1 / 2

Ouzo Cocktails & Longdrinks

Im Dezember 2015 ist die neue Lebensmittelinformationsverordnungin Kraft getreten, die auch die Gastronomie in die Verantwortung nimmt, ihre Gu00e4ste u00fcber allergene Stoffe und Zutaten aufzuklu00e4ren. Das nicht unbedingt u00fcber die Speisekarte geschehen, sondern kann u00fcber andere Informationswege erfolgen. Allerdings ist das durchaus eine u00dcberlegung wert, denn jedes Mal Menschen sind von Unvertru00e4glichkeiten und Allergien betroffen und mu00f6chten schnell und einfach erkennen ku00f6nnen, was sie essen ku00f6nnen und was nicht. Ein Kennzeichnungssystem (u00fcbrigens auch zur Kennzeichnung von vegetarischem, veganem und g

onoveneaun
Download Presentation

Ouzo Cocktails & Longdrinks

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verfeinert werden die Rollen dann außerdem mit Sesam, Schnittlauch oder Fischeiern. Nicht gerollt, sondern gepresst: Nigiri sind gepresste, ovale Reisbällchen, belegt mit einem Klecks Wasabi und einem dünnen Streifen rohem Fisch, Meeresfrüchten oder Omelette darauf. Für Temaki werden mit Reis bestrichene Noriblätter zu einer kegelförmigen Tüte zusammengerollt - ähnlich wie ein Waffelhörnchen im Eisladen. Infrage kommen Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse und als Topping natürlich scharfes Wasabi. Diese wird anschließend nach Lust und Laune selbst befüllt. Im eigentlichen Sinne gehört Sashimi nicht zum Sushi - serviert werden beide dennoch oft gemeinsam. Als Sashimi werden kleine, dünne Scheiben rohen Fischfilets bezeichnet. Viele Sushi-Liebhaber würden dem asiatischen Fingerfood ohne zu zögern den Stempel "gesund" aufdrücken. Sie werden in begleitung Sojasauce und Wasabi gegessen. Sein Image ist fast durchweg positiv. Die typischen Hauptzutaten für Sushi sind roher Fisch oder Meeresfrüchte: darunter beispielsweise Thunfisch, Lachs, Süßwasseraal, Makrele, Garnele und Krabbenfleisch. Doch ist Sushi wirklich gesund? Diese Meeresbewohner sind mit viel hochwertigem tierischen Eiweiß, die der Mensch für verschiedene Stoffwechselprozesse und den Aufbau körpereigener Eiweiße benötigt. „Meine Passion ist es, unsere Gäste mit Liebe zum detail auf dem gebiet Geschmack und Präsentation zu verzaubern“, sagt Jörg Heid über sich selbst. Er ist ein Team-Player mit Spaß am kochen, der mit einer gelungenen Mischung aus Disziplin und Leidenschaft seine Kreationen perfekt auf die Teller zaubert. Einmal vielleicht ganze Welt… Es war ein langer Weg, der ihn in unser 4Eck Restaurant und nach Garmisch-Partenkirchen geführt hat. …und schließlich nach Garmisch-Partenkirchen. Stationen in Melbourne / Australien, Neuseeland, die Schweiz und Kanada finden sich in seiner Vita, nicht zu vergessen die fränkische Heimat rundherum Nürnberg und Fürth, wohin er auch nach der Ausbildung wiederholte Male zurückkehrte. Und seit November 2020 sind die Werdenfelser Berge und die Zugspitzregion die neue Heimat von Küchenchef Jörg Heid, der übrigens frisch verlobt in der Marktgemeinde eingetroffen ist, auf die weise, dass wir bei der Vertragsunterschrift gleich doppelt Grund für ein Gläschen Champagner hatten - auf diesem Weg auch Doppelt die besten Glückwünsche und ein herzliches Willkommen an das junge Paar! Wir freuen uns, dass mit Jörg Heid nun das zweite Kapitel der 4Eck-Geschichte aufgeschlagen wird und wieder ein junger, innovativer und sympathischer Koch die Gastronomie von Garmisch- Partenkirchen weiter bereichern wird. Wer mehr über Jörg Heid wissen möchte, besucht uns es empfiehlt sich selbst im „Wohnzimmer“ und probiert bei dieser Gelegenheit gleich die neuen Kreationen des Küchenchefs. Nimm dir Dazu einen Fleischklopfer und ein Holzbrett. Das Eis gibst du dabei in ein Geschirrtuch. Das Eis kannst du nun direkt ins Glas geben oder du kannst es auch wieder ins Gefrierfach zurückgeben. Möchtest du deinen Cocktail mit einem Zucker- oder einem bunten Rand verzieren, kannst du das ganz in dieselbe Kerbe hauen. Nun zerklopfst du das Eis im Geschirrtuch dabei Holzklopfer so lange bis es allenfalls noch kleine Stücke sind. Danach drehst du das Glas einfach unteilbar Behälter mit Zucker und klopfst das Glas anschließend etwas ab. Für einen bunten Rand, tauche den Glasrand einfach in eine Schale mit Sirup und anschließend in den Zucker. Für einen weißen Rand, scheide ein Zitronenviertel ein und fahre damit am Glasrand entlang. Die Früchte sollten zum Drink passen und das Glas nicht zu überladen. Entweder man steckt sie auf den Glasrand (z.B. Du solltest, wenn du einen Cocktail machst, immer frisches und essbares Obst für die Garnitur verwenden. Natürlich kann man das Obst auch aufgespießt über den Glasrand legen. Sushi nicht mit Messer und Gabel essen. Wer unsicher ist, ob er die Häppchen mit Stäbchen unfallfrei in den Mund befördern kann, nimmt sie besser mit den Fingern. 2. Sushi niemals mit einem Stäbchen „aufspießen“, gleichwohl das als praktische Methode anmutet. Sushi wird in mundgerechten Portionen serviert und sollte fassen wir zusammen gegessen werden. 3. Möglichst nicht abbeißen. Wenn das absolut nicht passt, Sushi deployen, um

