1 / 21

Olaf Baxmann Vertrieb Nord - Tel.: 0511 / 4590452 - Fax: 0511 / 4590453 - e-mail: olaf.baxmann@idealindustries

LAN-Kabelmesstechnik. Olaf Baxmann Vertrieb Nord - Tel.: 0511 / 4590452 - Fax: 0511 / 4590453 - e-mail: olaf.baxmann@idealindustries.com. Geschichte der LAN-Division. WAVETEK 1962 Gründung 1993 Erster LAN-Kabeltester (LANTech10) WWG 1998 Fusion Wavetek und Wandel & Goltermann

ovid
Download Presentation

Olaf Baxmann Vertrieb Nord - Tel.: 0511 / 4590452 - Fax: 0511 / 4590453 - e-mail: olaf.baxmann@idealindustries

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LAN-Kabelmesstechnik Olaf Baxmann Vertrieb Nord- Tel.: 0511 / 4590452 - Fax: 0511 / 4590453 - e-mail: olaf.baxmann@idealindustries.com

  2. Geschichte der LAN-Division • WAVETEK • 1962 Gründung • 1993 Erster LAN-Kabeltester (LANTech10) • WWG • 1998 Fusion Wavetek und Wandel & Goltermann • ACTERNA (seit 08/05 JDSU) • 2000 Fusion WWG und TTC • IDEAL INDUSTRIES • 2001 Ausgliederung & Gründung der IDEAL INDUSTRIES GmbH

  3. IDEAL DATACOMM Produktlinie Zertifizieren Qualifizieren Testen Anlegen Abisolieren Absetzen

  4. Inhalt • Standards und Normen für die Zukunft • Alien-NEXT • Kategorien und Klassen • Die Messgeräte der LANTEK®-Serie

  5. Standards und Normen für die Zukunft • Neue Anwendungen erhöhen weiter die Anforderungen an die passive Infrastruktur, siehe z.B.10 Gigabit Ethernet über Kupfer-Verkabelungen (IEEE 802.3an 10GBASE-T) • Neue Standards und Normen bereits in Vorbereitung • TIA/EIA: Cat6a (Augmented) als Weiterentwicklung der bestehenden Cat6. • Derzeitige Grenzwertkurven werden über 250MHz hinaus verlängert auf 500 MHz • Aber … noch ungelöste Probleme auf ungeschirmten Leitungen • „Alien“-NEXT (und „Alien“-FEXT) • Nicht messbar im Feld (mit Feldmesstechnik) ! • ISO/IEC & EN: Weiterentwicklung der Leistungsklassen E und F. • Klasse Ea: Derzeitige Grenzwertkurven werden über 250MHz hinaus verlängert auf 500 MHz • Klasse Fa: Derzeitige Grenzwertkurven werden über 600MHz hinaus verlängert auf 1000MHz

  6. Standards und Normenfür die Zukunft • TIA/EIA: Cat6a (Augmented): Weiter-entwicklung der bestehenden Cat6 • Derzeitige Grenzwertkurven werden über 250MHz hinaus verlängert auf 500 MHz • ISO/IEC & EN: Weiterentwicklung der Leistungsklassen E und F („Edition 2.1“) • Klasse E: Derzeitige Grenzwertkurven werden über 250MHz hinaus verlängert auf 500 MHz Ausnahmen sind die Rückflussdämpfung als verlängerte Klasse E, aber minimal 6dB und die Dämpfung wird die Klasse F-Kurve bis 500 MHz • Klasse F: Derzeitige Grenzwertkurven werden über 600MHz hinaus verlängert auf 1000MHz

  7. Standards und Normen für die ZukunftAnforderungen an Feldmesstechnik • Abdeckung des erforderlichen Frequenzbandes • Neue Klasse Ea / CAT6a -> 500 MHz • Neue Klasse F -> 1000 MHz • Hohe Anforderung an Messgenauigkeit • Einhaltung von Genauigkeits-Level IIIe / IV zwingend erforderlich zur Erzielung reproduzierbarer Messergebnisse • Implementierung der Standardentwürfe bzw. Anpassungsmöglichkeit bestehender Standards

