1 / 8

Klassifikation - Grundbegriffe

Klassifikation - Grundbegriffe. Übrigens: Finden Sie Bezeichnungen für die Bilder. Die Zahl darunter gibt an, der wievielte Buchstabe des Wortes gesucht wird. Die richtige Lösung ergibt ein Sprichwort mit Bezug zum Thema. Quelle: http://www.roqa.de/html/bilder-code.html.

ophrah
Download Presentation

Klassifikation - Grundbegriffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassifikation - Grundbegriffe • Übrigens: • Finden Sie Bezeichnungen für die Bilder. • Die Zahl darunter gibt an, der wievielte Buchstabe des Wortes gesucht wird. • Die richtige Lösung ergibt ein Sprichwort mit Bezug zum Thema Quelle: http://www.roqa.de/html/bilder-code.html Letzte Aktualisierung: 2008-10-19 Spree WS 2008/2009

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009 • Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen  Warum wird geordnet? Ordnungszweck • Zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn • Z. B. Systematik der Tiere und Pflanzen (http://www.palaeos.com/Systematics/Linnean/Linnean.htm) • Um Lücken zu finden • Periodensystem (http://www.periodensystem.info/periodensystem.htm) • Zur Organisation und Orientierung • Z. B. Organigramm eines Ministeriums (http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/praesentation/orgaplan.pdf) • Zum Wiederauffinden • Bücher im Regal (http://www.fh-hannover.de/imperia/md/images/foto-cd/expoplaza/bibliothek/bibliothek_05.jpg) • Aus didaktischen Gründen • Gliederung eines Textes (http://www.magic-point.net/fingerzeig/literaturgattungen/gliederung_literatur/gliederung_literatur.html)

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009 • Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen  Was wird geordnet? Gegenstand-Begriff Gegenstand Benennung Begriff Gedankliche Zusammenfassung aufgrund gemeinsamer Merkmale Sachebene Sprachebene Rose, Teerose, Blume, Pflanze • sind Sträucher • Familie Rosengewächse • haben Stacheln • haben fünfzählige Blüten materiell • Gerichte, denen Strafsachen und bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zugewiesen sind immateriell Gerechtigkeit Justiz

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009 • Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen  Begriff Begriff Allgemeinbegriffe: Rose, Buch, Tier, Mensch Individulabegriffe: Gelbe Holstein, CDU, OECD, Peugeot 2005 Komplexe Begriffe: Rosenzucht, Tierhaltung, Buchausgabe Begriffsinhalt / Intension: Gesamtheit der Merkmale zur gedanklichen Zusammenfassung der Gegenstände und Abgrenzung von anderen Beispiel: Planet ist ein Himmelskörper, der nicht selbst leuchtet und sich in einer Umlaufbahn bewegt Begriffsumfang / Extension: Gesamtheit aller Gegenstände, die sämtliche Merkmale eines Begriffs aufweisen Beispiel Planet: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Merksatz: Je größer der Begriffsinhalt, desto kleiner der Begriffsumfang Lexikon d. Linguistik: http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/e/EXTENSIONAL%20vs%20INTENSIONAL.htm

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009 • Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen  Definition Definition Auflösung des Rätsels: „Gleich und gleich gesellt sich gern.“ Definitionen • „Klassifikationssysteme sind Hilfsmittel zur Ordnung von Gegenständen oder Wissen über Gegenstände.“ (Quelle: DIN 32 705) • „Klassieren“ bedeutet ein Kategoriensystem (Merkmalssystem) zu entwickeln, nach dem Gegenstände klassifiziert werden können. • "Klassifizieren bedeutet, gleiche Gegenstände in Gruppen zusammenzufassen. Alle Mitglieder einer durch Klassifizieren entstandenen Gruppe - oder Klasse - haben mindestens ein gemeinsames Merkmal, das die Mitglieder anderer Klassen nicht besitzen." (Quelle: Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. S. 9)

  6. Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Fachtermini 1 Fachtermini • Klasse: • Zusammenfassung derjenigen Begriffe, die mindestens ein identisches Merkmal haben • Klassem: • Dasjenige gemeinsame Merkmal von Begriffen, das zur Bildung einer Klasse benutzt wird und diese von anderen unterscheidet • Klassifikationssystem: • Strukturierte Darstellung von Klassen und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen • Notation: • eine nach bestimmten Regeln gebildete Zeichenfolge, die eine Klasse, einen Begriff oder eine Begriffskombination repräsentieren • Generische Beziehung partitive Beziehung • Kopfbedeckung • Hut • Mütze • … • Hut • Krempe • Gamsbart • …

  7. Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Fachtermini 2 Fachtermini • Begriffsreihe: • Auf einer Hierarchieebene gleichgeordnete Begriffe: Adler, Bussard, Falke, Milan bilden eine Reihe unterhalb von Raubvogel • Begriffsleiter: • Abfolge der Unter- und Überordnungen eines Begriffssystems Tier Vogel Raubvogel Adler Seeadler

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2007 / 2008 • Warum? • Was? • Wie? • Definition • Fachtermini • Quellen  Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. Kap. 2-4. DIN 32 705: Klassifikationssysteme, Stand: Januar 1987. Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 3: Faceted Classification, Kap. 5: Hierarchical Classification und Kap. 9: Advantages and Disadvantages of Faceted and Enumerative Classification. Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997.

More Related