  2. abzubeißen. Niemals auf dem Teller zerteilen oder mit den Stäbchen in zwei Teile quetschen. Das gilt als barbarisch gegenüber dem Essen. Wir haben unhöflich, mit Essstäbchen auf jemanden zu zeigen. Absolut tabu ist, die Stäbchen senkrecht ins Essen zu stecken. Nicht mit den Essstäbchen gegen die Schale tippen, früher taten dies Bettler und bis jetzt wird diese Geste damit assoziiert. Bei Nigiri wird nur die Fischseite leicht in Sojasoße gedippt, niemals der Reis. Fällt er nämlich auseinander, gilt das als sehr unfein. Passiert Ihnen derartig Malheur, bitte kein bisschen den Reis aus dem Sojasaucenschälchen löffeln. Lieber diskret gegen ein neues austauschen. Dies gilt als Symbol für ein Totenmahl. Wenn Sie ein Stück Ihres Sitznachbarn kosten möchten, bitte nicht von Stäbchen zu Stäbchen weiterreichen. Abgesehen deren Absturzgefahr des Teilchens, ist dies eine Geste von Trauerzeremonien. Zwischen den verschiedenen Sushi-Sorten immer etwas eingelegten Ingwer zum Auffrischen der Geschmacksknospen essen. In Japan trinkt man zu Sushi traditionell grünen Tee oder Reiswein (Sake). Aber auch trockener Wein oder ein kühles Bier passen gut zu den Fischhäppchen. Auf unserer Speisekarte herrscht niemals Langeweile. Wir kochen nach Saison, nach dem abwechslungsreichen Angebot unserer Lieferanten und den keine Gelegenheit auslassen wechselnden Vorlieben unserer Gäste. Die ständige Bewegung auf unserer Karte ist für uns eine Herausforderung, der wir uns gerne und mit allen Sinnen stellen. Wir kochen nicht einfach nur mediterran, asiatisch, international… D. h., dass sich unsere Speisekarte im Schnitt tatsächlich jeden zweiten Tag ändert, die Mittagskarte für den Businesslunch sogar täglich. Wir nennen unsere Art zu kochen „Modern European Cuisine“. Ein echtes Highlight ist unsere neue Schwungrad- Aufschnittmaschine. Wir verfeinern die stets frischen Produkte mit Aromen aus aller Herren Ländern etwa vereinen sie die ganze Welt des Geschmacks auf einem Teller. Denn https://www.alavu-restaurant.de gerade bei einem 36 Monate gereiftem Parmaschinken, bei einem intensivem Gran Reserva Serrano oder einem 48 Monate gereift Coppa de Cabecero Iberico de Bellota ist der letzte Handgriff, also das Aufschneiden des Schinkens, brennend. Durch den niedrigtourigen Schnitt unserer Schwungrad-Aufschnittmaschine im Handbetrieb bleibt das Fett im Schinken unbeschadet. Erst so kann sich der volle Geschmack entfalten. überzeugen Sie sich bei einem Gläschen Wein selbst von dem Unterschied. Damit können wir Ihnen frischen, hauchdünn geschnittenen Schinken servieren. Bitte sehen Sie unsere Abendkarte und Abendmenü als Beispiele für unsere Speisenausrichtung an. Da wir unsere Karten oft und manchmal sehr kurzfristig ändern, ist es möglich, das die aktuellen Speisenkarten so gut wie getrennt sind.

More Related