1 / 27

Speichermedien

Speichermedien. Eine Präsentation von Sebastian Walther Florian Hartkop Benjamin Neuber. Gliederung Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Festplatte 2.2 CD und DVD 2.3 Diskette 2.4 Speicherkarten 2.5 Magnetbänder 2.6 Arbeitsspeicher 3. Schlußteil. Einführung in die Welt der

oriole
Download Presentation

Speichermedien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Speichermedien Eine Präsentation von Sebastian Walther Florian Hartkop Benjamin Neuber

  2. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Einführung in die Welt der Speichermedien

  3. Gliederung • Einleitung • 2.Hauptteil • 2.1Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Datenanordnung • Kreisförmige Spuren auf den Plattern • Spuren sind in Sektoren unterteilt • Übereinander liegende Spuren bilden Zylinder • Sektor ist adressiert über Sektornr., Zylindernr. (Spur) und Kopfnr. (Platte)

  4. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Grafische Darstellung

  5. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Der Schreib- bzw. Lesekopf • Der Schreib- / Lesekopf schwebt etwa • 25 nm über der Magnetscheibe • Dadurch kann der Kopf stärker lesen • und schreiben

  6. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Aufbau einer CD CD-Rohling CD-ROM Durchmesser : 12 cm Dicke : 1,2 mm Gewicht : 20 g

  7. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil 00000001 1000000000001 10000000000 0000000 00000000000 Lands Pits Kodierung auf der CD Pitkante => „1“ | Fläche => „0“ Innen => 500 Umdr / Min. Aussen => 200 Umdr / Min.

  8. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Unterschied CD-ROM und CD-R CD-Rom: Leseschicht => metallisch CD-R: Leseschicht => organisch CD-RW: Leseschicht => organisch diese kann immer wieder verändert werden

  9. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Aufbau einer DVD

  10. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Schichtstruktur der DVD (1) 1. Single-Sided (4,7 GB) 2. Double-Sided (9,4 GB)

  11. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Schichtstruktur der DVD (2) 3. Single-Sided / Dual Layer (8,5 GB) 2. Double-Sided / Dual Layer(17 GB)

  12. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Der Ländercode

  13. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Die Diskette • verfolgt ein ähnliches Prinzip

  14. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Die Diskette TYP Sektoren Horizontale Dichte Kapazität DS/DD 9 135 TPI (Tracks Per Inch) 720 kB DS/HD 18 135 TPI (Tracks Per Inch) 1,44 MB DS/HD 36 96 TPI (Tracks Per Inch) 2,88 MB

  15. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Speicherkarten

  16. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Speicherkarten

  17. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Magnetband (Streamer) • Merkmale : • Speicherkapazität von 20 Mbyte bis ca. 80 Gbyte • Für hohe Speicherkapazitäten müssen die Daten- mengen komprimiert werden. • Der Speichervorgang verläuft kontinuierlich sequentiell. • Ein großer Nachteil ist seine hohe Zugriffszeit.

  18. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Neun-Spur-Aufzeichnung • Die Aufzeichnung erfolgt parallel zur Bandlaufrichtung. • Es sind 9 Spurköpfe vorhanden. • Es werden jeweils immer 8 Datenbits und ein 1 Paritätsbit gesetzt • Dieses Verfahren wird heutzutage nur noch selten eingesetzt.

  19. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Serpentinen-Betrieb • -Abspeicherung der Daten erfolgt nacheinander und parallel zur Bandrichtung. • Die Aufzeichnung erfolgt abwechselnd vor und rückwärts (siehe Bild 1). • Nachteilig ist die schwere Spurverfolgung.

  20. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil DAT-Verfahren • Digitales Schrägspur-Aufzeichnungsverfahren. • Durch eine Komprimierung der Daten ist eine Verdopplung der Speicherkapazität möglich. • Die kurzen Spuren sind winklig versetzt zur Bandlaufrichtung angeordnet (siehe Bild 2). • Durch diese günstige Anordnung gestaltet sich die Spurverfolgung relativ einfach.

  21. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil

  22. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil

  23. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil

  24. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Die Zukunft Die Zukunft der Speichermedien liegt in der tesa-Rolle. Jedoch ist die Technologie des tesa-Speichers noch nicht am Ende der Entwicklung.

  25. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Der tesa-Speicher Das Verfahren beruht, wie bei der CD, auf einem „Brennen“ der Daten. Die Daten werden durch Belichtung auf die Rolle gebracht. Diese Belichtung findet im Brennpunkt des Lasers statt. Dadurch können mehrere Ebenen mit Daten versehen werden ohne das die Rolle abgewickelt werden muss.

  26. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Der tesa-Speicher Bis heute konnten die Wissenschaftler 10 Schichten wieder auslesen. Das bedeutet eine Kapazität von etwa 10 GB.

  27. Gliederung • Einleitung • 2. Hauptteil • 2.1 Festplatte • 2.2 CD und DVD • 2.3 Diskette • 2.4 Speicherkarten • 2.5 Magnetbänder • 2.6 Arbeitsspeicher • 3. Schlußteil Der tesa-Speicher Vor dem Speicher wird wahrscheinlich der holografische tesa-Speicher auf den Markt kommt. Dabei wird ein Hologram auf einen kleinen Streifen tesa gezeichnet und dieser fasst dann 250 mal so viel Informationen wie ein Barcode. Als Anwendungsgebiet kommt die Krankenversichertenkarte in Betracht.

More Related