1 / 12

Jürgen Nützel, Rüdiger Grimm, Stefan Puchta

AEMT Ilmenau. 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG. Musik im Internet – Wie kann man eine Ware verkaufen, die alle schon haben?. Jürgen Nützel, Rüdiger Grimm, Stefan Puchta. 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG (4FO AG), Technische Universität Ilmenau,

pillan
Download Presentation

Jürgen Nützel, Rüdiger Grimm, Stefan Puchta

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AEMT Ilmenau 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Musik im Internet – Wie kann man eine Ware verkaufen, die alle schon haben? Jürgen Nützel, Rüdiger Grimm, Stefan Puchta 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG (4FO AG), Technische Universität Ilmenau, Fraunhofer Institut Integrierte SchaltungenArbeitsgruppe Elektronische Medientechnologie

  2. Ein kurzer Überblick • Virtuelle Waren • Virtuelle Ware „Musik“ • Der Status Quo • Das Potato-System • Die Community-Funktionalität • Zusammenfassung Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 2

  3. Virtuelle Waren • Was ist eine Virtuelle Ware? Eine Definition: „Eine Ware (Produkt oder Dienstleistung) ist virtuell, wenn sie von ihrem ursprünglichen physikalischen Medium losgelöst ist und an ein anderes Medium derart gebunden ist, dass sie (a) vom Menschen als virtuelles Abbild einer realen Ware erkannt und akzeptiert wird, und dass (b) ihr Konsum allein in der Wahlfreiheit des Konsumenten liegt, d.h. vom Produzenten unabhängig und wiederholbar ist.“ (Grimm u. Nützel: Virtuelle Waren, in DuD 5/2002) Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 3

  4. Kodieren (Reduktion) Interpretation (Anreicherung) Kopie & Übertragung (verlustfrei) 011101000100101001 111010010000100110 011101000100101001 111010010000100110 Lebenszyklus und Wert Der Gebrauchswert virtueller Waren wird primär durch die subjektive Interpretation des Konsumenten bestimmt Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 4

  5. Musik als virtuelle Ware • Musik ... nicht mehr an bestimmte Medien gebunden ... in Form digitalisierter Daten auf Speichermedien oder im Internet ... einfache Verarbeitung an allen Stationen des Produktionswegs ... modernen Komprimierungsverfahren (z.B. MP3, AAC) ... Reproduktion und Verteilung nahezu kostenlos ... Auflösung klassischer Wertbegriffe bei den Konsumenten Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 5

  6. Der Status Quo • Der Status Quo – widersprüchliche Interessen Beispiel Napster. Internet-User haben ein reges Interesse daran, virtuelle Waren wie Musikdateien zu konsumieren und an andere User weiterzugeben. Beispiel Major-Labels. Content-Provider haben zwar ein Interesse an der Verteilung von Musikdateien, aber nur gegen Entgelt und unter ihrer vollen Kontrolle. Die Konsequenz.Provider hindern die Nutzer an der Weitergabe durch Digital Rights Management. In Ermangelung benutzerfreundlicher Alternativen werden die Nutzer gegen Ihren Willen kriminalisiert. Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 6

  7. Das Potato-System... • ... bringt User und Content-Provider zusammen. Mit Hilfe des Potato-Systems übernimmt der User einen aktiven Part im Vertrieb von virtuellen Waren. Er wird dazu motiviert, für Content zu bezahlen, weil er die Möglichkeit hat, sich sein Geld durch Weitergabe an andere registrierte Nutzer wiederzuholen. Weil User und Content-Provider vom Potato-System profitieren, sind Kopierschutz-Mechanismen und Nutzungseinschränkungen nicht nur überflüssig, sondern kontraproduktiv. In der Folge werden sich Provider und Nutzer von Musik, Filmen o.ä. virtuellen Waren nicht länger als Feinde betrachten. Und so funktioniert‘s: Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 7

  8. Fred Musik Provider Ginny möchte Fred‘s Musik hören PotatoSystem.com Fred bietet seine Musik vielen Nutzern an Ginny legt die TAN=21 vor und bezahlt Fred meldet MySong an TAN=21 TAN=53 Fred erhält Bezahlung Das Potato-System • Ginny kauft einen Song von Musiker Fred MySong4fo21.mp3 MySong.mp3 MySong4fo53.mp3 MySong4fo21.mp3 Ginny fügt TAN=53 in den Dateinamen Fred fügt TAN=21 in den Dateinamen Jetzt ist Ginny offizieller Vertriebspartner von Fred. Gibt Ginny den Song an z.B. Harry weiter, so bekommt sie eine Provision (z.B. 25%) sobald Harry den Song ebenfalls kauft. Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 8

  9. Fred Musik Provider Harry wird von Ginny für die Musik begeistert Ginny findet die Musik von Fred super Ginny gibt die Musik an Harry und andere Freunde weiter Harry legt die TAN=53 vor und bezahlt Ginny erhält ihre Provision TAN=71 Fred erhält seinen Anteil PotatoSystem.com Ablauf für den User • Ginny verkauft die Musik weiter an Harry MySong4fo53.mp3 MySong4fo53.mp3 MySong4fo71.mp3 Harry fügt TAN=71 in den Dateinamen Ginny konnte Harry überzeugen den Song zu kaufen. Der Weg, wie der Song zu Harry kam, ist für das Potato-System unerheblich. Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 9

  10. PotatoSystem.com Community-Funktionalität(Potato-Match) • Was wird Ginny neben der Provision geboten? Ginny hat für den Song von Fred beim Potato-System das „Vertriebsrecht“ erworben. Jetzt möchte sie Kontakt zu Usern, die den gleichen Musikgeschmack haben. Wem kann ich die gekaufte Musik von Fred anbieten? Von wem bekomme ich ähnliche Musik? Ginny, diese Nutzer haben fast die gleiche Musik wie Du gekauft: Joe, Peter, Georg Du kannst sie mit meiner Hilfe kontaktieren! Über die Community-Funktionalität des Potato-Systems werden Nutzer, die dies wünschen, mit ähnlichem Kaufverhalten miteinander verbunden. Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 10

  11. Zusammenfassung • Vorteile für Nutzer und Künstler Nutzer werden zu aktiven Partnern beim digitalen Musikvertrieb. Durch die Provisionen werden neue Nutzer auf den Anbieter aufmerksam. Musik unbekannter Künstler bzw. neue Musik kann sich schneller verbreiten. Nutzer sorgen selbst für die Verbreitung. Einfache Integration beim Anbieter. Verwendung von Standardformaten (mp3). Keine zusätzliche Software beim Nutzer nötig. Das Potato-System ermöglicht die Generierung von Einnahmen auch bei (noch) unbekannten Künstlern. Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 11

  12. Noch Fragen? 4FriendsOnly.com AG www.PotatoSystem.com Dr. Jürgen Nützel JN@4FO.de Das Potato-System ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fraunhofer IIS AEMT und der 4FriendsOnly.com AG Dr. Jürgen Nützel, JN@4FO.de – 4FriendsOnly.com AG 12

More Related