1 / 32

SAP Zusatzaufgaben 1

SAP Zusatzaufgaben 1. Dokumentation. Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Vorgehens mit Screen Shots und kurzer Beschreibung Bitte legen Sie eigene Organisationsobjekte und Stammdaten an und ordnen Sie diese zu Beispiel: LIEF01: __MeierGmBH

platt
Download Presentation

SAP Zusatzaufgaben 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SAP Zusatzaufgaben 1

  2. Dokumentation • Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Vorgehens mit Screen Shots und kurzer Beschreibung • Bitte legen Sie eigene Organisationsobjekte und Stammdaten an und ordnen Sie diese zuBeispiel:LIEF01: __MeierGmBH • Bitte senden Sie mir die Dokumentation bis zum Ende des Seminars an meine eMail-Adressed.steinmann@fh-trier.de

  3. Dokumentation der bisherigen Einstellungen - 1 • BKR ___________ Kontenplan: ___________ Gesch.J.Var: ___________ Feldstatusv.: ___________ Var. Bu.per.: ___________ • Kontenplan: ___________ • WRK 1 ___________ WRK 2 ___________ • LAG ___________ • EKO ___________ • EG ___________ • BMOD ___________

  4. Dokumentation der bisherigen Einstellungen - 2 • Materialart/Bewertungsklasse • Kreditoren • Materialien • Infosätze

  5. Dokumentation der neuen Einstellungen - 1 • BKR BK 01 ___________ Kontenplan: ___________ Gesch.J.Var: ___________ Feldstatusv.: ___________ Var. Bu.per.: ___________ • WRK 01 ___________ WRK 02 ___________WRK 03 ___________ WRK 04 ___________ • LAG 01 ___________ LAG 02 ___________LAG 03 ___________ • EKO 01 ___________ EKO 02 ___________ • EG 01 ___________ • BMOD 01 ___________

  6. Dokumentation der neuen Einstellungen - 2 • Materialart/BewertungsklasseMART01: ___________ BKLASS 01: ___________ MART02: ___________ BKLASS 02: ___________ MART03: ___________ BKLASS 03: ___________ • KreditorenLIEF 01: ___________ LIEF 02: ___________ LIEF 03: ___________ LIEF 04: ___________ • MaterialienMAT 01: ___________ MAT 02: ___________ MAT 03: ___________ MAT 04: ___________ • InfosätzeINFO 01: ___________ INFO 02: ___________ INFO 03: ___________ INFO 04: ___________ INFO 05: ___________ INFO 06: ___________

  7. Zuordnungen • EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______ EKO _______ WERK ______

  8. Neues Werk anlegen und verknüpfen • Legen Sie ein neues Werk 01 (WRK) und zu diesem WRK 01 einen Lagerort 01 (LAG) an • Verknüpfen Sie das Werk 01 mit dem bereits vorhandenen Buchungskreis BK 01 • Legen Sie eine neue Einkaufsorganisation (EKO 01) an • Verknüpfen Sie die neue Einkaufsorganisation mit Ihrem Buchungskreis (BK 01) und mit dem Werk (WRK 01) • Legen Sie eine Einkäufergruppe (EG 01) an • Legen Sie eine neue Bewertungsmodifikationskonstante (BKLASS 01) für Ihr Werk/Bewertungskreis (WRK 01) an

  9. Bewertungsmodifikationskonstante • Können Sie auch die Bewertungsmodifikationskonstante (BMOD) aus dem ersten Teil des Seminars verwenden • Welche Auswirkungen hat die Verwendung? • Müssen Sie bei Verwendung der Bewertungsmodifikationskonstante aus dem ersten Teil die Einstellungen für die Kontenfindung für das neue Werk erneut vornehmen? • Bitte verwenden Sie eine neue Bewertungsmodifikationskonstante

  10. Adresspflege • Denken Sie beim anlegen der Werke an die Pflege der Adressfelder und achten Sie auf die Angabe von • Land • Region • Zeitzone • Definieren Sie im Customizing einen neuen Anredetext und ordnen Sie diesen Ihrem Werk zu

  11. Einstellungen Buchungskreis • Notieren Sie die Einstellungen in Ihrem bereits angelegten Buchungskreis • Kontenplan • Geschäftsjahresvariante • Feldstatusvariante • Variante Buchungsperioden • Sehen Sie sich über die Feldhilfe die Dokumentation zu den Feldern an

  12. Variante Buchungsperioden • Suchen Sie im Customizing den Menübereich in dem die Variante Buchungsperioden behandelt wird und beschreiben Sie deren Funktion und die Möglichkeiten im Customizing kurz

  13. Resümee • Überlegen Sie, welche Einstellungen aus dem ersten Teil des Seminars um jetzigen Zeitpunkt übernommen werden und welche Bedeutung diese haben

