1 / 13

Welcome

Welcome. Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept. Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden V-12.X. WMC in Kürze. 1932 Firmengruppe gegründet als Willy Markowitsch AG

Download Presentation

Welcome

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Welcome Der Gemeinde-Webauftritt

  2. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden V-12.X

  3. WMC in Kürze • 1932Firmengruppe gegründet als Willy Markowitsch AG • 1981 Grundstein zum Informatikbereich mit der WMC Verwaltung & Beratung • 1985 Bezug des Hauptsitzes im eigenen Gebäude der WMC in Reinach • 1998 Gründung der GmbH in D - Freiburg i.Br. • 2000 Eröffnung des Schulungszentrums in Schlieren • 200120 Jahre Informatikbereich bei WMC • 2001 Gründung der Net Solution Group • Gründung WMC Quality Care AG • 2006 Neuentwicklung gemeindeTypo3 + iOffice • 2008 Erfahrung mit öffentlichen Verwaltungen seit 1988 • 2011 30 Jahre IT by WMC

  4. Zertifizierungsniveau • Training • Assessment Systems • Courses • Praxis Workshops • Company Training • Solutions • Platforms, Integration • Security + Identity Mgmt. • Collaboration cu st om er • Services • Analyze Design Build Operate • ICT Infrastructure • Service Delivery + Support • Business Process + Outsourcing DieBereiche nach Kundenbedürfnis Leistungen nach Best Practice

  5. The Value Added • Partner/Lieferanten • Von der Unabhängigkeit zum gegenseitigen Nutzen • Mitarbeiter • Von der Kompetenz zum verantwortungsbe-wussten Wissensträger • Kunden/Bürger • Vom Bittsteller zur langjährigen Kundenbindung one Net Supply Chain Management Enterprise Resource Planning Customer Relationship Management

  6. Grundlagen • CMSInhalt frei gestaltbar • Maintenance Modeljährlich zu bezahlende Gebühr für Wartung, Support, Weiterentwicklung, keine Lizenzkosten • Typo3weit verbreitetes CMS, Standard (auch für viele Kantone und Gemeinden) Open Source, Apache, MySQL und PHP

  7. WMC Eco-System

  8. Funktionen im Überblick • Seitenverwaltung nach dem Baumstrukturprinzip • Erweiterungsmodule flexibel einsetzbar • Offene Schnittstellen zu Programmen und Datenbanken (zB Geschäftsverwaltung) • Berechtigungen einzeln/Gruppen • Mehrsprachigkeit • Arbeitsablauforganisation • Intranet (zB Absenzverwaltung, Dok.Mgmt…)

  9. Hauptvorteile • Benutzerfreundliche Prozesse • Barrierefreiheit • Keine Einstiegsinvestitionen • Keine Zusatzkosten für weitere Module • Jährlich gleichbleibende Kosten • Keine Lieferanten-Abhängigkeit • Direkter Einfluss auf weitere Entwicklung E-Government-Standards

  10. Umstellen… ist einfach, weil Ihre Gemeinde keinen Stillstand erleiden darf. • Detailanalysegarantiert eine sorgfältige Planung der Migration • bestehende Datenwerden übernommen und migriert. Fehlende Daten müssen ergänzt werden. • zusätzliche ModulezB Dokumentenverwaltung, Intranet-Dienste

  11. Kosten • Initialkosten für ErstinstallationRichtpreis (ab CHF 1500.- ) • Jährliche Kosten für Maintenance Wartung, Support, WeiterentwicklungRichtpreis CHF 200.- pro Mitarbeiter im Büro (degressiv) • keine Lizenzkosten, keine Updatekostenweder für Datenbank noch für Applikation

  12. Vergleich

  13. Dokumentation Eine umfassende Dokumentation von gemeindeTypo3 undeine Online-Demo finden Sie unter www.wmc.ch Danke für Ihre Aufmerksamkeit

More Related