1 / 41

Paul Gerhardt (1607 – 1676)

gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Protestantismus überhaupt wirkungsgeschichtlich auf einer Ebene mit M. Luther und J.S. Bach ökumenisch

pearly
Download Presentation

Paul Gerhardt (1607 – 1676)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Protestantismus überhaupt wirkungsgeschichtlich auf einer Ebene mit M. Luther und J.S. Bach ökumenisch die Lieder gehören neben Grimms Märchen und Luthers Bibelübersetzung zu den bekanntesten deutschen poetischen Texten: ”Volksgut”: man kennt die Lieder, aber nicht den Dichter ”sprachmächtiger Interpret elemtarer Glaubenserfahrungen” Paul Gerhardt(1607 – 1676) Fenster im Paul-Gerhardt-StiftBerlin

  2. Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben/Spreewald heute

  3. Zum Jubiläum: Viele Veranstaltungen und neue Werkausgaben Paul-Gerhardt-Gesellschaft Vieles im Internet (auch Tondateien) Werkausgabe Geh aus mein Herz – Sämtliche deutsche Lieder (Hrsg. Reinhard Mawick) 2006 (edition chrismon und im Verlag Faber & Faber, Leipzig)

  4. Wirkung bis heute – Trost, Freude, Stärke, Inspiraration, Ironie • Heidis Großmutter • T. Fontane • A. Schweitzer • Dietrich Bonhoeffer (der inseiner Haft seit Frühjahr 1943 durch die Lieder Paul Gerhardts getröstet wird und tiefen Sinn aus ihnen schöpft) • R.A.Schröder (Dichter) • J. Klepper (Miterneuerer des Kirchenlieds im 20. JH) • Brecht • R. Gernhardt (Tod 2006)

  5. Paul-Gerhardt-Bilder mit Text: ”PAULUS GERHARDUS THEOLOGUS in Cribro Satanae tentatus/et devotus postea obiit Lubena Ao 1676 aetatis 70” (… erprobt im Siebe Satans, hernach fromm gestorben…) Ganzporträt in der Lübbener Kirche um 1700 Kupferstich um 1717

  6. Epigramm auf Bild (lat.) Wie lebend siehst Du hierPaul Gerhardts teures Bild,Der ganz von Glaube, Lieb und HoffnungWar erfüllt.In Tönen voller Kraft,gleich Asaphs HarfenklängenErhob er Christi LobMit himmlischen Gesängen.Sing seine Lieder oft, o Christ, in heil’ger Lust,so dringet Gottes Geistdurch sie in deine Brust.

  7. Kirchenfenster und Gedenktafel in der Kirche von Lübben PAUL GERHARDT 12. 3. 1607 – 27.5.(7.6.) 1676

  8. Berlin um 1650 Berlin und Cölln Nicolai-Kirche Residenz

  9. Nicolai-Kirche zu Berlin • um 1740

  10. einer der bedeutendsten Melodienschöpfer befreundet mit Gerhardt” - Sternstunde des deutschen Kirchenlieds” 1640 erstes Gesangbuch 1647: Neudruck mit Titel „Praxis Pietatis Melica - Das ist Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen“ – 18 Gerhardt-Lieder 1653 (5. Aufl.) : 82 Lieder Johann Crüger (1598 – 1662) - Kantor an der Sankt Nikolaikirche in Berlin von 1622 - 1662

  11. Crüger

  12. Lobet den Herren Alle die ihn ehren! Lasst uns mit Freuden Seinem Namen singen Und Preis und Dank Zu seinem Altar bringen! Lobet den Herren! Text: Paul Gerhardt 1653 Melodie und Satz: JohannCrüger 1653/1662 Sing praise and thanksgiving Let all creatures living Now worship their maker With gladness and song. All glory and honour We come to him bringing O praise to the Almighty Sing praise to our God! In: Australian Hymnbook(1977) und für den Gebrauch in Grossbritannien: ”With one Voice. A Hymn Book for All the Churches” (London 1979) Lobet den Herren

  13. Gedenktafel - Nikolaikirche

  14. Johann Georg Ebeling (1637 – 1676) – Nachfolger (der neue Kantor) Crügers an der Nikolaikirche: 1662 – 1668 1667: Erste Gesamtausgabe der Gerhardtschen Liedertexte – 120 Lieder, darunter 26 Neuerscheinungen. Bereits 1666 hatte E. begonnen kleine Hefte anzulegen, die bis zum Jahr 1667 gedruckt wurden und jeweils 12 Arbeiten von Gerhardt enthielten.

