1 / 20

Einführung in die Bildverarbeitung

Einführung in die Bildverarbeitung. Präsentation von Nicole Horvath & Dana Persch. Inhalt. Grundbegriffe Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder & Farbräume. Grundbegriffe. Pixel Englisches Kunstwort: „ picutre element “ Kleinste Bildeinheit Auflösung

pennie
Download Presentation

Einführung in die Bildverarbeitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Bildverarbeitung Präsentation von Nicole Horvath & Dana Persch

  2. Inhalt • Grundbegriffe • Grafiktypen • Farbtiefe • Farbbilder & Farbräume

  3. Grundbegriffe Pixel • Englisches Kunstwort: „picutreelement“ • Kleinste Bildeinheit Auflösung • Bildgröße einer Rastergrafik/ Punktdichte dpi/ppi • dpi= dots per inch (Druck) • ppi= pixel per inch (Monitor)

  4. grafiktypen Bitmaps • Rastergrafik • Zur Darstellung von komplexeren Bildern & Fotos • Bitmap-Formate: - TIFF - JPEG - GIF - PNG - BMP - PSD

  5. Bitmap-Formate • TIFF (Taged Image File Format) • JPEG (Joint PhotographicExperts Group) • PNG (Portable Network Graphics) • BMP (Windows Bitmap) • PSD (PhotoshopDocument)

  6. Vektorgrafiken • Basiert auf Bildbeschreibung • Vor allem für Diagramme, Firmenlogos, Schriftzüge usw. • Bleiben auch bei Vergrößerungen scharf Vektorgrafik Rastergrafik

  7. farbtiefe • Maßeinheit (in Bit), die die Menge an Farbinformation festlegt • Mögliche Anzahl der Farbabstufungen je Bildpunkt • Mehr Abstufungen = höhere Bit-Zahl • 1 Bit Farbtiefe: Schwarz/Weiß (z.B. Zeitung) • 8 Bit Farbtiefe ergibt 256 Abstufungen (Graustufenbild) • Bei Farbbildern verteilt sich die Bit-Zahl auf die Farbkanäle (RGB: 9 Bit = 3 Bit pro Farbkanal) • Farbbilder: 24 Bit Standardgröße

  8. Farbtiefe

  9. Farbbilder & Farbräume • Farbkanäle speichern die Farbinformation von Pixeln • 1 Farbkanal pro Grundfarbe • Farbräume: - RGB - CMYK - HSB -Lab

  10. RGB-Farbraum • Rot-Grün-Blau • Primärfarben setzen sich aus Grundfarben zusammen • Von Scannern, Digitalkameras und Monitoren verwendet • Anteile der Farben in Prozentzahlen oder auf einer Skala von 0 bis 255 angegeben → additives Farbsystem

  11. RGB: Additive Farben • Grundfarben: Rot, Grün, Blau • Primärfarben: Cyan, Magenta, Gelb • Alle Farben zusammen ergeben Weiß (255,255,255) • Grauabstufungen werden durch gleiche Primärfarbanteile erreicht (100,100,100) • Das Fehlen aller Primärfarben ergibt Schwarz (0,0,0) → Überlagerung von Lichtfarben

  12. RGB-Farbmodell

  13. CMYK-Farbraum • Cyan, Magenta, Yellow, Key (Schwarz) • Kleinerer Farbumfang als RGB • Für digitale Druckvorstufe und den Offsetdruck • Angabe in Prozentwerten • 100% jeder Farbe (CMY) ergibt zusammen Braun, deshalb zusätzlich Schwarz (K) → subtraktive Farbmischung

  14. CMYK-Farbmodell

  15. HSB-Farbraum • Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Brightness (Helligkeit) • Farbton als Winkel zwischen 0° und 360° • Sättigung und Helligkeit als Prozentwerte zwischen 0% und 100% • Bsp.: HSB=(240°, 80%, 90%)

  16. HSB-Farbmodell

  17. Lab-Farbraum (L*a*b*) • Alle wahrnehmbaren Farben • Auf Grundlage der Gegenfarbentheorie • L*-Achse (senkrecht): Helligkeit/Luminance → Endpunkte Schwarz (L=0) und Weiß (L=100) • A*-Achse: Grün und Rot gegenüber • B*-Achse: Blau und Gelb gegenüber • Jede Farbe mit den Koordinaten {L*, a*, b*} definierbar

  18. L*a*b*- Farbmodell

  19. literaturverzeichnis http://help.adobe.com/de_DE/Director/11.0/help.html?content=06_bitmaps_01.html http://www.filmscanner.info/Farbtiefe.html http://www.vhs-seminar.de/farbtiefe.html http://www.webmasterpro.de/design/article/farblehre-der-lab-farbraum.html http://www.zwob.de/editorial/papierwelt/farbmodelle.php

  20. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

More Related