1 / 19

Lehrmeinungsänderungen 2006

Lehrmeinungsänderungen 2006. Allgemeine ERC Richtlinien Erste Hilfe. Grundaussage ERC. The European Resuscitation Council emphasise that, until the transition has been achieved on all levels, current practice should not be considered either unsafe or ineffective.

ormand
Download Presentation

Lehrmeinungsänderungen 2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrmeinungsänderungen 2006 Allgemeine ERC Richtlinien Erste Hilfe Bildungszentrum

  2. Grundaussage ERC The European Resuscitation Council emphasise that, until the transition has been achieved on all levels, current practice should not be considered either unsafe or ineffective. Der Europäische Wiederbelebungsrat betont, dass solange die Umsetzung nicht in allen Bereichen abgeschlossen ist, die derzeitigen Maßnahmen weder unsicher noch uneffektiv sind. http://www.erc.edu Bildungszentrum

  3. Grundintention der neuen Lehrmeinung • Unterbrechungen der Herzdruckmassage verringern • Hyperventilation verringern • Einfache Handlungsanweisungen geben • Die Überlebensrate steigern Bildungszentrum

  4. Altersdefinitionen Es wird kein genaues Alter mehr für die Trennung Kind - Erwachsener festgesetzt. Das physiologische Ende der Kindheit ist der Beginn der Pubertät. Die Einschätzung, ob die Pubertät bereits eingesetzt hat, unterliegt dem Ersthelfer (Größe, Statur, …). Bildungszentrum

  5. Werte für die HDM Bildungszentrum

  6. Defibrillation • Falls vorhanden sollen Kinder zwischen 1. und 8. LJ mit Kinder-Elektroden defibrilliert werden • Falls Kinderelektroden nicht vorhanden mit Erwachsenen-Elektroden • Rasieren nur, falls ohne Zeitverlust möglich Bildungszentrum

  7. Defibrillation - Sprachanweisungen • Nur 1 Schock • keine Atem- oder Kreislaufkontrolle nach einem Schock • sofortige Herzdruckmassage und Beatmung nach einem Schock – durchgehend 2 Minuten lang Bildungszentrum

  8. EH Notfallcheck bei Erwachsenen Bildungszentrum

  9. EH Herzdruckmassage (HDM) Erwachsene • Druckpunkt: Handballen in die Mitte des Brustkorbes legen • 2. Hand darüber (kein Druck auf die Rippen) • Drucktiefe 4-5 cm (Erwachsener) • Frequenz mind. 100/min (bis max. 140/min.) • Nur HDM, falls Helfer nicht in der Lage ist zu beatmen (nicht kann oder nicht will) Bildungszentrum

  10. EH Beatmung Erwachsene • Beatmungszeit 1 Sekunde pro Beatmung • so viel, dass sich der Brustkorb/Bauch hebt, wie bei der normalen Atmung • Mund zu Nase Beatmung ist eine effektive Alternative (primäre Empfehlung: Mund zu Mund) • 500-600 ml Beatmungsvolumen (Hintergrundinformation) Bildungszentrum

  11. EH Wiederbelebung in speziellen Situationen • Ertrinkungsunfall • Änderungen für bestimmte Zielgruppen (z.B. Bademeister,…) möglich: • 5 Beatmungen vor Beginn der HDM Bildungszentrum

  12. EH Wiederbelebung in speziellen Situationen • Vergiftung: • Freimachen der Atemwege und Giftreste aus dem Mund entfernen • Bei Verdacht auf Cyanide, Wasserstoffsulphate, Säuren und organische Phosphate (werden über die Atmung aufgenommenen und abgegeben) keine Mund zu Mund/Nase Beatmung (nur HDM) – Selbstschutz! Bildungszentrum

  13. EH Verlegung der Atemwege(Erwachsene) Bildungszentrum

  14. EH Notfallcheck bei Kindern und Säuglingen Bildungszentrum

  15. EH Herzdruckmassage (HDM) Kind • Druckpunkt: Handballen in die Mitte des Brustkorbes legen • 2. Hand darüber (kein Druck auf die Rippen) – wenn notwendig • Drucktiefe 1/3 der Brustkorbtiefe (ca. 2 - 4 cm) • Frequenz mind. 100/min (bis max. 140/min.) • Nur HDM, falls Helfer nicht in der Lage ist zu beatmen (nicht kann oder nicht will) Bildungszentrum

  16. EH Beatmung Kind • Beatmungszeit 1,5 Sekunde pro Beatmung • so viel, dass sich der Brustkorb/Bauch hebt, wie bei der normalen Atmung • Mund zu Nase Beatmung ist eine effektive Alternative (primäre Empfehlung: Mund zu Mund) Bildungszentrum

  17. EH Herzdruckmassage (HDM) Säugling • Druckpunkt: Unter der Verbindungslinie der Brustwarzen mit 2 Fingern • Drucktiefe 1/3 der Brustkorbtiefe (ca. 2 - 4 cm) • Frequenz mind. 100/min (bis max. 140/min.) • Nur HDM, falls Helfer nicht in der Lage ist zu beatmen (nicht kann oder nicht will) Bildungszentrum

  18. EH Beatmung Säugling • Beatmungszeit 1,5 Sekunde pro Beatmung • so viel, dass sich der Brustkorb/Bauch hebt, wie bei der normalen Atmung • Mund zu Mund und Nase Beatmung Bildungszentrum

  19. EH Verlegung der Atemwege(Kinder und Säuglinge) Bildungszentrum

More Related