  15. Kurbrandenburg und Kursachsen – heute Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt

  16. Stationen in Gerhardts Leben 1) 2) 3) 4) und 6) 5) 7) Paulus Gerhardus Theologus in Cribro Satanæ tentatus…

  17. STATIONEN • 1607: *Gräfenhainichen - 1619 Tod des Vaters, 1622 Tod der Mutter • 1622: Grimma – Fürstenschule • 1628: Wittenberg - Theologiestudium an der Univers. in Wittenberg - 1634: ”Hauslehrer” in Wittenberg • 1642/43: Berlin 1: ”Hauslehrer” bei der Familie Berthold, heiratet später Tochter des Hauses • 1651: Mittenwalde – ordiniert - Verpflichtung auf die lutherischen Bekenntnisschriften • 1657: Berlin 2: Pfarrer an der Nikolaikirche • 1662/64: ”Toleranzedikt” (Friedrich Wilhelm, der ”Grosse Kurfürst”): P G unterschreibt nicht • 1667: P.G. legt sein Amt nieder – wird vom Kurfürsten endgültig abgesetzt • 1669: Lübben - 27. Mai: • 1676: Tod – Beisetzung am 7. 6. 1676

  18. DIE ERSTEN WERKAUSGABEN 1643: erstes nachweisbares deutsches Gedicht 1647: 18 geistliche Lieder im Berliner Gesangbuch ”Praxis Pietatis Melica” (Herausgeber: J. Crüger, Kantor an der St. Nikolaikirche) 1661: 10. Auflage von Johann Crügers Gesangbuch ”Praxis Pietatis Melica”: 90 Gerhardt-Lieder 1666/67: gleichzeitig mit der Amtsenthebung gibt Johann Georg Ebeling, der Nachfolger Crügers an der Nicolaikirche die erste Gesamtausgabe der damals 120 Lieder Gerhardts heraus

  19. Protokolle Protokolle der Berliner Religions-gespräche

  20. Der große Kurfürst

  21. Glaubensstreit - Der große Kurfürst und das Luthertum • Hohenzollern: 1613 Üebertritt zu den Reformierten • Der Große Kurfürst: Studien in Holland • Viele Immigranten: Hugenotten wichtig für den Wiederaufbau • Absolutismus: Bürokraten(neue Strukturen contra Adel) • Die lutherische Orthodoxie: echte Lehre – rechtes Loben – Die Konkordienformel (Einigung der verschiedenen lutherischen Richtungen, Abgrenzung gegen andere Glaubensrichtungen: Reformierte –v.a. Calvinisten - Papisten, Täufer) • Der Kirchenstreit - Das Edikt – viele Berliner Geistliche weigern sich zu unterschreiben • Luthertum zurückgedrängt: viele Pfarrer abgesetzt, auch Gerhardt

  22. Toleranzedikt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm Unter- schreiben: • Keine Verlästerung • keine Verketzerung, • Kein Exorzismus • Abendmahl • Konkordien-formel aufgeben

  23. Dem eigenen Gewissen verantwortlich Gehorsam Gerhardt beliebter Pfarrer, sehr berühmt durch seine Lieder Absetzung 1666 Verteidigung durch den Magistrat, Wiedereinsetzung, doch G. lehnte ab »Ich meinesteils lasse den lieben Gott hierunter walten und bin mit seiner allerheiligsten Regierung wohl zufrieden, nachdem er mir nur das einzige widerfahren lassen, dass ich mein armes Gewissen nicht kränken und betrüben dürfen.« PG - Eigenes Gewissen

  24. Berliner Schloss • um 1703

  25. Aus dem Testament • Aus dem Testament: • Summa: • bete fleißig, studiere was Ehrliches, lebe friedlich, diene redlich und bleibe in deinem Glauben und Bekenntnis beständig, so wirst du einmal auch sterben und von dieser Welt scheiden willig, fröhlich und seliglich. Amen

  26. Geistiger Hintergrund – 17.JH • Lutherische Orthodoxie (richtiges Preisen) • Reform im Luthertum: Neue Frömmigkeit – Andacht – Ausübung und Aneignung (”Die Lehre leben”) >Andachts-/Gebets-/Erbauungs- und Liederbücher, z. B.”Das Paradiesgärtlein” (J. Arndt) • Singen wichtig, privat und kultisch • Humanistische Bildung (die alten Sprachen, Bibelstudium, Rhetorik, Singen und Musik • Barock – Mystik (Mittelalter) - Frühpietismus? • 30 J Krieg und eigenes persönliches Leiden • Kirchenstreit: Edikt zur Toleranz (Gr. Kurfürst) - Papisten Reformierte, Täufer contra Lutheraner (Abgrenzung) • Konkordienformel - Einigung der versch. lutherischen Richtungen: Verpflichtung auf lutherische Glaubensgrundsätze - Abgrenzung gegen andere Glaubensrichtungen, v.a. Calvinisten (Reformierte, aber auch Papisten und Täufer)

