1 / 28

Tutorium Physiologie:

Thema Blut 2 Funktionen des Blutes Blutgruppen BSG Hämostase Immunsystem. Tutorium Physiologie:. BSG:. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit nach Westergren Dichte Ery 1,1kg/l Plasma 1,03kg/l Mann 1h 5mm / 2h 15mm Frau 1h 8mm / 2h 20mm

orly
Download Presentation

Tutorium Physiologie:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema Blut 2 Funktionen des Blutes Blutgruppen BSG Hämostase Immunsystem Tutorium Physiologie:

  2. BSG: • Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit nach Westergren • Dichte Ery 1,1kg/l Plasma 1,03kg/l • Mann 1h 5mm / 2h 15mm Frau 1h 8mm / 2h 20mm • Aggglomerat → Stokesche`s Prinzip kleinere Oberfläche aber selbes Volumen • Agglomerine → Plasmaproteine • HKT

  3. Blutgruppen: • Agglutination • Agglutinogene → Glykolipide • Agglutinine → Ig meist der Klasse IgM

  4. AB0-System: • Antigene → Eigenschaften A, B oder AB → 0 bzw Merkmal H → Glykolipide • Untergruppe A1vs A2 -Gal = Galaktose -Fuc = Fucose -Na = N-Acetyl- Galaktosamin

  5. AB0 System: • Antikörper-Bildung • Vererbung → A et B sind Kodominant 0 ist rezessiv • Bombay-Typ

  6. Rhesus System • Partialantigene → Proteine • Eigenschaften C, D, E und c, e • Rh-positiv → D-Erys → 85% der Bevölkerung • Sensibilisierung ? • AK → IgG → Plazentagängig • Schwangerschaft ? M. haemolyticus neonatorum • Anti-D-Prophylaxe

  7. Weitere Systeme • Kell • 92% der Menschen sind kk (negativ) 7,8% sind Kk und können positives et negatives Blut empfangen 0,2% sind KK • MN System • Duffy

  8. Transfusion et Blutgruppenbestimmung • Allogene Bluttransfusion • Kreuzprobe → Major Test → Minor Test • Bedside Test

  9. Übung:

  10. Immunsystem: • Angeborene Immunität: -Schutzmechanismen

  11. Zellen des angeborenen Immunsystems -Granulozyten-Makrophagen -Monozyten • Dendritische Zellen -Interdigitierende Dendritische Zellen → Langerhans-Zellen--MHC → T-Zellen -follikulär Dendritische Zellen--Ikkosomen → B-Zellen

  12. Granulozyten: • Neutrophile Granulozyten -Lysozym, Proteasen, Kollagenasen -NADPH abhängige Oxidasen -Eiter • Eosinophile Granulozyten -major basic Protein -Parasiten • Basophile G. -Histamin, Serotonin

  13. Linksverschiebung

  14. Toll-like-Rezeptors -CD14 bindet LPS der Bakterien -CD14 aktiviert dann TLR-4→ Zytokine

  15. Zytokine: • Interferonsystem-alpha und beta -gamma → Hemmen Proliferation der Zellen Regen die Bildung von MHC I an → Bildung bei Befall mit Viren • Histamin und Eikosanoide • TNF • Interleukine

  16. Komplement-System:

  17. Klassischer Weg der Aktivierung • Alternativer Weg der Aktivierung • Lektin-Weg bindet das Mannose-bindende Lektin (MBL) an Mannose oder Ficoline binden N-Acetylglucosamin-aktiviert dann die MBL-aktivierten Proteasen MASP-1, MASP-2 und MASP-3- C4b und C2b ein C4bC2b-Heterodimer und damit ebenfalls die „C3-Konvertase des klassischen Weges • C3a, C4a, C5a → Chemotaktisch → Anaphylaktisch • C3b → Immunadhärent

  18. Akute Phase Proteine: • Entzündung → Makrophagen → IL-1 / -6 → Leber Synthesesteigerung -CRP, Serum-Amyloid-A, Alpha-1-Antitrypsin Fibrinogen, C3/4 usw- • Anti-Akute-Phase Proteine → Albumin Transferrin

  19. Spezifisches Immunsystem: • T-Zellen CD3 → CD4-positive T-Helferzellen → CD8-positive T-Killerzellen • Aktivierung über MHC -MHC I → auf allen Kernhaltigen Zellen -MHC II → nur auf Immunzellen • HLA

  20. Antikörper:

  21. B-Zellen: • Bursa fabricii → Knochenmark • Rezeptor → IgM • Internalisierung → MHC-II → CD4-Zelle → IgG • Somatische Hypermutation • Plasmazellen und Gedächtniszellen

  22. Immunisierung: • Impfung -aktive Immunisierung -passive Immunisierung

  23. Autoimmunerkrankungen: • Elimination autoreaktiver Zellen -positive Selektion → bindet MHC nicht -negative Selektion → bindet MHC des Körpers

  24. Allergien • Typ I → Sofortreaktion • Typ II → AK vermittelt → Transfusionszwischenfall • Typ III → AK-AG-Komplexe • Typ IV → Zell vermittelt CD4 Kontaktallergie

  25. Osmotische Hämolyse: • Erys haben hohen onkotischen Druck brauchen daher hohe Na/K-ATPase Aktivität • Hämolyse = Austritt von Hb aus Ery • Sphärozyt • Stechapfelform • Osmotische Resistenz → 4-4,4g NaCl → 50% der Erys

More Related