1 / 4

Übersicht über die Gesetzgebung in den Ländern zum Nichtraucherschutz in Gaststätten

Übersicht über die Gesetzgebung in den Ländern zum Nichtraucherschutz in Gaststätten. Rauchverbote in Gaststätten: Seit 01.08.2007 in Baden-Württemberg und Niedersachsen Seit 01.10.2007 in Hessen

patch
Download Presentation

Übersicht über die Gesetzgebung in den Ländern zum Nichtraucherschutz in Gaststätten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersicht über die Gesetzgebung in den Ländern zum Nichtraucherschutz in Gaststätten Rauchverbote in Gaststätten: Seit 01.08.2007 in Baden-Württemberg und Niedersachsen Seit 01.10.2007 in Hessen Seit 01.01.2008 in acht Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Bayern Seit 01.02.2008 in Sachsen Seit 15.02.2008 in Rheinland-Pfalz und Saarland Ab dem 01.07.2008 in Nordrhein-Westfalen und Thüringen

  2. Verfassungsrechtliche Streitfragen Allgemein: Fürsorgender Schutzpflichtstaat Versus Selbstverantwortete Freiheitsgestaltung Konkret: Widerstreitende Grundrechtsgehalte der Raucher – Nichtraucher - Gastwirte Rauchverbot in Gaststätten: Stand 10.02.2008

  3. - Unterschiedliche Landesregelungen insbesondere bei Gastwirten mit kleinen Ein-Raum-Schankwirtschaften: Saarland § 3 (3): Abweichend von § 2 Abs. 1 Nr. 7 ist das Rauchen in Gaststätten erlaubt, wenn die Gaststätte inhabergeführt ist. Dies setzt voraus, dass neben der Betreiberin oder dem Betreiber der Gaststätte keine weiteren Personen als Beschäftigte im Sinne des § 21 des Gaststättengesetzes oder als Selbständige im laufenden Gastronomiebetrieb tätig sind, sofern es sich hierbei nicht lediglich um eine gelegentliche Mithilfe von volljährigen Familienmitgliedern der Betreiberin oder des Betreibers handelt. Rauchverbot in Gaststätten: Stand 10.02.2008

  4. - Rechtsprechung: VerfGH Rheinland Pfalz: Beschl. v. 11.02.2008 „2. Auf die Anträge der Beschwerdeführer zu 2) bis 6) wird das Inkrafttreten von § 7 des Nichtraucherschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vom 5. Oktober 2007 (GVBl. S. 188) bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerden insoweit einstweilen ausgesetzt, als die Vorschrift sich auch auf Ein-Raum-Gaststätten erstreckt, die ausschließlich inhabergeführt sind. Derartige Gaststätten dürfen einstweilen in der bisherigen Art weiterbetrieben werden, wenn neben der Betreiberin/dem Betreiber keine weiteren Personen als Beschäftigte oder als Selbständige im laufenden Gastronomiebetrieb tätig sind, es sei denn, dass es sich hierbei lediglich um eine Mithilfe von volljährigen Familienmitgliedern der Betreiberin/des Betreibers handelt. Diese Gaststätten müssen ferner am Eingangsbereich deutlich sichtbar auf die Raucherlaubnis hinweisen.“ • Erste Entscheidung des BVerfG: Keine einstweilige AO Für die Klausur: Unterschiedliche Lösungen mit entsprechender Argumentation sind vertretbar! Rauchverbot in Gaststätten: Stand 10.02.2008

More Related