  27. Werk – Themen • Schmale Produktion 139 deutsche Lieder (viele Nachdichtungen – Übersetzungen) • 5 lateinische Gedichte • Einige Briefe • Leichenpredigten • Das sogenannte Testament • Wichtige Themen: Lobpreis – Seelsorger – Trost – Tod und ewiges Leben – Passion (innerer ”Aufbau”) nach 30-J-Krieg • Vorbilder: Bibel (AT u. NT, v.a. Psalmen, ältere deutsche Texte) • Weltweite Bedeutung (J. S. Bach) und ökumenisch • Heute in vielen Kirchenliederbüchern: D, N, CH

  28. Berühmte Lieder in der 47-er Ausgabe • Crüger hat Gerhardt ”entdeckt” • Wach auf, mein Herz und singe • Nun ruhen alle Wälder • Ein Lämmlein geht • Auf, auf mein Herz, mit Freuden

  29. Das Gotteslob – loben und beten/bittenQuellen und Strömungen – Gott unmöglich auszuloben • AT: vor allem Psalmen • NT: Luk 2, 14, Kol 3, 16, Eph. 5, 19 und Offenbarung: (Lob im Himmel) • Luther: Bedeutung der Musik und des Singens • J. Arndt: Das Paradiesgärtlein • Mittelalterlyrik • Barock – Kirchenlied – mittlere Stilebene: ”erbauen und belehren” • Kunstvoll, auch wenn einfach scheinend, vgl. Z.B: Akrostichon • ”Die insistierende Nennung”: nicht logisch fortschreitend • Das duale Stilprinzip (Parallelismus membrorum, Zwillingsformeln, Bau des Gedichts) – sowohl in der hebräischen Lit., als auch althochd. und Antike

  30. Barock und andere Merkmale • Zeitgenossen: Gryphius, Heermann, Rist, Dachs (Vanitas, Denken in Allegorien, Rhetorik wichtig -Oxymoron, Gegensätze, oft überladen) • Auch bei G. Rhetorik, Denken in Allegorien und Antithesen • ”Ornatus”- möglichst schön, Thematik nicht original, aber Formung wichtig • Antike Rhetorik: Stilebenen/-arten – untere: belehren – mittlere: erfreuen sublime: /erschüttern/erregen • Besondere Gattung Kirchenlied: auch für nicht Gelehrte, daher schlichter, einfacher aber trotzdem sehr kunstvoll • Opitz: Versakzent übereinstimmend mit der gesprochenen Sprache • Umkreisen > Fülle • Parallelismus – auf allen Ebenen – Par. Membrorum – wie eine Schaukel, auch Wörter Zwillingsformeln – Doppelungen • Mystik, Mittelalter • Frühpietismus: Das ”Ich”… Doch bei G. ein kollektives Ich, nicht so individualistisch

  31. Thematik • Advent 2 • Weihnachten 7 • Neujahr 2 • Passion 14 • Ostern 3 • Pfingsten 3 • Buße 4 • Taufe 1 • Abendmahl 1 • Rückkehr von der Reise 1 • Freundschaft, Ehe 7 • Kreuz und Trost 29 • Gebet, Christliches Leben 16 • Lob und Dank 19 • Morgen 3 • Abend 2 • Sommer und Regen 3 • Tod und ewiges Leben 21

  32. Vergrößerte Bilder

  33. Gräfenhainichen - Rathaus

  34. Fürstenschule Grimma

  35. Wittenberg 1546

  36. Universität Wittenberg 1655

  37. Mittenwalde

  38. O Haupt voll Blut und Wunden • Das sogenannte Schweißtuch der Veronika vom Altar (16. Jh.) der Mittenwaldener Moritzkirche

  39. Kirchenfenster in der Mittenwaldener Kirche Dichter Prediger

  40. Fenster von Erica Feist zm Lied "Wie soll ich dich empfangen" im Paul-Gerhardt-Stift Berlin.

  41. Quellen hauptsächlich aus dem Internet und aus Bunners Standardwerk

More Related