1 / 9

Umsetzung EU-Richtlinie

Umsetzung EU-Richtlinie. Änderung des Güterbeförderungsgesetzes (GütBefG) Gelegenheitsverkehrsgesetzes (GelVerkG) Kraftfahrliniengesetzes (KflG) Führerscheingesetzes (FSG). Fahrerqualifizierungsnachweis C.

peyton
Download Presentation

Umsetzung EU-Richtlinie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Umsetzung EU-Richtlinie • Änderung des • Güterbeförderungsgesetzes (GütBefG) • Gelegenheitsverkehrsgesetzes (GelVerkG) • Kraftfahrliniengesetzes (KflG) • Führerscheingesetzes (FSG)

  2. Fahrerqualifizierungsnachweis C • Betroffene:Lenker von Kraftfahrzeugen mit EU-Staatsbürgerschaft bzw. Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU beschäftigt oder eingesetzt werden • Führerscheinerwerb der Klassen C1+C nach dem 9.9.2009 – Nachweis der Grundqualifikation durch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und praktischen (Fahr-)Prüfung • Lenkern, denen vor dem 10.9.2009 eine Lenkerberechtigung für die Klasse C1 oder C erteilt wurde, gelten als grundqualifiziert und haben ab dem 10.9.2014 einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitzuführen und den Aufsichtsorganen auf Verlangen auszuhändigen

  3. Fahrerqualifizierungsnachweis • Eintragung des entsprechend harmonisierten Gemeinschaftscodes • Ein Fahrerqualifizierungsnachweis nach dem Modell der Richtlinie • Eintragung in einer ausgestellten Fahrerbescheinigung

  4. Prüfungskommission • Bestellt durch den Landeshauptmann • Zusammensetzung: • Rechtskundiger Beamter des höheren Dienstes (Vorsitzender) • Zwei weitere Mitglieder • über Vorschlag der Kammer für Arbeiter und Angestellte • über Vorschlag des zuständigen Fachverbandes

  5. Verordnungsermächtigung • Sachgebiete der Prüfung • Form und Dauer der Prüfung • Anforderungen an die Prüfer • Bestimmungen über die Wiederholung der Prüfung • Auszustellende Bescheinigungen • Kostenbeiträge

  6. Weiterbildung • Alle 5 Jahre (nach Erwerb der Grundqualifikation) • Für Altlenker spätestens bis zum 10.9.2014 • Weiterbildung nur durch genehmigte Ausbildungsstätten

  7. Verordnungsermächtigung • Vorschriften über die Sachgebiete • Umfang und die Art der Weiterbildung • Voraussetzungen für die Genehmigung von Ausbildungsstätten • Voraussetzungen über die Zulassung der Ausbilder • Auszustellende Bescheinigungen

  8. Fahrerqualifizierungsnachweis D • Betroffene:Lenker von Kraftfahrzeugen mit EU-Staatsbürgerschaft bzw. Drittstaatsangehörige, die innerhalb der EU beschäftigt oder eingesetzt werden • Führerscheinerwerb der Klassen D nach dem 9.9.2008 – Nachweis der Grundqualifikation durch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen und praktischen (Fahr-)Prüfung • Lenkern, denen vor dem 10.9.2009 eine Lenkerberechtigung für die Klasse D erteilt wurde, gelten als grundqualifiziert und haben ab dem 10.9.2013 einen Fahrerqualifizierungsnachweis mitzuführen und den Aufsichtsorganen auf Verlangen auszuhändigen

More Related