung und Förderung der ethischen Werte im Sport • Übernahme aus dem DOSB-Aufgabenkatalog: • Förderung der olympischen Grundprinzipien und der olympischen Erziehung

  43. Ressort Bildung und Olympische Erziehung • Aufgabenprofil Deutsche Olympische Akademie (DOA): • Handlungsfelder: • Initiativen zur Vertiefung und Verbreitung des olympischen Gedankenguts • Sinn- und Grundsatzfragen der Olympischen Bewegung / der paraolympischen Bewegung • Veranstaltungen, Stellungnahmen und Beratung • Maßnahmen zur olympischen Erziehung (z.B. Unterrichtsmaterialien für Schule und Verein, Lehrerfort- und -weiterbildungen)

  44. Informationsveranstaltung Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 26./27. April 2007 in Darmstadt

  45. Ressort Chancengleichheit & Diversity (S4)

  46. Ressort Chancengleichheit & Diversity Drei Fachgebiete • Gender Mainstreaming (GM) • Integration durch Sport • Sport der Generationen Leitung: Dr. Karin Fehres (Direktorin Sportentwicklung) Tel: – 225; fehres@dosb.de

  47. Ressort Chancengleichheit & Diversity Fachgebiet Gender Mainstreaming (GM) Pia Zufall Leitung Tel: – 219; zufall@dosb.de Ingrid Neuhaus Sachbearbeitung Tel: – 273; neuhaus@dosb.de

  48. Ressort Chancengleichheit & Diversity Fachgebiet Gender Mainstreaming (GM) Christoph Menne Koordination Frauensportaktionstag Tel: – 274; menne@dosb.de Christin Grale Praktikantin Tel. – 274, grale@dosb.de

  49. Ressort Chancengleichheit & Diversity Fachgebiet GM: Zielsetzung • Ziel ist es, die tatsächliche Umsetzung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen im Sport zu verwirklichen.

  50. Ressort Chancengleichheit & Diversity Fachgebiet GM: DOSB-Satzung • Präambel • Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung • Frauen-Vollversammlung • Sprecherinnen der Frauen-Vollversammlung

More Related