1 / 28

Grundlagen der Bedingungsanalyse

Problemanalyse auf 3 Problemebenen. Verhalten-in-Situationen (Mikroanalyse)Ebene der Regeln und Plne (Plananalyse)Ebene der Systemregeln. . Auerdem: wie hngen verschiedene Probleme zusammen? (Makroanalyse). . TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011. Verhalten

oshin
Download Presentation

Grundlagen der Bedingungsanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Grundlagen der Bedingungsanalyse TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    2. Problemanalyse auf 3 Problemebenen Verhalten-in-Situationen (Mikroanalyse) Ebene der Regeln und Pläne (Plananalyse) Ebene der Systemregeln TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    3. Verhaltensdiagnostik Verhaltensmessung: Unterschied zur traditionellen Persönlichkeitsdiagnostik Verhaltensanalyse: Unterschied zur traditionellen psychiatrischen Diagnostik TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    4. Target behavior? Von Beschwerden zu Verhaltensproblemen Von Verhaltensproblemen zu Problembedingungen Von Problembedingungen zu Änderungspunkten Von Änderungspunkten zu therapeutischen Ansatzpunkten TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    5. Funktionale Bedingungsanalyse S O R (K) C TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    6. Funktionale Bedingungsanalyse Grundbegriffe Situation (S) Wahrnehmungsprozess (WP) Innere Verarbeitung (IV) Verhalten (V) Konsequenzen (C) TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    7. Schema einer Verhaltenssequenz SE Cke/le WP / IV V m e k ph Si Cki/li TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    8. Situation (S) Unter Situation werden länger- oder kurzfristig existieren-de, aber immer aktuell bedeutsame interne und externe Bedingungen und Ereignisse, die dem Verhalten vorausgehen, subsummiert. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    9. Situation (S) Spezifische, für das Verhalten wichtige Merkmale der Situation sind: Problemrelevante kritische Situationen bzw. Anforderungen, Räumliche, zeitliche materielle Bedingungen (vgl. sog. „setting“), Verhalten anderer Personen, Stimmung, Bedürfnislage des Handelnden, Überdauernde und/oder aktuelle Bedingungen des körperlichen Befindens, Vorstellungen des Handelnden, Gedanken und Vorhaben des Handelnden. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    10. Wahrnehmungsprozess (WP) Der Wahrnehmungsprozess soll thematisiert werden als Selektionsprozess mit den Anteilen: Orientierung, Aufnehmen und Kodieren von Informationen. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    11. Wahrnehmungsprozess (WP) Diese Teilprozesse finden auf dem Hintergrund von Vorerfahrungen, aktuellen Zielsetzungen und Bedürfnissen statt. Sie werden in der Regel als unbewusst und reaktiv erlebt, seltener als bewusst und absichtsvoll. Die Informationsaufnahme kann beispielsweise unter den Aspekten Breite, Differenziertheit, Richtung (innen/außen), Lage- bzw. Handlungsorientiertheit und bevorzugte Sinnesmodalität betrachtet werden. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    12. Wahrnehmungsprozess (WP) ähnlich, aber nicht gleichbedeutend: Schlüsselreiz erlernter Schlüsselreiz TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    13. Wahrnehmungsprozess (WP) Beispiel? TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    14. Innere Verarbeitung (IV) Die innere Verarbeitung umfasst Interpretation der Situation, Bewertung der Situation und Handlungsvorbereitung. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    15. Innere Verarbeitung (IV) Die Interpretation der Situation bezieht sich auf individuelle kognitive Verarbeitungsmuster, die über beobachtbare Aspekte der Situation hinausgehen wie Kausalattribuierungen, Bedeutungszuschreibungen, Erwartungen und Schlussfolgerungen. Bei der Bewertung der Situation findet ein Vergleichsprozess zwischen Ist und Soll statt, d.h. der Handelnde bewertet die Situation in Bezug auf eigenen Bedürfnisse, Ansprüche und Ziele. Daraus ergibt sich für ihn der „persönliche Bedeutungsgehalt“ der aktuellen Situation. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    16. Inemuri Wenn einem Schüler die Augen zufallen… Schläft der Zuschauer in einem Vortrag ein… TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    17. Inemuri Wenn einem Schüler die Augen zufallen… so gilt er als besonders fleißig, da er offenbar die ganze Nacht gelernt hat. Schläft der Zuschauer in einem Vortrag ein… so fühlt sich der Redner geehrt, dass ihm der Schläfer trotz seiner Müdigkeit zuhören wollte. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    18. Innere Verarbeitung (IV) Bei der Analyse von Teilprozessen der Handlungsvorbereitung stellt sich die Frage, was beim Handelnden antizipatorisch aktualisiert wird…

    19. Innere Verarbeitung Beispiel? TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    20. Verhalten (V) Verhalten im erweiterten Sinn bedeutet nicht nur beobachtbares Verhalten, sondern umfasst auch Handeln und Erleben. Folgende Modalitäten kann man unterscheiden: Motorische Modalität (Vm): beobachtbare Verhaltensäußerungen Emotionale Modalität (Ve): subjektives Erleben und Fühlen Kognitive Modalität (Vk): Gedanken und bildhafte Vorstellungen Physiologische Modalität (Vph): körperliche Reaktionen und Körperempfindungen TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    21. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    22. Konsequenzen (C) Die Konsequenzen werden nach drei Gesichtspunkten unterteilt: Zeitpunkt: Ck = kurzfristige Konsequenzen Cl = langfristige Konsequenzen Entstehungsort: Ce = externe Konsequenzen: aus der Umwelt oder durch andere Personen Ci = interne Konsequenzen: Selbstbewertung, Erleben, physiol. Reaktionen Qualität: C+ = Eintreten einer positiven Konsequenz (Belohnung, positive Verstärkung) C- = Wegfall einer antizipierten negativen Konsequenz oder Wegfall eines vorher bestehenden aversiven Zustandes (negative Verstärkung) C- = Eintreten einer negativen Konsequenz (Bestrafung) C+ = Wegfall einer antizipierten positiven Konsequenz oder Wegfall eines vorher bestehenden positiven Zustandes (Löschung) TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    24. Jenseits der (an der Lerntheorie orientierten) Klassischen Verhaltensanalyse (Schulte, 1986) Analyse der Rahmenbedingungen (Stressoren, körperliche Zustände) Verhaltensanalyse Kognitionsanalyse Motivationsanalyse Beziehungsanalyse TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    25. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    26. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    27. TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

    28. Mikro- versus Makroanalyse „Verhalten in Situationen“ vs. vertikale Analyse im Zusammenhang situationsübergreifender allgemeiner Ziele (auch: Vermeidungsziele) TU Dresden, Funktionale Bedingungsanalyse, WS 2011/2012 (Hoyer) 25.10.2011

More Related