  14. Parameter IDs • Legen Sie für die neuen Einstellungen in Ihrem Benutzerstammsatz Parameter IDs für Ihren Buchungskreis und die neuen Organisationsobjekte an • Fügen Sie in Ihren Favoriten für alle Menüs die Sie nachfolgend benötigen einen Eintrag hinzu • [System – Benutzervorgaben – Eigene Daten: Parameter]Zur Druckausgabe auf den lokalen Windows Standard Drucker verwenden Sie unter dem Karteikarten-Reiter Festwerte im Bereich Spool-Steuerung das Ausgabegerät „LOCL“ (Siehe auch eigenes Dokument zum Einstellen der Nachrichtensteuerung für die Ausgabe der Bestellungen)

  15. Materialien anlegen • Legen Sie für WRK 01, EG 01 und den LAG 01 vier neue Materialien an (MAT 01, MAT 02, MAT 03, MAT 04), in den Sichten • Grunddaten • Einkauf • Werksdaten/Lagerung • Buchhaltung • Speichern Sie beim anlegen Ihre Organisationsobjekte und die Sichten als Voreinstellungen • Verwenden Sie die Branche Handel und die Materialart Rohstoffe (ROH) • Legen Sie eine neue Warengruppe an und verwenden Sie diese • Verwenden Sie die Einkäufergruppe EG 01 • Verwenden Sie eine alternative Bestellmengeneinheit • Verwenden Sie die Bewertungsklasse 3000 • Verwenden Sie die einen Standardpreis (Geben Sie Standard- und Bewertungspreis an)

  16. Sicht Materialstamm Einkauf • Gehen Sie durch die Felder der Sicht Einkauf und lassen Sie sich über die Feldhilfe deren Bedeutung anzeigen • Diskutieren Sie mit Ihrem Partner insbesondere die Einstellungen zu den Feldern • WE-Bearbeitungszeit • Quotierungsverwendung • Orderbuchpflicht • Feinabruf-Kennzeichen

  17. Nummernsystem Materialstamm • Suchen Sie im Customizing den Menübereich in dem die Nummernbereiche definiert werden und beschreiben Sie kurz die Wirkungsweise • Hilfestellung: Die Nummernkreise werden über die Materialarten beeinflusst

  18. Legen Sie für die neue EKO Kreditoren an • Legen Sie 2 Kreditoren für EKO 01 Kreditoren „zentral“ an (Kontengruppe LIEF), nachfolgend LIEF 01 und LIE F02 • Abstimmkonto (160 100) - !!! siehe unten • Zahlungskonditionen „0003“ • Legen Sie auf Basis des Kontos 160 000 in Ihrem Buchungskreis ein neues Konto 160 100 an und verwenden Sie dieses Konto als Abstimmkonto

  19. Infosätze anlegen • Legen Sie für die 2 Kreditoren je einen Infosatz an mit • Preis unterschiedlich (Im Bereich 10 % über oder unter dem Bewertungspreis sim Stammsatz) • Unter Verwendung von Kondition Fracht (FRB1) • Unter Verwendung von Staffelpreisen (Vorsicht: bei den Staffeln Kondition für 1 Stück angeben!!!) • Bitte verwenden Sie 4 unterschiedliche Konditionen • KRED 01 / MAT 01 KRED 02 / MAT 01KRED 01 / MAT 02 KRED 02 / MAT 02

  20. Skizzieren Sie die Preisentwicklung für Ihre Infosätze Effektivpreise/Stck FRB 1 Stück

  21. Hilfe zum anlegen der Konten  SAP R/3 Enterprise

  22. Bedeutung der Angaben beim anlegen der Kreditoren • Welche Bedeutung haben die Angaben • Buchungskreis • Einkaufsorganisation • Kontengruppe beim anlegen eines Kreditors • Wie unterscheidet sich ein Kreditor bei dem • nur Buchungskreis • Kontengruppe angegeben ist • von einem Kreditor, der mit • Buchungskreis • Einkaufsorganisation • Kontengruppe angelegt ist • Welche Sichten des Kreditors werden über die Einkaufsorganisation gesteuert • Kann es sein, dass für einen Kreditor unterschiedliche Sichten für die EKO existieren? Begründen Sie Ihre Aussage.

