1 / 7

Condat AG

Condat AG. Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner Kunden mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert. Kernkompetenzen Unternehmensportale Lösungen für TV-Sender eLearning Plattformen Mobile Applikationen

Download Presentation

Condat AG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Condat AG • Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner Kunden mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien optimiert. • Kernkompetenzen • Unternehmensportale • Lösungen für TV-Sender • eLearning Plattformen • Mobile Applikationen • SAP-Anwendungen • XML-basierte Projekte • Semantic Web Lösungen für die Automobilindustrie • Programm- und Sendeplanung für TV-Sender • eLearning Anwendungen für Schulbuch-Verlage • Flottenmanagement mit mobilem Fahrtenbuch Die Technologieinitiative XML

  2. eLearning Portale Beispiel „Prime Time“ • Massnahme zur Qualifikation von Lehrern für den Englischunterricht in der Grundschule • empfohlen vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung • Angebot des Cornelsen-Verlags (Berlin) • Laufzeit 2 Jahre (bis Sommer 2003) • 1600 Teilnehmer in 130 Lerngruppen • Ausgezeichnet mit Digita-Sonderpreis 2002 Condat Leistungen • Entwicklung Lernplattform • Umsetzung inhaltlicher und didaktischer Konzepte in Lernportal • Integration CRM-System • Einbindung „Virtual Classroom“ Centra One • Integration von Lerncontent gemäss AICC/SCORM-Standard Die Technologieinitiative XML Systemintegration B2B und B2E

  3. Projekt „XML-/WebServices basierte eLearning Plattform “ • Ziele • Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Anbieter und Nutzer von E-Learning-basierten Weiterbildungsangeboten durch: • Standardisierung für Lerninhalte und Kursdurchführung • Etablierung einer XML/Semantic Web basierten technischen Infrastruktur • Entwicklung von prototypischen Angeboten für eLearning basierte Weiterbildung für Fremdsprachen • Projektpartner • Condat AG, Cornelsen Verlag, <xmlcity:berlin> e.V. • Status • Antrag auf Förderung durch EFRE-Mittel der EU • Laufzeit 2005 - 2007 Die Technologieinitiative XML

  4. Plattform • Technische Infrastruktur • Nutzung offener, innovativer Standards aus den Bereichen Web Services und Semantic Web (z.B. SCORM) • Unterstützung von Basisdiensten für Veröffentlichung/Suche und Bezahlung • Lerninhalte • Prototypische Angebote für eLearning basierte Weiterbildung für Fremdsprachen • Nutzung des SCORM-Standards (Sharable Content Object Reference Model) für E-Learning-Inhalte • SCORM umfasst XML-basierte Strukturierung für Lernininhalten und Kursdurchführung Die Technologieinitiative XML

  5. Demonstratoren • Evaluation der Plattform und Lerninhalte • Mit ausgewählten Anbieter und Nutzer von Weiterbildungsangeboten in Pilotprojekten • Validierung von Ansätzen und Methoden unter technologischen, wirtschaftlichen, und pädagogischen Gesichtspunkten • Validierung des Einsatzes web-basierter E-Learning-Verfahren in der Weiterbildung • Validierung der Kombination von E-Learning mit traditionellen Formen der Wissensvermittlung (Blended Learning) Die Technologieinitiative XML

  6. Wissenstransfer, Standardisierung • Wissenstransfer • Information von Weiterbildungsnutzern, insbesondere KMUs über E-Learning Verwendungsmöglichkeiten • Information von Weiterbildungsanbietern ihr Angebot um E-Learning-Inhalte zu erweitern • Erfahrungsaustausch zwischen Technologieanbietern, Weiterbildungsanbietern und Nutzern • Unterstützung von Standardisierungsaktivitäten • Mitarbeit an der Standardentwicklung im Bereich E-Learning • Feedback über Praxiserfahrungen bzgl. Web Services und Semantic Web an die Standardisierungsorganisationen W3C und OASIS Die Technologieinitiative XML

  7. AG E-Learning in der XML Initiative • Motivation: Vernetzung von Anbietern und Nutzern eLearning-basierter Weiterbildungsangebote • Ziele: • Integration von ca. 15-20 Anbietern • Informationen zur Erstellung von von eLeaning Modulen, die • austausch- , kombinier und integrierbar sind und • gemeinsame Werkzeuge verwenden • Ereichbar durch offene, innovative Standards (Web Services/ Semantic Web) • Nutzung traditioneller Formen der Wissensvermittlung und eLearning (Blended Learning) • Konferenz zum Thema eLearning in der Weiterbildung in Berlin • Moderator: • Claudia Knaus, Condat AG • Mitglieder: • Condat AG, Cornelsen Verlag, <xmlcity:berlin> e.V., ... Die Technologieinitiative XML

More Related