1 / 20

Literatur nach 1945

Literatur nach 1945. Am literarischen Nullpunkt. Gliederung. Hintergrundinformationen Geschlechterrollen Wichtige Vertreter Lyrikmerkmale Exemplarische Interpretation Quellen. Hintergrundinformationen. Nach 1945: Ende des zweiten Weltkriegs

ora
Download Presentation

Literatur nach 1945

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatur nach 1945 Am literarischen Nullpunkt

  2. Gliederung • Hintergrundinformationen • Geschlechterrollen • Wichtige Vertreter • Lyrikmerkmale • Exemplarische Interpretation • Quellen

  3. Hintergrundinformationen • Nach 1945: Ende des zweiten Weltkriegs -> Trümmerliteratur als radikale Veränderung, sie sollte realistisch, unpsychologisch und wahrhaftig sein, Tabu von Gefühlen, „Sprachreinigungsprozess“

  4. „Wir schrieben also vom Krieg, von der Heimkehr und dem, was wir im Krieg gesehen hatten und bei der Heimkehr vorfanden: von Trümmern; das ergab drei Schlagwörter, die der jungen Literatur angehängt wurden: Kriegs-, Heimkehrer- und Trümmerliteratur.“ – Heinrich Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur

  5. Hintergrundinformationen • Vietnamkrieg und 68er Bewegung -> politisches Drama und politisches Gedicht • Gegenbewegung: Neue Subjektivität: Stellte persönliche Träume und Probleme des Privatlebens in den Mittelpunkt

  6. Geschlechterrollen • Frauenwahlrecht schon 1918 eingeführt • Ehrungen der Trümmerfrauen nach dem Krieg • Nach Weltkriegen Rückkehr in die alten Geschlechterrollen, Leitbild von Ehe und Familie

  7. Geschlechterrollen • Feministischer Ausbruch in den 1960er Jahren • Selbstbestimmung der weiblichen Sexualität als zentrales Thema • Bekannte Vertreterin: Alice Schwarzer

  8. Wichtige Vertreter Paul Celan • *1920 in Czernowitz, ✝1970 in Paris (Suizid) • Jüdische Eltern (deportiert, ermordet) • Gedichte geprägt von: • Zwangarbeitlagern • Verfolgung • Nationalsozialismus -> Lyrik thematisiert das Leiden als Überlebender nach dem Holocaust

  9. Wichtige Vertreter Erich Fried • *1921 in Wien, ✝1988 in Baden-Baden • Jüdische Eltern (verhaftet 1938) • Mitglied einer Exilorganisation • 1968 freier Schriftsteller in London

  10. Wichtige Vertreter Ingeborg Bachmann: • *1926, ✝1973 • Ihr Werke umfassen: •  Romane, Kurzgeschichten, Gedichte… • Durchbruch 1952 bei einer Lesung • Langjährige Partnerin von Max Frisch  Erhält viele Literaturpreise

  11. Besondere Lyrikmerkmale • Lyrik wurde in der Nachkriegsliteratur zur wichtigsten Gattung da Prosa vielen Autoren durch nationalistische Sprache als verunglimpft und unglaubwürdig erschien -> Lyrik als die beste Möglichkeit, ihre Empfindungen und Erfahrungen auszudrücken.

  12. Besondere Lyrikmerkmale Hermetische Lyrik: • Gedichte, deren Inhalt und Deutung sich einem unmittelbaren Verständnis entziehen • Sprache wird chiffriert -> zusätzliche Bedeutungsebene (nicht auf ersten Blick ersichtlich/überhaupt erschließbar)

  13. Besondere Lyrikmerkmale Hermetische Lyrik: • Dechiffrierung des Textes steht vor Verständnis • Paradoxe Ausdrücke, Gegensätze und Wiederholungen verstärken Intensität der Gedichte

  14. Besondere Lyrikmerkmale • Politische Lyrik: gegen die unpolitische Haltung der hermetischen Lyrik, nüchterne Sprache, Öffentlichkeitswirkung, gesellschaftliche Inhalte -> will aufklären und zum Nachdenken anregen

  15. „Meine Existenz ist eine andere, ich existiere nur, wenn ich schreibe, ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe, ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe. […] Es ist eine seltsame, absonderliche Art zu existieren, asozial, einsam, verdammt, es ist etwas verdammt daran.“ Ingeborg Bachmann 1972

  16. Exemplarische Interpretation

  17. Interpretation • Versuch Natur- und Liebeslyrik zu verbinden • Haltung des lyrischen Ichs in Bezug auf dessen Einstellung zur Liebe soll aufgegriffen und näher beleuchtet werden • Verwendung natürlicher Symbolik soll hinterfragt werden

  18. Quellen • http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_Literatur#Literatur_nach_1945 • http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Subjektivit%C3%A4t • http://www.gymnasium-neutraubling.de/deutsch/lyrik_nach_45.pdf • http://books.google.de/books?id=76nA9wqEc1MC&pg=PA1&lpg=PA1&dq=erkl%C3%A4r+mir+liebe+ingeborg+bachmann&source=bl&ots=pCmTfcWb0F&sig=Zo1P_rTCJPqITS8WXlaelvEEw5U&hl=de&sa=X&ei=f2gsUa-gHYeN4ATPxoCAAg&ved=0CE8Q6AEwBTgK#v=onepage&q=erkl%C3%A4r%20mir%20liebe%20ingeborg%20bachmann&f=false

  19. Quellen • http://andreasruedig.wordpress.com/2012/02/21/uber-die-hermetische-lyrik/ • http://www.ingeborg-bachmann-forum.de/ibpreis.htm • http://www.literaturwelt.com/epochen/nachkrieg.html

More Related