  23. Bedarfsanforderungen anlegen • Legen Sie je zwei Bedarfsanforderungen an (Lieferant unbekannt) für unterschiedliche Stückzahlen ihrer Materialien • MAT 01 • MAT 02

  24. Bestellung anlegen - Folgefunktionen • Legen Sie aus den Bedarfsanforderungen heraus Bestellungen an und verfolgen sie die Effektivpreise – wählen Sie jeweils den günstigsten Lieferanten aus • Nutzen Sie bei der Bezugsquellenfindung die Funktionen Preissimulation und Preissimulation alle • Finden Sie heraus, wie sich die Effektivpreise für unterschiedliche Stückzahlen entwickeln

  25. Bestellung Folgefunktionen • Buchen Sie zu ihren Bestellungen einen Wareneingang zur Bestellung ins Lager (Bewegungsart: 101) • Pflegen Sie die automatische Kontenfindung für Ihre Bewertungsmodifikationskonstante, Bewertungsklasse 3000 und die Vorgänge BSX, GBB, PRD • Verfolgen Sie die Buchungen auf die Konten anhand des Tracking aus der Bestellung heraus • Lassen Sie sich den Infosatz zur Position anzeigen • Buchen Sie einen Rechnungseingang • Beachten Sie bei der Erfassung der Rechnung • Dienstleistungen und geplante Nebenkosten auszuwählen • Buchen Sie einen Zahlungsausgang • Verfolgen Sie die Buchung Ihrer Kondition FRB1 auf die Konten der Fibu und dokumentieren Sie die Buchungssätze

  26. Tracking aus der Bestellung heraus  SAP R/3 Enterprise

  27. Kontierung – Saldenanzeige Konten FiBu • Notieren Sie aus der Belegverfolgung die bebuchten Konten • Verfolgen Sie die Buchungen die aus der Kondition FRB1 resultieren. Wie werden sie beim Wareneingang und beim Rechnungseingang behandelt und auf welche Konten werden sie verbucht? • Verfolgen Sie die Buchungen auf die Konten aus den Menüs der Finanzbuchhaltung heraus

  28. Kontenanzeige aus der FiBu  SAP R/3 Enterprise

  29. Spezialisierung von Infosätzen – Organisationsobjekte anl. • Legen Sie eine weitere EKO an (EK 02). Verknüpfen Sie dese mit dem Buchungskreis BK 01 • Legen Sie weitere Werke (WRK 02 / LAG 02 und WRK 03 / LAG 03) an und verknüpfen Sie diese Werke mit BK 01. Pflegen Sie alle weiteren Parameter und Verknüpfungen für diese Werke. • Verknüpfen Sie die Einkaufsorganisation EK 02 mit den Werken (WRK 01, WRK 02 und WRK 03) • Legen Sie für die Materialstammsätze der Materialien (MAT 03, MAT 04) die Sichten Werksdaten/Lagerung an für WRK 01, WRK 02 und WRK 03. • Legen Sie für die Lieferanten LIEF 01 und LIEF 02 die Daten für EK 02 an (Zahlungsbedingungen 003).

  30. Spezialisierung – Infosätze anlegen • Legen Sie für folgende Kontexte Infosätze an • LIEF 01, MAT 03, EKO 02 (ohne Werk!!!!) • LIEF 02, MAT 03, EKO 02, WRK 03 • Legen Sie Bestellungen (Lieferant unbekannt) für EK 02 an • Bestellung anlegen • Lieferant unbekannt • EK 02 • Löschen Sie in der Einstiegsmaske die Vorschlagswerte für Werk und Lagerort • Legen Sie eine Bestellposition an • Lieferant zuordnen • Bestellung generieren • Bestellung speichern • Den Vorgang Bestellung anlegen führen Sie mit einzelnen Bestellungen für nachfolgende Kombinationen durch • Material 03, Werk 01, LAG 01 • Material 03, Werk 02, LAG 02 • Material 03, Werk 03, LAG 03 • Beschreiben Sie die Anzeige der Liefermöglichkeiten und erklären Sie das Systemverhalten

  31. Infosätze spezialisieren • Legen Sie einen Infosatz für EK 02 MAT 04 und WRK 02 an • Bestellung anlegen • Lieferant unbekannt • EK 02 • Löschen Sie in der Einstiegsmaske die Vorschlagswerte für Werk und Lagerort • Legen Sie eine Bestellposition an • MAT 04 WRK 01 • MAT 04 WRK 02 • MAT 04 WRK 03 • Lieferant zuordnen • Erklären Sie das Systemverhalten • Bestellung generieren • Bestellung speichern

  32. Komplettieren Prozess • Buchen Sie auch • Wareneingang • Rechnungseingang • Zahlung • Verfolgen Sie die Buchungen im Rechnungswesen (Rechnungswesen Belege) aus der Bestellung heraus • Bestellung (Status, Bestellentwicklung) • Wareneingang • Rechnungseingang • Zahlung • Gehen Sie von der Zahlung aus und starten die Belegverfolgung bis zur Bestellung • Zahlungsverwendung • Relationship Browser

More Related