  8. Alien-NEXT Verteilfelder Dosen Rausch-generator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Rauschgenerator Verlegekabel Rauschgenerator Alien-NEXT Ermittlung an aufgebauter Anlage • Simulation einer laufenden Anlage im „Vollbetrieb“, d.h. alle Datenkanäle werden mit Signalen („weißes Rauschen“) beidseitig beaufschlagt • Messung der Störleistungen über Handheld-Tester an jedem einzelnen Port • Aber … Aufwand viel zu hoch !

  9. Alien-NEXT Ermittlung an Übertragungstrecken (nur Labor!) • „Six around one“-Methode • Simulation der „Worst Case“-Störung eines Datenkanals (V) durch Umgeben mit sechs (1-6) störenden Kanälen und Ermittlung der gegenseitigen Beeinflussung • Viele einzelne Messungen erforderlich wegen der hohen Anzahl an möglichen Paarkombinationen; aber bedingt durch symmetrischen Aufbau Abschätzungen möglich

  10. „Kategorien“ und „Klassen“ • Leistungsfähigkeit von Komponenten: Kategorien(Horizontalkabel, Patchkabel, Steckverbindungen, Verteilfelder, Anschlußdosen) Kategorie 3 bis 16 MHz Kategorie 5 bis 100 MHz Kategorie 6 bis 250 MHz Kategorie 6a Kategorie 7 bis 600 MHz / 1000 MHz Leistungsfähigkeit von Verkabelungsstrecken: Klassen (gesamte Verkabelungsstrecke) Linkklasse C bis 16 MHz Linkklasse D bis 100 MHz Linkklasse E bis 250 MHz Linkklasse Ea bis 500 MHz (Entwurf) Linkklasse F bis 600 MHz Linkklasse Fa bis 1000 MHz (Entwurf) (Nur in den USA Einteilung von Verkabelungsstrecken in Link-“Categories“)

  11. USA International Europa Entwurf Entwurf Deutschland Standards und Normen 500 MHz 1000 MHz 100 MHz 250 MHz 600 MHz TIA/EIA 568-B.2-10 Cat.6a TIA/EIA 568-B.1/2 Cat. 5e TIA/EIA 568-B.2-1 Cat.6 ISO/IEC11801 2.1 Edition Class Ea ISO/IEC11801 2.1 Edition Class Fa ISO/IEC11801: 2nd Edition Class D ISO/IEC11801 2nd Edition Class E ISO/IEC11801 2nd Edition Class F CENELECEN50173-1 Class D CENELEC EN50173-1 Class E CENELECEN 50173-1 Class F DKE DIN EN50173-1 Klasse D DKE DIN EN50173-1 Klasse E DKE DIN EN50173-1 Klasse F

  12. Wir stellen vor: Die LANTEK-Serie

  13. LANTEK 7G 1000 MHz Certifier Die Messgeräte der LANTEK®-Serie • Messungen an Kupferstrecken • LANTEK® 6Kabeltester für ISO Class E / Cat. 6 • Frequenzbereich bis 350 MHz • Voll aufrüstbar auf LANTEK 6A / 7G • Level III Genauigkeit (ETL bestätigt) • LANTEK® 6A Kabeltester für ISO Class Ea / Cat 6a • Frequenzbereich bis 500 MHz • Voll aufrüstbar auf 7G • Level IIIe Genauigkeit (Entwurf) • LANTEK® 7G Kabeltester für ISO Class F / Cat 6a • Frequenzbereich bis 1000 MHz • Level IV Genauigkeit (ETL bestätigt)

  14. LANTEK 7G 1000 MHz Certifier Die Messgeräte der LANTEK®-Serie • Messungen an Glasfaserstrecken • FIBERTEK™ • Multimode und Singlemode-Aufsätze • Alle gängigen Wellenlängen • Ermitteln von Länge und Dämpfung • TRACETEK™ • Lokalisierung von LWL-Fehlerstellen • Verschmutzte Stecker • Defekte Stecker • Faserbrüche (reflektierend)

