1 / 33

Wer wird Millionär?

Wer wird Millionär?. Deutsch. Los geht’s!. Den Wischmop schreibt man jetzt mit Doppel-p. Aber wie schreibt man die Mehrzahl. A. Wischmopps. B. Wischmöppe. C. Wischmoppe. D. Wischmöppse. Richtig: Die Mehrzahl des aus dem Englischen stammenden Wortes lautet Mopps:.

ponce
Download Presentation

Wer wird Millionär?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wer wird Millionär? Deutsch Los geht’s!

  2. Den Wischmop schreibt man jetzt mit Doppel-p. Aber wie schreibt man die Mehrzahl A. Wischmopps B. Wischmöppe C. Wischmoppe D. Wischmöppse

  3. Richtig: Die Mehrzahl des aus dem Englischen stammenden Wortes lautet Mopps:

  4. Du willst es unbedingt wissen. Also gut, dann komme ich wohl nicht B. umhin, dir die Wahrheit zu sagen A. umher, dir die Wahrheit zu sagen C. herum, dir die Wahrheit zu sagen

  5. Richtig: Es heißt nicht umhinkommen, etwas zu tun. Es gibt auch die Wendung nicht drum herumkommen, doch die ist umgangssprachlich.

  6. Es ist nicht deine Schuld! Denn B. dafür kannst du nichts A. da kannst du nichts für C. du kannst da nichts für

  7. Richtig: Das Adverb dafür wird in der Umgangssprache auseinandergerissen, standardsprachlich bleibt es zusammen.

  8. Jede Medaille hat zwei Seiten, nämlich A. Avis und Revis B. Aureus und Obolus C. Avers und Revers D. Recto und Verso

  9. Richtig: Die Vorderseite einer Münze wird Avers genannt, die Rückseite Revers.

  10. Wer etwas nach seinem eigenen Ermessen tut, der handelt nach eigenem B. Gutdünken A. Gutdüngen C. Gutding D. Gutdünkeln

  11. Richtig: Man handelt nach eigenem Gutdünken

  12. Das Wort für Kartoffeln geht zurück auf das italienische Wort für B. Trüffel A. Äpfel C. Kastanien

  13. Richtig: Das Wort Kartoffel wurde vom italienischen Wort tartufolo abgeleitet, welches Trüffel bedeutet.

  14. Welche drei Wochentage gehen auf die Namen germanischer Götter zurück A. Dienstag, Donnerstag, Freitag B. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag C. Donnerstag, Freitag, Samstag

  15. Richtig: In Dienstag steckt der Name des Kriegsgottes Thingsus, in Donnerstag der des Wettergottes Donar, und Freitag ist der Tag der Göttin Freya. Sonntag und Montag wurden nach Sonne und Mond benannt, in Mittwoch klingt die Mitte der Woche an, Samstag geht zurück auf das hebräische Wort Sabbat

  16. Wenn der Meister einen Stift sucht, meint er damit nicht unbedingt einen Kugelschreiber, sondern A. Lehrling B. eine Zange C. eine Schraube

  17. Richtig: Stift ist auch eine Bezeichnung für den Lehrling oder Gehilfen.

  18. Der Teufel hat viele Namen! Welcher gehört nicht dazu A. Satanas B. Gottseibeiuns C. Mephistopheles D. Satyr

  19. Richtig: Ein Satyr ist ein Waldgeist in der griechischen Sagenwelt.

  20. Nach wie viel Mal lügen verliert man seine Glaubwürdigkeit? B. Wer zweimal lügt, dem Glaubt man nicht, auch wenn er doch die Wahrheit spricht A. Wer einmal lügt, dem Glaubt man nicht, auch wenn er doch die Wahrheit spricht C. Wer dreimal lügt, dem Glaubt man nicht, auch wenn er doch die Wahrheit spricht

  21. Richtig: Die Deutsch Sprache verzeiht nichts, auch nicht eine einzige, winzige Lüge.

  22. Wie lautet das Sprichwort richtig: Die Axt im Haus erspart B. den Zimmermann A. den Gang zum Sägewerk C. den Scheidungsrichter

  23. Richtig: Es handelt sich um ein Zitat aus dem dritten Akt von Schillers Wilhelm Tell

  24. Wenn der Vater dem Sohn eine Standpauke hält, dann liest er ihm sprichwörtlich A. die Meriten B. die Levanten C. die Leviten D. die Lafetten

  25. Richtig: Leviten waren Priestergehilfen (Diakone). Zu ihren Bußübungen zählte das Lesen des dritten Buches Mose, das daher auch Levitikus genannt wurde.

  26. Sei nicht so bescheiden! Stell dein Licht nicht unter den B. Scheffel A. Schemel C. Schädel

  27. Richtig: Die Redewendung lautet sein Licht unter den Scheffel stellen. Scheffel ist ein altes Gefäß zum Abmessen von Mehl und Getreide. Eine darunter gestellte Kerze war abgedeckt, ihr Leuchten erschien folglich schwächer.

  28. Deine Tochter ist dir insofern ähnlich, B. als sie ununterbrochen redet A. dass sie ununterbrochen redet C. weil sie ununterbrochen redet D. als dass sie ununterbrochen redet

  29. Richtig: Die Konjunktion insofern steht mit dem Korrelat (=Partnerwort) als.

  30. Wer niemals in Bedrängnis gerät, der kommt auch nicht so schnell in die A. Bredouille B. Bedrouille C. Patrouille

  31. Richtig: Das französische Wort für Verlegenheit, Bedrängnis, Klemme lautet bredoulle.

  32. Geschafft! Du hättest die Million gewonnen! Noch einmal Beenden

  33. Sorry, try again!

More Related