1 / 8

1. Zeitgeschichtliche Einführung Ende der eigenstaatlichen Epoche (1000-586v.Chr.)

1. Zeitgeschichtliche Einführung Ende der eigenstaatlichen Epoche (1000-586v.Chr.) 733-622 Südreich Juda wird assyrischer Vasallenstaat 622 Josianische Reform: Zentralisation auf den Jerusalemer Tempel und Loslösung von assyrischer Herrschaft

orli
Download Presentation

1. Zeitgeschichtliche Einführung Ende der eigenstaatlichen Epoche (1000-586v.Chr.)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1. Zeitgeschichtliche Einführung • Ende der eigenstaatlichen Epoche (1000-586v.Chr.) • 733-622 Südreich Juda wird assyrischer Vasallenstaat • 622 Josianische Reform: Zentralisation auf den Jerusalemer Tempel und Loslösung von assyrischer Herrschaft • 612 Ninive von Babylon eingenommen, Ende des assyrischen Großreiches

  2. 609 Pharao Necho setzt König Joahas ab, Eljakim (Jojakim) als neuer König • 605 Sieg Babylons über Ägypten, Einnahme Syriens und Palästinas • 597 Einnahme Jerusalems durch Nebukadnezar, Deportation von Soldaten und Oberschicht Israels, neuer Regent: Zedekia • 587 2. Deportation aufgrund der proägypt. Politik Zedekias

  3. 2. Der Prophet Jeremia und seine Zeit • Sohn des Hilkia, Abkömmling aus den Priesterschaften in Anatot im Lande Benjamin (1,1) • 627 Berufungsjahr (vermutlich) • veränderte politische Verhältnisse - Festigung der religiösen Situation und Beseitigung von Missständen • Berichte vom „Feind aus dem Norden“

  4. wenig Informationen über Jeremias Frühzeit (Josia) • ausführlich: Regierungszeiten Jojakims (36), und Zedekias (37-39) • unter Zedekia: Verhaftung Jeremias, der davor warnt, den Babyloniern Widerstand zu leisten (37f) • Jeremia von keinen der beiden Deportationen erfasst, wandert nach 587 mit Judäern nach Ägypten aus (43)

  5. 3. Jer 26,20-24; 36 • 26,20-24 belegt, wie der despotische Herrscher mit Oppositionellen verfährt • Tötung Urias als politische Tat • Art der Bestattung als demonstrativer Akt der Abschreckung (Einschüchterung der Sympathisanten - Existenz einer großen antiköniglichen Opposition?) • durch Worte Urias sieht Jojakim Gefährdung seiner Machtstellung • v.24 Jeremia weiß mächtigen Helfer (Ahikam) um sich, seine Unterstützung bedeutet akute Gefährdung

  6. Jer 36 • Jeremia als öffentlicher Herrschaftskritiker, gestützt auf die Vollmacht seines Prophetenamts • Beamte am Hof als Bündnispartner? • Autonomiebestrebungen Jojakims als Auflehnung gegen den Willen Gottes - Proklamation einer probabylon. Politik Jeremias? • Kegler: probabylon. Fraktionen am Hofe Jojakims

  7. Bildung • Baruch: Tätigkeiten als Schreiber %WrB' bTok.Yiw:(v.4) sowie als Verwalter cf. 32,11-16) • Beamte: einflussreiche Ämter: eigene Räume im Tempel, ein Schreiber unter ihnen rpeSoh_, Zugang zum König, Gruppierungen • Jehudi

More Related