  15. Ende des Permanent-Link Ende des Channel Link (Netzwerk- + Patchkabel) Raumdose Endgerät mitLink-Adapter Mess-Patchkabel Netzwerkkabel Handgerät mit Display und Link-Adapter Mess-Patchkabel Beginn des Permanent-Link Anfang des Channel Link (Netzwerk- + Patchkabel) Verteilerschrank Revolutionäres Adapterkonzept Ein Messaufbau für Permanent/Channel-Link-Messungen !

  16. Revolutionäres Adapterkonzept • Ein Adapter für alle Link-Modelle • Permanent & Channel-Link-Messungen und Nullabgleich über einen Adapter • Unterschiedliche Adapter für verschiedene Steckgesichter z.B. RJ45, TERA, LWL, GG45, EC-7 • Führungsschienen verhindern Verkanten beim Einsetzen und Beschädigen der Anschlusspins • Verriegelung garantiert gleichbleibendeelektrische Kontaktierung, hohe Wiederholgenauigkeit der Messungen

  17. Revolutionäres Adapterkonzept • Universelle Adapter erlauben Anschluss unterschiedlichste Steckgesichter • Standard Cat5/5e/6 Universaladapter • Standard Cat7 TERA-Adapter (Klasse F)

  18. EC7 / MMC3000 GG45 TERA Revolutionäres Adapterkonzept • High Performance RJ45-Adapter bis Klasse Ea/Cat6a / 500MHz • High Performance Adapter für den Grenzbereich heutiger Anwendungen • High Performance Adapter bis Klasse Fa / 1000 MHz)

  19. hg SIGNALTEK™ Netzwerktester (Qualifizierung) SIGNALTEK™ Zur Prüfung des Netzwerkes nach IEEE 802.3a/b - Bit Error Rate Test - Qualifiziert die Übertragung von VoIP, 10, 100 und 1 Gigabit Ethernet - Integriertes TDR zur Lokalisierung von Fehlern an Cat. 3/5/6/7 Kabeln, als auch an Koax-Kabeln, Gefahrenmeldern und Audio-Netzen - Erkennt vorhandene Anschlussdienste von 10/100/1000 Mbps - Unterstützt Voice, VoIP, 10/100 oder Gigabit Ethernet als auch Video über IP-Applikationen - Testet IP oder DHCP - Sendet Pings zu aktiven Netzwerken - Erkennt die Kabellänge sowie die Entfernung zu Kurzschlüssen, Split Pairs und Unterbrechungen - 64 MB Speicherkapazität

  20. Preisliste vom 01/01/2006 Preisgestaltung • LANTEK 6BR EURO 4.495,- • LANTEK 6B EURO 5.495,- • LANTEK 6AP EURO 6.995,- • LANTEK 7GB EURO 7.395,- • LANTEK 7GP EURO 8.295,- • FIBERTEK MMB EURO 2.595,- • FIBERTEK MMP EURO 5.295,- • TRACETEK MM EURO 2.995,- • FIBERTEK SMB EURO 4.295,- • FIBERTEK SMP EURO 6.995,- • TRACETEK SM EURO 2.995,- • LRS-Software im Lieferumfang enthalten • Aufrüstung LANTEK 6 auf LANTEK 6A EURO 2.995,- • Aufrüstung LANTEK 6 auf LANTEK 7G EURO 3.995,- • Aufrüstung LANTEK 7 auf LANTEK 7G EURO 2.995,- • Trade-Up (z.B. Lantek Pro XL) -> LANTEK 6B EURO 4.595,- • Trade-Up (z.B. Lantek Pro XL) -> LANTEK 6AP EURO 5.795,- • Trade-Up (z.B. Lantek Pro XL) -> LANTEK 7GB EURO 5.995,- • Trade-Up (z.B. Lantek Pro XL) -> LANTEK 7GP EURO 6.695,-

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related