1 / 2

Ouzo Cocktails & Longdrinks

Im Dezember 2015 ist die neue Lebensmittelinformationsverordnungin Kraft getreten, die auch die Gastronomie in die Verantwortung nimmt, ihre Gu00e4ste u00fcber allergene Stoffe und Zutaten aufzuklu00e4ren. Das nicht zwangslu00e4ufig u00fcber die Speisekarte geschehen, sondern kann u00fcber andere Informationswege erfolgen. Allerdings ist das durchaus eine u00dcberlegung wert, denn immer u00f6fter Menschen sind von Unvertru00e4glichkeiten und Allergien betroffen und mu00f6chten schnell und einfach erkennen ku00f6nnen, was sie essen ku00f6nnen und was nicht. Ein Kennzeichnungssystem (u00fcbrigens auch zur Kennzeichnung von vegetarischem, veganem

onoveneaun
Download Presentation

Ouzo Cocktails & Longdrinks

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berühmte Cocktails und beliebte Longdrinks gibt es Tausende. Aber welcher gehört zu den beliebtesten Highballs, zu den leckersten Tiki-Drinks, zu den besten Aperitifs oder zu den erfrischenden Beach-Party-Drinks? Cocktail bedeutet übersetzt „Hahnenschwanz“. Woher kommt der Begriff „Cocktail“? Woher diese Bezeichnung stammt, wurde zwar nie geklärt. Während des Events wurden mancherorts die Drinks mit einer Schwanzfeder dekoriert und serviert. Man vermutet aber, dass er von den vielen Hahnenkämpfen kommt, die im 19. Jahrhundert in den USA oft und gerne ausgetragen wurden. Wodurch unterscheiden sich Cocktails von Longdrinks, Shooter oder Sours? Cocktails sind historisch betrachtet nur ein rund 30 Untergruppen. Neben ihnen gibt es noch viele weitere Gruppen wie Longdrinks (Füllmenge über 16 cl), Shortdrinks (Füllmenge bis 10 ml), Shooter (z.B. Exotic, Fancy Drinks usw. Um 1930 zählte man über 30 Gruppen und man versuchte sie immer wieder zu kategorisieren. Fizzes (erfrischender, alkoholreicher Cocktail mit Sprudelwasser wie z.B. Welche berühmte Cocktails wurden durch den Schriftsteller Ernest Hemingway weltbekannt? Der Stammbars von Ernest Hemingway in Havanna auf Kuba hieß „El Floridita“. Ingwer wird sehr vielseitig in süßen sowie herzhaften Gerichten verwendet. Doch nicht nur der Geschmack macht den Ingwer so außergewöhnlich, sondern auch die Wirkung als Heilmittel. Er soll beispielsweise übelkeit und Schmerzen sowie Erkältungen entgegenwirken. Außerdem sorgt der Ingwer für schöne Haut und Haare und unterstützt beim Abnehmen durch eine hungerstillende Wirkung sowie einen geförderten Stoffwechsel. Karotten sind in Deutschland beheimatet. Karotten sollten mit etwas Fett gegessen werden, damit die Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden können. Sie enthalten viele gesunde Nährstoffe wie Ballaststoffe, die für einen gesunden Darm sorgen, oder Beta-Carotin, das gut für die Augen ist. Fun Fact: Wenn Kühe Möhren essen, soll sich die Milch rosa verfärben. Wer möchte, kann die Karotten unzerteilbar Spiralschneider in Spaghetti Form schneiden. Kurkuma hat eine ganz intensiv gelbe Farbe (Achtung färbt stark ab!) und wird sowohl in süßen (Golden Milk) neben in herzhaften Gerichten (Curries) verwendet. Die Wurzel enthält ätherische öle und wirkt antioxidativ und entzündungshemmend und vermindert Herzkrankheiten. Wenn ihr keine frische Wurzel bekommt, könnt ihr auch ein getrocknetes aus dem Gewürzregal verwenden. Restaurants sind in der Gastronomie gehobene Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden. Das Wort Restaurant ist eine Substantivierung aus französisch restaurer („sich erholen, stärken, erquicken“), was auf lateinisch restaurare („wiederherstellen, erneuern“) zurückgeht; das deutsche Verb „restaurieren“ und seine Substantivierung Restaurierung haben heute ausschließlich diese Bedeutung. Es geht die Sage gilt als Namensgeber des Restaurants ein Wirt namens Boulanger einer Suppenküche dabei Namen „Champ d'oiseau“ (deutsch „Vogelfeld“) in der - bis 1888 existierenden - Pariser rue des Poulies. Das Wort Restaurant wird in vielen Sprachen, teilweise auch modifiziert (etwa italienisch ristorante, spanisch restaurante, restóran, englisch restaurant, niederländisch restaurant, restauratie), verwendet. Die Zunft verlor einen entsprechenden Gerichtsprozess. Im Jahre 1765 soll er sich gegen den Widerstand der Zunft der Köche die Genehmigung erstritten haben, neben Suppen auch andere kleine Gerichte anzubieten z. B. Hammelfüße in Sauce oder seine Spezialität „Vollailles au gros sel“. über der Tür seiner Gaststube ließ er 1795 angeblich in lateinischer Sprache den biblischen Vers „Kommet her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“ (Mt 11,28 EU) anbringen.

  2. McDonald’s wird in zunehmendem Maß zum Tech-Unternehmen. Personalisierte Erfahrungen für die Hungrigen, Zeitgewinn, Bequemlichkeit - die Fast-Food-Kette steckt mitten in der digitalen Transformation. Aber die Ideen reichen längst weiter. Wer gedacht hat, dass man Burger heutzutage noch https://www.alavu-restaurant.de ohne "Fachdisziplin" ein bisschen weniger Masse verkaufen kann, liegt daneben. Im März übernahm das Unternehmen das Tech-Unternehmen Dynamic Yield für rund 300 Millionen Dollar. In den vergangenen Monaten war McDonald's auf einer intensiven Einkaufstour im Technologie-Segment. Was macht alle zwei beide Unternehmen so wertvoll für die Fast-Food-Kette? Im September folgte der Kauf des Start-ups Apprente. Der Konzern will den Kunden künftig mehr "einzigartige", personalisierte Konsumerlebnisse ermöglichen. Dabei wird das Fachwissen der "Personalisierungsplattform" Dynamic Yield in den Bereichen Drive-Through-Displays, Self-Order-Kiosks und bei den Online-Bestellungen helfen. Die Displays reagieren künftig auf verschiedene Situationen. Die simpelste Variante wäre das Wetter. Ist es beispielsweise besonders heiß, werden dem Kunden bevorzugt Kaltgetränke oder Eis präsentiert. Die Software kann viel mehr: Wenn das Kundenaufkommen beispielsweise besonders hoch ist, werden Gerichte vorgeschlagen, die schnell zuzubereiten sind, ca. Wartezeit zu verkürzen.

More Related